Wie funktioniert ein Adsorptionstrockner? Einfach erklärt + Einsatzgebiete

Inhaltsverzeichnis
Sie haben mit Feuchtigkeitsproblemen zu kämpfen – vielleicht in einem unbeheizten Keller, auf einer Baustelle im Winter oder nach einem Wasserschaden bei eisigen Temperaturen? Ein Kondenstrockner stößt bei solchen Bedingungen schnell an seine Grenzen. Die Lösung: ein Adsorptionstrockner. Aber wie funktioniert diese spezielle Art der Luftentfeuchtung eigentlich? Und wann ist er die bessere Wahl?
Dieser Artikel beantwortet die Frage: Wie funktioniert ein Adsorptionstrockner? Wir erklären das Prinzip einfach und verständlich – auch ohne technisches Vorwissen. Wir zeigen Ihnen, wo die Stärken dieser Geräte liegen und für welche Einsatzgebiete sie sich besonders eignen.
Was ist ein Adsorptionstrockner? (Kurze Definition)
Ein Adsorptionstrockner ist ein Gerät zur Luftentfeuchtung. Er wird überall dort eingesetzt, wo sehr trockene Luft benötigt wird oder wo die Umgebungstemperaturen niedrig sind – also in Situationen, in denen ein Kondenstrockner nicht mehr effektiv arbeitet.
Der entscheidende Unterschied: Adsorptionstrockner entziehen der Luft die Feuchtigkeit nicht durch Kondensation (wie ein Kondenstrockner), sondern durch Adsorption. Das bedeutet, dass die Feuchtigkeit an ein spezielles Trockenmittel gebunden wird.
Das Funktionsprinzip eines Adsorptionstrockners im Detail
Stellen Sie sich einen Schwamm vor, der Wasser aufsaugt. Ähnlich funktioniert ein Adsorptionstrockner – nur dass er statt Wasser Wasserdampf aus der Luft aufnimmt. Der "Schwamm" ist in diesem Fall ein spezielles Trockenmittel, meist Silikagel. Silikagel kennen Sie vielleicht von den kleinen Tütchen, die oft in Verpackungen von Elektronikartikeln oder Schuhen liegen. Es hat eine extrem große innere Oberfläche (ähnlich wie ein Labyrinth aus winzigen Poren) und kann dadurch sehr viel Feuchtigkeit binden.
Dieses Silikagel befindet sich in einem sich langsam drehenden Rad, dem sogenannten Sorptionsrotor oder Trockenrad. Und so läuft der Prozess ab, wenn Sie einen Adsorptionstrockner in Betrieb nehmen:
- Feuchte Luft wird angesaugt ("Prozessluft"): Ein Ventilator saugt die feuchte Raumluft an. Diese Luft wird als "Prozessluft" bezeichnet.
- Feuchtigkeit wird gebunden (Adsorption): Die Prozessluft strömt durch einen Teil des sich drehenden Rotors. Das Silikagel im Rotor bindet die Feuchtigkeit aus der Luft an seiner Oberfläche. So funktioniert ein Adsorptionstrockner im Kern!
- Trockene Luft wird abgegeben ("Trockenluft"): Die Luft, die den Rotor verlässt, ist deutlich trockener als die angesaugte Luft. Diese "Trockenluft" wird zurück in den Raum geblasen.
- Trockenmittel wird regeneriert ("Regenerationsluft"): Damit das Silikagel nicht irgendwann "gesättigt" ist und keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann, muss es regelmäßig regeneriert werden. Dazu wird ein zweiter Luftstrom ("Regenerationsluft") erhitzt und durch einen anderen Teil des Rotors geleitet. Die heiße Luft nimmt die Feuchtigkeit aus dem Silikagel auf.
- Feuchte Luft wird abgeführt ("Feuchtluft"): Die feuchte Regenerationsluft (die jetzt "Feuchtluft" heißt) wird über einen Abluftschlauch nach draußen geleitet. Dieser Schlauch ist zwingend erforderlich!

