Mehr Infos

Bautrockner Blog

Fachinformationen für Ihre Bautrocknung

Erkennung und Bekämpfung von Bettwanzen

Bettwanzen sind ein leidiges Problem. Eine beliebte Methode zur Bekämpfung von Bettwanzen ist die Wärmemethode. Es ist kein Zeichen von Unsauberkeit, wenn Bettwanzen auftreten, vielmehr handelt es sich meistens um ungewollte Reisebegleiter, die sich in Gepäckstücken verstecken und so auf der ganzen Welt verteilt werden – insbesondere in Australien und den USA. Allerdings bemängeln auch in vielen anderen Ländern, u.a. Deutschland, die immer öfter auftretenden Insekten, obwohl es noch keinerlei gesundheitliche Gefahren durch sie gibt. Daher stellt sich die Frage: Wie kann man gegen Bettwanzen vorgehen und an welchen Anzeichen erkennt man einen Befall?

mehr lesen

Wie wird Estrich normgerecht getrocknet?

Ein wesentlicher Punkt bei der Estrichaufheizung für Fußbodenheizungen ist die mangelfreie Ausführung. Das bedeutet jedoch ein hohes Risiko. Mobile Heizgeräte schaffen Abhilfe. Lesen Sie, wie das geht.

mehr lesen

Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung

Stehen Sie vor dem Beginn einer Bautrocknung, stellt sich zwangsläufig die Frage, welche Methode Sie einsetzen: Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung. Beide Arten der Bautrocknung arbeiten mit unterschiedlichen Technologien und haben daher ebenso unterschiedliche Ausprägungen auf die Anwendung und natürlich die Kosten. Wichtig ist, immer die Methode einzusetzen, die unter Kostenaspekten sinnvoll ist, aber gleichzeitig auch unter den gegebenen Umständen fachlich am effektivsten. Ein gesparter Euro bei der Anschaffung beziehungsweise Miete kann sich im Nachhinein als Fehlentscheidung entpuppen. Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung: Bei dieser Entscheidung sollten Sie sich unbedingt von einem Fachmann beraten lassen. Denn wenn auch auf den ersten Blick die Vor- und Nachteile für unterschiedliche Umgebungen erklärbar sind, zeigt sich erst im Detail, welche Methode der beiden in Ihrem konkreten Fall tatsächlich am sinnvollsten ist. Ob Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung: Wir beraten Sie gerne bei dieser Entscheidung. Lesen Sie hier, was hinter den Technologien steckt und wo sich Vor- und Nachteile verbergen.

mehr lesen

Wie viel Kosten pro Tag muss ich für eine Bautrocknung einrechnen?

Bevor Sie eine Bautrocknung starten, sollten Sie sich genau anschauen, welche Geräte Sie mieten,
denn die späteren Kosten pro Tag können stark variieren. Wie hoch werden die Kosten pro Tag sein?
Das ist abhängig von mehreren Faktoren. Die erste Entscheidung ist die für das Modell des
Bautrockners. Je nachdem, in welchem Umfang Ihre Bautrocknung stattfindet, empfehlen Experten
Ihnen Bautrockner mit einer gewissen Leistung. Je mehr Power ein Bautrockner hat, desto mehr
Strom verbraucht er, desto höher sind die Kosten pro Tag für Ihre Bautrocknung. Aber: Nicht nur auf
die Leistung kommt es an, auch die Qualität des Bautrockners ist entscheidend für die späteren
Kosten. Mieten Sie Bautrockner mit minderwertigen Bauteilen, dann schlägt sich das in erheblichem
Ausmaß auf die späteren Kosten nieder. Niedrige Mietpreise bedeuten also bei Weitem nicht auch
zwangsläufig niedrige Endkosten für Ihre Bautrocknung. Zudem spielen die Stromkosten eine
erhebliche Rolle, daher sollten Sie diese im Blick haben.

mehr lesen

WAS KOSTET MICH EIN BAUTROCKNER PRO TAG?

Es gibt wenige Dinge, für die geben wir vielleicht gerne Geld aus, bei anderen möchten wir möglichst
viel sparen. Beim Einsatz eines Bautrockners stellt sich natürlich die Frage: Wie hoch sind die Kosten
des Bautrockners pro Tag? Hier gilt es bei der Auswahl des Bautrockners die richtige Wahl zu treffen
und sich von Profis beraten zu lassen. Viele Hersteller locken mit sehr günstigen Anschaffungskosten
bzw. Mieten für einen Bautrockner. Was hier oft unter den Tisch fällt, ist der Stromverbrauch. Dieser
ist entscheidend für die Frage, wie viel der Einsatz des Bautrockners letzten Endes pro Tag kostet.
Fällt die Wahl auf einen überdimensionierten oder auch vermeintlich günstigen Bautrockner, in dem
aber keine energieeffizienten Komponenten verbaut sind, dann wird sich die anfängliche Ersparnis
am Ende auf der Stromrechnung wiederfinden. Wie viel Sie also ein Bautrockner letzten Endes pro
Tag kostet, kann nur berechnet werden, wenn Sie den Stromverbrauch und die Mietkosten kennen.

