Bautrocknung im Sommer

Bautrocknung im Sommer an einem Einfamilienhaus-Neubau

Die Bautrocknung im Sommer stellt Bauherren und Fachleute oft vor ein Dilemma. Die warmen und sonnigen Tage scheinen ideal, um durch einfaches Lüften zu trocknen, doch die Realität des deutschen Klimas und die spezifischen Anforderungen des Bauprozesses erfordern eine differenziertere Betrachtung.

Als Spezialisten für Bautrocknung wissen wir, dass selbst in der warmen Jahreszeit eine technische Trocknung oft unerlässlich ist. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Unzuverlässige klimatische Bedingungen: Die relative Luftfeuchtigkeit in Deutschland überschreitet selbst im Sommer häufig die für eine effektive Bautrocknung erforderlichen Werte (ideal unter 60%).
  • Schwankungen der Luftfeuchtigkeit: Die Feuchtigkeitswerte können über Nacht oder nach plötzlichen Wetterumschwüngen (Gewitter, schwüle Phasen) stark ansteigen, was die Festlegung des idealen Lüftungszeitpunkts erschwert.
  • Risiko der erneuten Durchfeuchtung: An Tagen mit hoher Außenluftfeuchtigkeit kann das Lüften kontraproduktiv sein und sogar zusätzliche Feuchtigkeit in den kühleren Baukörper eintragen (Sommerkondensation), was zu einer erneuten Auffeuchtung führt.

Herausforderungen bei der Bautrocknung im Sommer

Die Effektivität der Bautrocknung hängt von zwei Hauptfaktoren ab: der relativen Luftfeuchtigkeit und dem Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenbereich. Hier sind einige Herausforderungen, die das reine Lüften im Sommer mit sich bringt:

  • Hohe absolute Luftfeuchtigkeit: Auch wenn warme Sommerluft theoretisch viel Wasser aufnehmen kann, ist sie oft bereits sehr feucht (schwül). Die relative Luftfeuchtigkeit liegt häufig über den kritischen 60-70%, ab denen eine natürliche Trocknung von Bauteilen kaum noch stattfindet.
  • Geringer Temperaturunterschied / Falsches Lüften: Effektives Lüften zur Trocknung funktioniert am besten, wenn kühle, trockene Außenluft in den wärmeren Innenraum gelangt, sich dort erwärmt, Feuchtigkeit aufnimmt und dann wieder abgeführt wird. Im Sommer ist die Außenluft jedoch oft wärmer und feuchter als die Innenluft (besonders in Kellern oder massiven Neubauten). Lüften bringt dann zusätzliche Feuchtigkeit ins Haus statt hinaus.

Generell gilt: Eine natürliche Trocknung von massiver Baufeuchte (Estrich, Putz) allein durch Lüften ist auch im Sommer meist unrealistisch langsam und birgt Risiken.

Risiken beim Querlüften im Sommer

Auch wenn Tage mit sehr trockener, warmer Luft auftreten, kann eine zu intensive Querlüftung im Sommer mehr schaden als nutzen, insbesondere beim frischen Estrich:

  • Unterbrechung der Kapillarwirkung / Schnelle Oberflächentrocknung: Zu schnelles Trocknen der Estrichoberfläche durch starken Luftzug kann verhindern, dass Feuchtigkeit aus den tieferen Schichten kapillar aufsteigt. Die Oberfläche "versiegelt", während der Kern feucht bleibt.
  • Physikalische Schäden am Estrich: Dieses ungleichmäßige Trocknen kann dazu führen, dass der Estrich "schüsselt" (die Ränder wölben sich hoch) oder Risse bekommt, was die strukturelle Integrität beeinträchtigt und spätere Bodenbelagsarbeiten erschwert.

Bautrockner im Sommer verwenden: Die sichere Lösung

Die Bautrocknung im Sommer allein durch Lüften ist also mit zahlreichen Herausforderungen und Risiken verbunden. Professionelle Bautrockner bieten eine konstante und zuverlässige Lösung, um die Baufeuchte effektiv zu senken und die Belegreife des Estrichs planmäßig zu erreichen – unabhängig von der Außenluftfeuchtigkeit und dem Wetter.

Sie schaffen im geschlossenen Raum ein **kontrolliertes Trocknungsklima**:

  • Sie senken die relative Luftfeuchtigkeit im Raum aktiv unter 50-60%.
  • Dadurch entsteht ein konstantes Feuchtegefälle zwischen Material und Raumluft.
  • Die Feuchtigkeit kann gleichmäßig aus den Bauteilen austreten.
  • Die Trocknungszeit wird planbar und erheblich verkürzt.

Sie verhindern somit die Risiken, die mit unkontrollierter natürlicher Trocknung verbunden sind, und gewährleisten, dass Ihr Bauvorhaben erfolgreich verläuft.

Mieten Sie unsere Bautrockner für eine erfolgreiche Sommer-Bautrocknung

Wir verfügen über mehr als 12 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Bautrocknung und können Sie kompetent beraten, welcher Bautrockner (Kondensationstrockner sind im Sommer meist ideal) für Ihre sommerliche Bautrocknung optimal geeignet ist.


Gerne liefern wir die Bautrockner persönlich oder per Spedition an den von Ihnen gewünschten Ort.
Auf Wunsch übernehmen wir auch die Installation der Bautrockner für Sie.

Hier finden Sie unser Bautrockner-Mietangebot. Jetzt kostenlos beraten lassen!

Weitere hilfreiche Informationen finden Sie in unserer Ratgeber-Übersicht.

Zurück

Kontaktieren Sie unseren Fachberater!
Marco Treimer - Fachberater Bautrockner Nord
Marco Treimer

Geschäftsführer

Bautrocknerverleih Nord

 

12 Jahre Erfahrung in gewerblicher Bautrocknung