Die Grafik oben zeigt, wie dieser Prozess kontinuierlich abläuft: Während ein Teil des Rotors die Raumluft trocknet, wird der andere Teil regeneriert. So kann der Adsorptionstrockner ununterbrochen trockene Luft liefern.
Adsorptionstrockner: Vorteile und Nachteile im Überblick
Vorteile:
- Effektiv bei niedrigen Temperaturen: Adsorptionstrockner arbeiten auch bei sehr niedrigen Temperaturen (bis -10°C und darunter) hocheffizient. Das ist ihr größter Vorteil gegenüber Kondenstrocknern, die bei Kälte kaum noch Leistung bringen. Sie sind die ideale Lösung für unbeheizte Räume oder den Einsatz im Winter.
- Sehr niedrige Zielfeuchte: Sie können die Luftfeuchtigkeit extrem weit absenken (deutlich unter 40% relative Luftfeuchtigkeit). Das ist ideal für die Trocknung feuchteempfindlicher Materialien und für spezielle industrielle Anwendungen.
- Kein Kondenswasserbehälter: Da die Feuchtigkeit als Wasserdampf nach außen abgeleitet wird, muss kein Behälter geleert werden.
- Leiser Betrieb: Viele Modelle sind relativ leise.
Nachteile:
- Höherer Energieverbrauch bei höheren Temperaturen: Bei Temperaturen über ca. 15°C sind Adsorptionstrockner weniger energieeffizient als Kondenstrockner.
- Abluftschlauch erforderlich: Die feuchte Regenerationsluft muss immer nach draußen geleitet werden.
- Komplexere Technik: Adsorptionstrockner sind technisch aufwendiger als Kondenstrockner.
Adsorptionstrockner: Typische Einsatzgebiete
Adsorptionstrockner sind die perfekte Lösung, wenn:
- Sie Räume ohne Heizung trocknen müssen (Keller, Garage, Lagerhalle, Baustelle im Winter).
- Insbesondere unbeheizte Kellerräume: Hier ist die Luftfeuchtigkeit oft dauerhaft hoch, und die Temperaturen sind niedrig – ideale Bedingungen für Adsorptionstrockner. Sie sorgen für eine kontinuierliche und effektive Entfeuchtung, auch wenn keine Heizung vorhanden ist. Wichtig: Bei dauerhaft feuchten Kellern sollte immer auch die Ursache der Feuchtigkeit geklärt und behoben werden (z.B. undichte Stellen, aufsteigende Feuchtigkeit).
- Insbesondere unbeheizte Kellerräume: Hier ist die Luftfeuchtigkeit oft dauerhaft hoch, und die Temperaturen sind niedrig – ideale Bedingungen für Adsorptionstrockner. Sie sorgen für eine kontinuierliche und effektive Entfeuchtung, auch wenn keine Heizung vorhanden ist. Wichtig: Bei dauerhaft feuchten Kellern sollte immer auch die Ursache der Feuchtigkeit geklärt und behoben werden (z.B. undichte Stellen, aufsteigende Feuchtigkeit).
- Garagen (insbesondere für hochwertige Fahrzeuge / Oldtimer):
- Gerade in Garagen, in denen hochwertige Fahrzeuge oder Oldtimer untergebracht sind, ist eine optimale Luftfeuchtigkeit entscheidend, um Korrosion, Schimmelbildung und andere Schäden zu vermeiden. Adsorptionstrockner können die Luftfeuchtigkeit auch bei niedrigen Temperaturen auf einem sehr niedrigen Niveau halten und so das wertvolle Inventar schützen. Fragen Sie sich: "Welcher Bautrockner schützt meine Oldtimer am besten?" – Hier ist die Antwort oft: der Adsorptionstrockner.
- Gerade in Garagen, in denen hochwertige Fahrzeuge oder Oldtimer untergebracht sind, ist eine optimale Luftfeuchtigkeit entscheidend, um Korrosion, Schimmelbildung und andere Schäden zu vermeiden. Adsorptionstrockner können die Luftfeuchtigkeit auch bei niedrigen Temperaturen auf einem sehr niedrigen Niveau halten und so das wertvolle Inventar schützen. Fragen Sie sich: "Welcher Bautrockner schützt meine Oldtimer am besten?" – Hier ist die Antwort oft: der Adsorptionstrockner.
- Wasserschäden bei niedrigen Temperaturen: Wenn z.B. ein Keller im Winter überflutet wird und die Temperaturen niedrig sind. Brauche ich einen Adsorptionstrockner nach einem Wasserschaden im kalten Keller? Ja, in diesem Fall ist er dem Kondenstrockner überlegen.
- Sehr niedrige Zielfeuchte erforderlich:
- Trocknung von besonders feuchteempfindlichen Materialien (z.B. Holz, Papier, Textilien, Elektronik).
- Industrielle Anwendungen: z.B. in der Lebensmittel- und Medikamentenherstellung, Trockenluftlagern, der Kunststoffindustrie, bei der Beschichtung von Oberflächen.
- Museen, Archive (zur Konservierung von Dokumenten, Kunstwerken, etc.).
- Überall dort, wo eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit benötigt wird, unabhängig von der Temperatur.
In unserem Beitrag Wann kommen Adsorptionstrockner zum Einsatz? Gehen wir im Detail auf die Einsatzgebiete ein.
Fazit: Adsorptionstrockner – die leistungsstarke Lösung für spezielle Anforderungen
Adsorptionstrockner sind nicht für jeden Anwendungsfall die beste Wahl. Aber wenn es kalt ist, wenn Sie eine extrem niedrige Luftfeuchtigkeit benötigen oder wenn Sie besonders empfindliche Materialien trocknen müssen, dann sind sie unverzichtbar. Sie sind die Kraftpakete unter den Bautrocknern und meistern auch schwierigste Bedingungen. Sie sind sich unsicher, ob ein Adsorptionstrockner das richtige Gerät für Ihr Projekt ist? Oder haben Sie noch Fragen zur Funktionsweise oder Anwendung?
Kein Problem! Wir von bautrockner-verleih.de sind Ihre Experten für Bautrocknung in Lübeck, Hamburg, Kiel und Umgebung. Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich und finden gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse.
Kontaktieren Sie unseren Fachberater!

Marco Treimer
Geschäftsführer
Bautrocknerverleih Nord
12 Jahre Erfahrung in gewerblicher Bautrocknung