mehr lesen

Bautrockner mit Schlauch – Wasser sicher abführen

Während des Einsatzes eines Bautrockners entstehen bis zu 120 Liter Wasser pro Tag – je nach Größe des Raums, in dem der Bautrockner arbeitet. Dieses Wasser muss natürlich abgeführt werden. Moderne Bautrockner tun dies per Schlauch und besitzen eine Kondensatpumpe, die das Wasser kontrolliert durch den Schlauch leitet. Darüber hinaus haben diese Pumpen in der Regel eine Abschaltautomatik. Denn wenn der Schlauch einmal einen Defekt hat, oder auch einfach nur geknickt oder verbogen ist, sodass sich Wasser sammelt und nicht abfließen kann, dann erkennt die Pumpe die Unregelmäßigkeit und stoppt die Arbeit des Bautrockners. Das bringt Ihnen Sicherheit, denn Sie können den Bautrockner auch unbeaufsichtigt laufen lassen. Neben der Sicherheit bieten Ihnen Bautrockner mit Schlauch, die mit einer Pumpe arbeiten, auch Flexibilität. Denn wie soll das Wasser im Schlauch an eine andere Stelle gelangen, wenn der Schlauch beispielsweise über eine Treppe nach oben führt oder aus einem Fenster hinaus gelegt wird?

mehr lesen

So funktioniert eine Dämmschichttrocknung

Nach einem Wasserschaden kann zwar oberflächlich alles trocken wirken, häufig aber ist dann doch Feuchtigkeit unter den Estrich in die Dämmschicht gelangt. Das Wasser dringt über die Randfugen in diese nicht sichtbare Schicht ein und wird dort vom Dämmmaterial aufgenommen. Dann muss eine Dämmschichttrocknung vorgenommen werden, um spätere Schäden wie die Entstehung von Schimmel oder Pilzen zu vermeiden. Hierbei braucht es unbedingt professionelle Unterstützung und ein Verfahren, das für den Raum, in dem die Dämmschichttrocknung vorgenommen werden soll, geeignet ist. Welches Verfahren für die Trocknung am besten geeignet ist, sollte der Fachmann entscheiden. Bei den meisten Techniken müssen Bohrlöcher in den Estrich gebohrt werden. In manchen Fällen kann die Feuchtigkeit der Dämmschicht auch durch die Randfugen entzogen werden. So oder so sollten Sie sicher gehen, dass die Dämmschichttrocknung mit dem geeigneten Verfahren durchgeführt wird, damit sichergestellt ist, dass keine Feuchtigkeit zurückbleibt. Wir beraten Sie sehr gerne zu den möglichen Verfahren.

mehr lesen

Die richtige Trocknung von Estrichen

Während der Trocknung von Estrichen steht ein Großteil der Baustelle in der Regel mehr oder weniger still. Die nachfolgenden Gewerke können erst dann zum Beispiel mit dem Verlegen des Fußbodenbelags beginnen, wenn der Estrich belegreif ist. Daher ist es Ansinnen des Bauherrn, die Trocknung von Estrichen möglichst schnell abzuschließen. Gleichzeitig gilt es in dieser Phase auch einiges zu beachten, da ansonsten teure Folgeschäden eintreten können. Diese sind unter Umständen erst nach Monaten oder sogar Jahren sichtbar und müssen dann ausgebessert werden. Daher sollten während der Trocknung von Estrichen keine Kompromisse eingegangen werden. Zum einen muss die Temperatur in den betroffenen Räumen stimmen, denn nur ausreichend warme Luft kann die Feuchtigkeit aufnehmen, die aus den Estrichen austritt und an die Luft abgegeben wird. Zum anderen muss die Luft regelmäßig von der Feuchtigkeit wieder befreit werden. Dies ist manuell durch bestimmte Lüftungsintervalle möglich. Vereinfacht wird der Prozess durch den Einsatz von Bautrocknern.

mehr lesen

Fliessestrich trocknen

Fließestrich wird insbesondere dann gerne verwendet, wenn Zeit gespart werden soll oder der Estrich im Zusammenhang mit einer Fußbodenheizung zum Einsatz kommt. Denn er trocknet im Vergleich zu anderen Estricharten schneller und bringt gute Wärmeübertragungs-Eigenschaften mit. Um Fließestrich zu trocknen gibt es – wie bei anderen Estrichsorten – Einiges zu beachten. Insbesondere das richtige Lüften entscheidet darüber, ob der Fließestrich richtig trocknet und im Nachhinein keine Schäden entstehen. Denn wenn die Trocknungsphase nicht korrekt eingehalten wird, es Komplikationen beim Lüften oder mit den Temperaturen gibt oder der Fließestrich zu früh belegt wird, dann drohen im Späteren Folgekosten etwa durch Risse im Bodenbelag oder Feuchtigkeitsschäden wie Schimmel. Daher sollte beim Trocknen von Fließestrich genau auf richtige Zeiten und Konditionen geachtet werden. Auch im Zusammenhang mit der Fußbodenheizung gibt es Einiges zu beachten, denn diese muss mit einem speziellen Aufheizprogramm in Betrieb genommen werden. Am Ende entscheidet die Restfeuchte, ob der Fließestrich belegreif ist.

mehr lesen

Estrich trocknen ohne Heizung

Die Trocknungsphase von Estrich im Bau ist entscheidend für die Bauqualität. Werden hier Fehler gemacht, um vermeintlich Geld zu sparen, kann das später – unter Umständen auch noch Jahre später – zu um ein Vielfaches höheren Folgekosten führen. Will man Estrich ohne Heizung trocknen, muss man die immensen Mengen an Feuchtigkeit, die dabei entstehen, in den Griff bekommen. Insbesondere in der kalten Jahreszeit ist es kaum möglich ohne technische Unterstützung, nur durch Lüften etwa, den Estrich ausreichend zu trocknen und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Der Einsatz von Bautrocknern stellt sicher, dass die Feuchtigkeit, die der Estrich an die Umgebungsluft abgibt, kontrolliert abgeführt wird und der Estrich auch ohne Heizung fachgerecht trocknet, sodass später keine Schimmel- oder andere Feuchtigkeitsprobleme entstehen. Bautrockner entziehen der Luft die überschüssige Feuchtigkeit kontrolliert und können rund um die Uhr arbeiten. So können Sie Estrich auch ohne Heizung verlässlich trocknen und die Trocknungsphase auf etwa drei bis vier Wochen minimieren.

mehr lesen

Estrich zu früh belegt

Estrich zu früh zu belegen, kann auch noch Jahre später zu sehr unangenehmen und vor allem teuren Problemen führen. Hält man die Trocknungszeit nicht ein und belegt den Estrich dann zu früh – egal ob mit Holz, Vinyl oder anderen Materialien – sammelt sich unter dem verlegten Bodenbelag Feuchtigkeit. Diese Feuchtigkeit wiederum kann Schimmel hervorrufen, und das auch noch mehrere Jahre später. Schimmel ist nicht nur ärgerlich, sondern auch gesundheitsgefährdend. Wenn der Schimmel zunächst unentdeckt bleibt, kann er insbesondere bei Allergikern zu gesundheitlichen Problemen führen. Schimmel wieder zu beseitigen kann aufwändig und teuer sein. Zu früh belegter Estrich kann auch zu Rissen, Wölbungen oder anderen Schäden im Fußboden führen. Im schlechtesten Fall muss der Fußboden dann neu verlegt werden. Es ist daher immer immens wichtig, dem Estrich eine ausreichende Trocknungszeit zu geben, bevor er belegt wird. Bautrockner sind in dieser Phase eine wichtige Unterstützung, denn mit ihnen beschleunigen Sie die Phase kontrolliert.

mehr lesen

Estrich richtig trocknen

Warum ist die Trocknung des Estrichs so wichtig?
Die Phase, in welcher der Estrich richtig trocknet, ist eine der wichtigsten im Rahmen eines Hausbaus oder einer Sanierung. Werden hier Fehler gemacht oder wird nicht durchdacht gearbeitet, dann kann das dazu führen, dass sich im Späteren Schäden an der Bausubstanz bilden. Diese wieder zu reparieren, kostet Zeit und Geld, und ist vor allem extrem aufwändig. Risse im Boden oder auch Feuchtigkeitsschäden mit Schimmel als Folge können die Konsequenz sein, wenn der Estrich nicht richtig trocknet. Daher sollte dieser Vorgang möglichst von Fachleuten begleitet werden und im Idealfall durch Bautrockner kontrolliert und effizient durchgeführt werden.

mehr lesen

Optimale Luftfeuchtigkeit im Haus

Wie ist die optimale Luftfeuchtigkeit im Haus? Das lässt sich pauschal nicht verlässlich beantworten, hierfür muss man einen Blick in die einzelnen Räume und deren Nutzung werfen. In Räumen wie der Küche oder dem Badezimmer ist die Belastung durch Wasser viel höher als in anderen Räumen. Hier steigt die Feuchtigkeit im Raum sehr schnell sehr hoch an, etwa nach dem Baden oder Duschen oder auch nach dem Abwasch oder dem Öffnen der Spülmaschine. In diesen Räumen gelten daher andere Optimalwerte, was die Luftfeuchtigkeit im Haus betrifft, als beispielsweise im Wohnbereich. So oder so sollten Sie die Werte im Blick behalten und mit einem Hygrometer regelmäßig die Luftfeuchtigkeit im Haus messen. Sollte sich herausstellen, dass die Luftfeuchtigkeit im Haus dauerhaft zu hoch ist – wenn auch nur in bestimmten Räumen – dann müssen Maßnahmen ergriffen werden. Ein Luftentfeuchter kann hier schnell und effektiv Abhilfe schaffen. Wir beraten Sie gerne, welche Geräte sich eignen.

mehr lesen

Luftentfeuchtung mit Adsorptionstrocknung

Adsorptionstrockner bieten Ihnen vielfältige Vorteile, wenn es um effiziente und leistungsstarke Luftentfeuchtung geht. Sie arbeiten auch bei Temperaturen von bis zu -20° C zuverlässig, daher sind sie in vielen Bereiche im Industrieumfeld einsetzbar. Adsorptionstrockner sind außerdem besonders leicht in der Handhabung, da hier kein Kondensat anfällt, das regelmäßig entleert werden muss – so wie dies beispielsweise bei Kondensationstrocknern notwendig ist. Die Flüssigkeit, welche die Geräte aus der Umgebung aufnehmen, werden im Inneren des Adsorptionstrockners in Prozessluft gebunden und anschließend über einen Schlauch abgeführt. Sie können bei der Trocknung mit Adsorptionstrocknern einen besonders niedrigen Restfeuchtegehalt von unter 35 % erreichen – und damit weitaus bessere Werte als beispielsweise mit Kondensationstrocknern erzielen. Wir empfehlen den Einsatz von Adsorptionstrocknern in vielen Bereichen der Industrie. Sie eignen sich zum Beispiel für die Arzneimittel-, Lebensmittel-, Kunststoff- und Süßwarenindustrie, für Trocken-, Holz- und Zeltlager, Eishallen und Brücken, aber auch in Wasserwerken und Pumpstationen oder in Gefriertunneln und Tiefkühllager.

mehr lesen

Fenstersturz und Ringbalken im Winter trocknen

Wenn Sie einen Neubau im Winter fertigstellen möchten, kennen Sie vermutlich das Problem: der Innenputz im Bereich des Ringbalkens oder der Fensterstürze wollen nur schlecht oder gar nicht trocknen. In diesem Beitrag beschreiben wir das Problem ausführlich bieten wir konkrete Lösungen für eine Trocknung der Bereiche an, um Folgeprobleme zu vermeiden.

mehr lesen

Optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer

Die optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer trägt maßgeblich zu unserem Wohlbefinden, einem guten Schlaf und damit auch unserer Gesundheit bei. Deshalb ist es ratsam, die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer stets im Blick zu haben. Das Klima setzt sich zusammen aus der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Ein Thermometer und ein Hygrometer geben Aufschluss darüber, ob die optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer herrscht oder eben nicht. Zahlreiche Maßnahmen können dabei helfen, das Klima im Raum zu optimieren. Wir sondern im Schlaf eine nicht unwesentliche Menge Feuchtigkeit ab – Nacht für Nacht. Daher ist gerade im Schlafzimmer die Gefahr von Schimmelbildung gegeben. Darüber hinaus herrscht im Schlafzimmer in der Regel eine niedrige Temperatur, was ebenfalls zur erhöhten Feuchtigkeit im Raum beiträgt, da kalte Luft Feuchtigkeit schlechter aufnehmen kann als warme. Schimmel sollte im Schlafzimmer unbedingt vermieden werden, denn er ist eine Gefahr für die Gesundheit. Lüften Sie Ihr Schlafzimmer regelmäßig und achten Sie auf die richtige Temperatur.

mehr lesen

Schimmel effektiv vorbeugen

Schimmel im Haus oder in der Wohnung ist in erster Linie eins: unerwünscht. Die Ursachen für die Entstehung von Schimmel sind vielfältig und reichen von Baumängeln über schlechte (oder zu gute) Dämmung, falsches Lüften und Heizen bis hin zur Spätfolge nach einem Wasserschaden. So ist es nach einem Wasserschaden aber auch bei der Trocknungsphase in einem Neubau ratsam, einen Bautrockner einzusetzen, um verbliebene Restfeuchte zuverlässig aus dem Gemäuer zu entfernen. Beim Umgang mit Schimmel ist Expertenwissen gefragt: Um welchen Schimmel handelt es sich? Es gibt verschiedene Farben – also Arten – von Schimmel. Alle haben unterschiedliche Ursachen und Ausprägungen und sind mehr oder weniger gesundheitsschädlich. Sollten Sie sich in der Lage sehen, den Schimmel selbst bekämpfen zu wollen, gibt es verschiedene Mittel, die Sie nutzen können, die wir Ihnen mehr oder weniger empfehlen. Generell empfiehlt es sich aber, zunächst einen Fachmann zur Rate zu ziehen, insbesondere wenn der Schimmel großflächig auftreten sollte.

mehr lesen

Baustellen Entfeuchter mieten: Was Sie beachten sollten

Was ist ein Baustellen-Entfeuchter? Das ist in der Regel ein Bautrockner. Diese Geräte entfeuchten den Rohbau – sie trocknen den Bau. Gerade beim Neubau sollten Sie auf den Einsatz von professionellen Bautrocknern nicht verzichten. Nur so können Sie sichergehen, dass die Restfeuchtigkeit aus dem Bau entfernt wird. Moderne Geräte bieten Ihnen maximale Kontrolle, denn Sie können jederzeit sehen, wie viel Restfeuchte noch im Bau ist und ab wann die Trocknung erfolgreich war. Setzen Sie dabei auf professionelles Equipment und lassen Sie sich von uns beraten, wenn Sie überlegen, einen Baustellen-Entfeuchter, beziehungsweise einen Bautrockner, zu mieten. Wir klären mit Ihnen im ersten Beratungsgespräch, welche Bautrockner sich für Ihr Projekt eignen, wie viele Sie benötigen und wie lange diese im Einsatz sein sollten. Bei uns können Sie ausschließlich Bautrockner von Herstellern mieten, denen wir seit langen Jahren vertrauen. Sollte es wider Erwarten während der Bautrocknung ein Problem geben, können Sie uns jederzeit anrufen.

mehr lesen

Ratgeber Neubautrocknung

Auf jeder Baustelle muss Zeit gespart werden, keine Frage. Nicht selten wird der Trocknung gespart, weil scheinbar schon alles trocken ist. Doch auch wenn es mit bloßem Auge nicht sichtbar ist: Verbleibt Feuchtigkeit im Bau, kann sich das später rächen. Risse oder Verformungen im Bau und – noch viel schlimmer – Schimmel können dann auftreten und hohe Kosten verursachen. Tritt Schimmel auf, kann das sogar gesundheitsgefährdend sein. Daher gilt: Sparen Sie nicht in der Phase der Bautrocknung. Der Einsatz professioneller Bautrockner stellt sicher, dass die Trocknung effektiv und vor allem kontrolliert erfolgt. Sie wissen am Ende genau, dass die Trocknung abgeschlossen ist und sehen „schwarz auf weiß“, dass die Feuchtigkeit, die während des Baus in den Rohbau eingebracht wurde, entfernt ist. Erst dann können nachfolgende Gewerke beispielsweise den Boden verlegen oder Wände verputzen. Erfahren Sie in diesem Artikel, worauf Sie bei der Neubautrocknung achten sollten. Wir geben Antworten auf die häufigsten Fragen.

mehr lesen

Schimmel im Gebäude – was tun?

Schimmel im Haus oder in der Wohnung ist in erster Linie eins: unerwünscht. Die Ursachen für die Entstehung von Schimmel sind vielfältig und reichen von Baumängeln über schlechte (oder zu gute) Dämmung, falsches Lüften und Heizen bis hin zur Spätfolge nach einem Wasserschaden. So ist es nach einem Wasserschaden aber auch bei der Trocknungsphase in einem Neubau ratsam, einen Bautrockner einzusetzen, um verbliebene Restfeuchte zuverlässig aus dem Gemäuer zu entfernen. Beim Umgang mit Schimmel ist Expertenwissen gefragt: Um welchen Schimmel handelt es sich? Es gibt verschiedene Farben – also Arten – von Schimmel. Alle haben unterschiedliche Ursachen und Ausprägungen und sind mehr oder weniger gesundheitsschädlich. Sollten Sie sich in der Lage sehen, den Schimmel selbst bekämpfen zu wollen, gibt es verschiedene Mittel, die Sie nutzen können, die wir Ihnen mehr oder weniger empfehlen. Generell empfiehlt es sich aber, zunächst einen Fachmann zur Rate zu ziehen, insbesondere wenn der Schimmel großflächig auftreten sollte.

mehr lesen

Bau trocknen

Es klingt eigentlich recht einfach: Bevor der Innenausbau losgehen kann, muss der Neubau trocknen. Das tut er doch früher oder später von allein. Oder? Der Teufel steckt oft im Detail und bei der Bautrocknung gibt es viele Details, die zu beachten sind, damit Sie hinterher nicht mit unangenehmen – und vor allem kostenintensiven – Spätfolgen wie Schimmel oder Hausschwamm kämpfen müssen. Vieles kann schiefgehen bei einer Bautrocknung, und vieles davon sehen Sie auf den ersten Blick nicht. Deshalb sollten Sie sich beim Thema Bautrocknung eines Neubaus von Profis beraten lassen und auf leistungsstarke Bautrocknungsgeräte setzen. Wussten Sie zum Beispiel, dass auch eine zu schnelle Trocknung zu Problemen führen kann? Verlassen Sie sich bei der Bautrocknung auf unsere jahrelange Erfahrung. Wir setzen ausschließlich auf Profi-Equipment und wissen, welche Faktoren zu beachten sind. Denn neben dem eigentlichen Thema „Luftfeuchtigkeit“, spielen auch die Faktoren „Luftbewegung“ und „Temperatur“ eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihrer Trocknung.

mehr lesen

Darauf sollten Sie bei der Wahl einer Trocknungsfirma achten

Sie möchten im Rahmen einer Bautrocknung oder nach einem Wasserschaden einen oder mehrere Bautrockner mieten und sind deshalb auf der Suche nach einer vertrauensvollen Trocknungsfirma? Hierbei gibt es einige Aspekte zu beachten, die Ihnen bei der Suche und Auswahl helfen. Angefangen bei der ersten Beratung über die Art und den Aufbau des Angebots bis hin zur Lieferung und der Einweisung in die Bedienung der Bautrockner, gibt es viele Stationen, an denen Sie eine professionelle Bautrocknungsfirma von einer weniger guten unterscheiden können. Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengestellt und erklären Ihnen, worauf Sie achten sollten. Wenn Sie eine Trocknungsfirma in Norddeutschland suchen, dann sind wir Ihr Partner vor Ort. An unseren Standorten in Lübeck, Kiel und Hamburg bieten wir Ihnen ein ausgewähltes Sortiment professioneller Bautrockner Made in Germany an – zu attraktiven Preisen. Dank unserer Jahrzehnte langer Erfahrung können wir Ihnen eine professionelle Einschätzung zu Ihrem Projekt in der Bautrocknung geben.

mehr lesen

Hamburger Bautrockner-Verleih

Sie möchten einen Bautrockner in Hamburg mieten? Sie sind auf der Suche nach einem Bautrockner-Verleih, dem Sie vertrauen können? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir sind der Spezialist für das Thema Bautrocknung und in Hamburg ansässig. Wir sind deshalb schnell bei Ihnen auf der Baustelle und immer unkompliziert erreichbar. Zu unserem Service gehört, dass wir Ihre Bautrockner direkt auf Ihre Baustelle liefern und Ihnen die Bedienung der Geräte erklären. So haben Sie die ideale Unterstützung für den Betrieb Ihres Bautrockners im Raum Hamburg. Wir sind als erfahrener Bautrockner-Verleih Spezialist darin, die richtigen Geräte für Ihren Einsatz zu identifizieren und können Ihnen genau sagen, wie Ihr Projekt erfolgreich verläuft. In unserem Geräte-Sortiment finden Sie ausschließlich Marken-Bautrockner von Herstellern, denen wir seit sehr langer Zeit vertrauen. Die Bautrockner in unserem Angebot entsprechen alle höchsten Umwelt- und Qualitätsstandards. Rufen Sie uns an, wenn Sie einen Bautrockner in und um Hamburg mieten möchten.

mehr lesen

Bautrockner mit Schlauch

Die Mengen an Wasser, die ein Bautrockner sammelt, sind nicht unerheblich. Es stellt sich zwangsläufig die Frage: Wohin damit? In unserem Sortiment setzen wir auf professionelle Bautrockner mit integrierten Kondensatpumpen. Gibt es keine Pumpe, dann kämpfen Sie mit zahlreichen Problemen bei der Ableitung des Wassers. Was zum Beispiel, wenn Sie einen Keller entfeuchten und das Wasser erst ein Stockwerk hoch geführt werden muss, damit es ablaufen kann? Mit einem Bautrockner ohne Pumpe geht das nicht, denn Sie können den Abwasserschlauch nur ebenerdig legen. Unsere Geräte verfügen über leistungsstarke Kondensatpumpen, die das Wasser mit einem Höhenunterschied von bis zu drei Metern ableiten können. So können Sie den Schlauch zum Beispiel über ein Fenster nach draußen verlegen. Ein weiterer Vorteil: Einen Bautrockner mit integrierter Pumpe können Sie über mehrere Tage unbeaufsichtigt arbeiten lassen, denn er verfügt über eine Abschaltautomatik, sollte es Probleme geben. Sie müssen also keine Angst vor einem Wasserschaden haben.

mehr lesen

Bautrockner – wie viel Wasser ist normal?

Ein Bautrockner entzieht der Luft Feuchtigkeit. Diese wird in einem Auffangbehälter gesammelt. Je nach Gerät können das zwischen 30 und 120 Litern Wasser täglich sein. Was sagt diese Menge aber aus? Kann ich daran bemessen, wie fortgeschritten die Bautrocknung ist? Wenn der Bautrockner kein Wasser mehr aus der Umgebungsluft ziehen kann und der Auffangbehälter immer weniger Wasser beinhaltet, bedeutet das, dass die Bautrocknung beendet werden kann? Nun, ganz so einfach ist das nicht. Es gibt viele Faktoren, die eine Rolle spielen bei der Frage, wie viel Wasser ein Bautrockner üblicherweise pro Tag sammelt. Das ist von der Leistungsstärke des Geräts abhängig, aber auch von der Umgebungstemperatur und dem Fortschritt der Bautrocknung. Wichtig zu wissen ist, dass es fahrlässig wäre, den Fortschritt der Bautrocknung lediglich anhand der entzogenen Wassermenge zu beurteilen. Für wirklich sichere Erkenntnisse benötigen Sie professionelles Equipment, das wir Ihnen kostenfrei mitliefern, wenn Sie einen Bautrockner bei uns mieten.

mehr lesen

Sind Bautrockner gesundheitsschädlich?

Bautrockner entziehen der Luft Feuchtigkeit: ob im Neubau, bei einer Sanierung oder im feuchten Keller. Eine zu trockene Umgebungsluft trocknet die menschlichen Schleimhäute aus. Und wenn unsere Schleimhäute austrocknen, dann sind wir anfälliger für Krankheiten, weil Viren und Bakterien sich auf trockenen Schleimhäuten besser ausbreiten können. Bedeutet das also, dass der Einsatz von Bautrocknern eine Gefahr für unsere Gesundheit darstellt? Diese Annahme kursiert hin und wieder und führt manchmal dazu, dass dem Einsatz von Bautrocknern misstraut wird oder einfach ein mulmiges Gefühl bleibt. Gerade wenn Bautrockner in Wohnräumen zum Einsatz kommen, in denen man sich häufiger aufhält, könnte dies ja relevant sein, oder nicht? Wir können Ihnen versichern: Der reguläre Einsatz von Bautrocknern ist keine Gefahr für unsere Gesundheit. Der Grad, um den ein Bautrockner die Umgebungsluft entfeuchtet, ist keiner, der nicht auch von Natur aus vorkommt. Bautrockner sollten dabei natürlich jederzeit kontrolliert und entsprechend des jeweiligen Zwecks eingesetzt werden.

mehr lesen

Schüsselung (Randverformung) von Estrich

Wenn Estrich stark schüsselt, dann kann das zu langfristigen Schäden führen. Die Folgen einer sogenannten Schüsselung zeigen sich teils erst nach Monaten oder sogar Jahren und werden zum Beispiel durch Risse in den Fliesen oder dem Parkett sichtbar. Warum schüsselt Estrich überhaupt? Grundsätzlich ist eine leichte Verformung des Estrichs nach dem Verlegen durchaus normal. Läuft aber während des Trocknungsvorgangs etwas falsch, dann kann es zu starken Ausprägungen in der Schüsselung kommen und diese sind im Nachhinein schwer oder nur mit viel Aufwand – und entsprechend zusätzlichen Kosten – zu beheben. Trocknet der Estrich zu schnell, beispielsweise durch extremes Querlüften, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass eine starke und schadhafte Schüsselung auftritt. Grund dafür ist, dass die Oberfläche zuerst trocknet und es keine Möglichkeit mehr für die unteren Schichten gibt, ihre Feuchtigkeit nach oben abzugeben. Nach dem Verlegen des Estrichs sollte also die Bautrocknung gut geplant sein, um eine starke Schüsselung zu vermeiden.

mehr lesen

Bautrockner Stromverbrauch – so sparen Sie Strom bei der Bautrocknung

Bei der Wahl eines für Ihren Zweck passenden Bautrockners gibt es einige Aspekte zu beachten. Einer davon ist der Stromverbrauch. Denn der ist nicht zu unterschätzen: Bedenken Sie, dass Bautrockner in der Regel rund um die Uhr für längere Zeit laufen. Die Kosten für den Stromverbrauch variieren dabei stark. Lassen Sie besser die Finger von qualitativ minderwertigen Bautrocknern, die sehr häufig sowohl in Sachen Leistung als auch beim Stromverbrauch zu bösen Überraschungen führen können. Je nachdem, was für ein Gerät Sie einsetzen, kann dieses auf der Stromrechnung mit 2 bis 11 Euro pro Tag zu Buche schlagen. Natürlich sind leistungsstärkere Geräte auch stromintensiver, es gibt dennoch Hersteller, die besonders energieeffiziente Geräte anbieten. Wir empfehlen Ihnen besonders die Marke AERIAL, deren Bautrockner gleichzeitig qualitativ hochwertig und leistungsstark sind als auch besonders stromsparend arbeiten. Wir beraten Sie gern und geben Ihnen Tipps, was Sie bei der Auswahl der Bautrockner unbedingt beachten sollten.

mehr lesen

Bautrockner im Baumarkt mieten?

Wenn Sie auf Suche nach einem Bautrockner für Ihre Baustelle sind, dann werden Ihnen früher oder später scheinbar gute Angebote aus dem Baumarkt oder von universellen Baumaschinenverleihern begegnen. Das scheint im ersten Moment sinnvoll und praktisch, schließlich ist man hier im Rahmen der Bauarbeiten vielleicht ohnehin öfter vor Ort. Was aber hier fehlt, ist die spezialisierte Beratung. Das Thema Bautrocknung kann unter Umständen sehr komplex sein – viele Aspekte zeigen sich nicht im ersten Moment und haben viel mit unterschiedlichen Faktoren und individuellen Einflüssen zu tun. Hier ist es daher hilfreich, wenn Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite haben, der in diesem Gebiet spezialisierte Erfahrung hat und Ihnen auf jede Frage eine kompetente Antwort geben kann. Wenn Sie also einen Bautrockner in Hamburg, Kiel oder Lübeck und Umgebung mieten wollen, dann zögern Sie nicht und rufen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie und machen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

mehr lesen

Putz trocknen – geht das ohne Bautrockner?

Ob Sie für die Trocknung des Putzes einen Bautrockner benötigen oder nicht, ist von vielen Einflüssen abhängig: Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit? Welche Temperaturen herrschen innen und außen? Können Sie für eine kontinuierliche Lüftung durch Stoß- oder Querlüften sorgen? Und nicht zuletzt: Haben Sie die Zeit in Ihrem Bauplan vorgesehen, die eine natürliche Trocknung benötigt? Nicht selten drängt auf der Baustelle die Zeit, die Gewerke für den Innenausbau wollen starten und müssen auf das Durchtrocknen des Putzes warten. Dann empfiehlt sich der Einsatz von professionellen Bautrocknern. Aber auch die Gefahr von Schimmelpilzbildung sollte nicht unterschätzt werden. Diese besteht, wenn der Putz nicht richtig oder aber auch zu schnell trocknet. Bei zu schneller Trocknung kann es oberflächlich aussehen, als ob der Putz durchgetrocknet ist – darunter verbirgt sich aber die Gefahr von langfristigen Schäden. Es gilt also, gut abzuwägen, ob die Trocknung des Putzes ohne oder besser mit einem Bautrockner vorgenommen wird.

mehr lesen

Bautrocknung im Winter

Eine Bautrocknung im Winter durchführen? Das kann zu einer echten Herausforderung werden. Denn nur warme Luft in bestimmten Temperaturbereichen kann ausreichend Feuchtigkeit aufnehmen. Und wo soll die in der kalten Jahreszeit herkommen? Damit der Innenausbau im Neubau starten kann, ist es zwingend notwendig die in der Bauphase ins Gemäuer eingebrachte Feuchtigkeit wieder heraus zu bekommen. Und das ist nicht wenig: Durch Estrich, Mörtel, Putz und Co. werden etwa in einem Einfamilienhaus im Durchschnitt circa 1.000 Liter Wasser in den Bau gebracht. Trocknet der Neubau nicht ausreichend durch, kann es noch lange Zeit später zu Folgeschäden wie Schimmel oder Hausschwamm kommen – und damit zu ungeplanten Kosten und Mehraufwand. Alleine durch Lüften und Heizen (sofern es denn schon eine Heizung gibt) ist es fast nicht möglich, die Bautrocknung zuverlässig durchzuführen. Mit elektrischen Bauheizern und -trocknern sind Sie auf der sicheren Seite und sorgen dafür, dass das Risiko für unliebsame Spätfolgen minimiert wird.

mehr lesen

Die optimale Temperatur zur Bautrocknung

Welche Temperatur sollte im Gebäude herrschen, damit eine Bautrocknung effektiv und zuverlässig stattfinden kann? Die Faustregel besagt: Je höher die Temperatur ist, desto kürzer dauert die Trocknung. Dies ist bedingt dadurch, dass warme Luft Feuchtigkeit besser binden kann als kalte. Je höher außerdem der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft ist, umso mehr kann der Bautrockner natürlich herausholen. Gerade in der kalten Jahreszeit sind die Umgebungstemperaturen oft zu kalt und auch nicht konstant genug. Damit Bautrockner dann zuverlässig arbeiten können, sollten sie durch professionelle Bauheizer unterstützt werden, die eine konstante und ausreichende Temperatur herstellen. Herrschen Temperaturen unter 10° C, ist eine effektive Bautrocknung nicht mehr möglich. Wenn es um die Trocknung im Neubau geht, gilt es außerdem einige Fristen zu beachten. Denn abhängig davon, welche Art von Estrich verwendet wurde, dauert es mal länger und mal kürzer, bis Sie mit der Trocknung des Gebäudes starten können – ganz unabhängig davon, welche Temperaturen herrschen.

mehr lesen

Bautrocknung im Sommer

Auf den ersten Blick erscheint es möglicherweise überflüssig, doch Spezialisten wissen: Auch im Sommer ist es sinnvoll, für die Bautrocknung im Neubau professionelle Bautrockner einzusetzen. Die klimatischen Bedingungen in unseren Breitengraden machen es fast unmöglich, eine konstante, effektive und sichere Bautrocknung durch reines Lüften durchzuführen. Die relative Luftfeuchtigkeit ist in Deutschland auch im Sommer verhältnismäßig hoch und unterliegt zudem teils großen Schwankungen. In Lübeck liegt die Luftfeuchtigkeit beispielsweise auch im Sommer fast konstant bei über 70 Prozent. Weitere Schwierigkeiten kommen dazu: Da warme Luft Feuchtigkeit besser aufnimmt als kalte, müsste bei einer Bautrocknung zum Beispiel durch reines Stoßlüften die Temperatur im Gebäude höher sein als die Außentemperatur. Bedingungen, die sicher selten vorherrschen. Eine zu starke Querlüftung kann sogar kontraproduktiv sein, da die oberste Schicht des Estrichs dann zu schnell austrocknen kann. Das unterbindet die Kapillarwirkung innerhalb des Estrichs, die dafür sorgt, dass die Feuchtigkeit aus den unteren Schichten gezogen wird.

mehr lesen

Bautrocknung mit Kondensationstrockner

Bautrockner, die mit Kondensation arbeiten, machen sich ein bekanntes physikalisches Prinzip zu Nutzen. Sie kennen es aus dem Alltag: Wenn im Winter die Fensterscheiben durch die niedrige Außentemperatur kälter sind als die Rauminnenluft, dann kondensiert die Feuchtigkeit, die sich im Raum in der Luft befindet, an der Scheibe. Wassertropfen entstehen: das Kondensat. Ebenso entsteht Kondensat im Inneren der Bautrockner, die nach dem Kondensationsprinzip arbeiten. Hier sind es die Kühlrippen, welche die feuchte Luft zu Wasser werden lassen. Das gesammelte Wasser können Sie in Auffangwannen sammeln, mit einem Schlauch abführen oder aber – noch komfortabler – mit einer Pumpe auch in höher gelegene Stockwerke abtransportieren. Fast alle unsere Bautrockner, die wir Ihnen zur Miete oder zum Kauf anbieten, arbeiten mit diesem Prinzip, denn es hat viele Vorteile. Gleichzeitig sind all unsere Geräte Markengeräte und entsprechen höchsten Qualitäts- und Umweltstandards. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über das Prinzip der Kondensationstrocknung und die Vorteile.

mehr lesen

So funktionieren Bautrockner

Mit Bautrocknern lässt sich unerwünschte Feuchtigkeit kontrolliert und effektiv aus Räumen und Baustellen entfernen. Sie funktionieren mit dem Prinzip der Kondensation: Kühlrippen im Inneren des Bautrockners kühlen die angesaugte Luft ab und sorgen dafür, dass die Feuchtigkeit kondensiert. Das entstandene Wasser wird in einem Auffangbehälter gesammelt. Leistungsstarke Geräte können so der Luft bis zu 70 Liter Wasser pro Tag entziehen. Damit Bautrockner auch im Winter ihre volle Funktion erfüllen können, müssen sie in der Regel in Kombination mit einem Bauheizer betrieben werden. Denn es braucht eine gewisse Mindesttemperatur, damit die Luft die Feuchtigkeit aufnehmen kann. Ein Temperaturbereich von 20 bis 25° C hat sich als ideal für eine effiziente Bautrocknung erwiesen. Je größer der Raum und je aufwändiger die Entfeuchtung ist, desto weniger eignen sich preisgünstige Geräte aus dem Baumarkt. Je nach Bedarf sollte man auf Bautrockner für den professionellen Bedarf zurückgreifen, die Sie bei uns kaufen und mieten können.

mehr lesen