Keller entfeuchten mit Bautrockner: Die Profi-Anleitung
Ein feuchter Keller muss nicht sein. Wenn Lüften allein nicht mehr ausreicht, um modrigen Geruch und feuchte Wände zu bekämpfen, ist eine technische Trocknung der einzig sinnvolle Schritt. Der gezielte Einsatz eines professionellen Luftentfeuchters – oft als Bautrockner bezeichnet – ist die effektivste Methode, um die Feuchtigkeit schnell und kontrolliert zu senken. Dieser Ratgeber ist Ihre detaillierte Anleitung zum erfolgreichen Entfeuchten Ihres Kellers.
Sie sind unsicher, woher die Feuchtigkeit kommt? Einen kompletten Überblick über alle Ursachen und Lösungen finden Sie in unserem zukünftigen Haupt-Leitfaden zum Thema Keller trocknen.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist ein Luftentfeuchter im Keller notwendig?
Ein professionelles Luftentfeuchtungsgerät für den Keller ist immer dann die richtige Wahl, wenn Sie eines der folgenden Probleme feststellen:
- Dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit: Ihr Hygrometer zeigt konstant über 65% an und richtiges Lüften bringt keine Besserung. Wie Sie richtig lüften, erklären wir in unserem Ratgeber zum Keller lüften.
- Feuchte Wände oder Böden: Sie haben sichtbare feuchte Flecken, aber keinen akuten Wasserschaden.
- Muffiger Geruch: Ein klares Zeichen für zu hohe Feuchtigkeit und oft der Vorbote von Schimmel.
- Schimmelbildung: Haben Sie bereits Schimmel im Keller entdeckt, ist die Senkung der Luftfeuchtigkeit der erste, wichtigste Schritt nach der fachgerechten Entfernung des Befalls.
- Nach einem Wasserschaden: Nach dem Abpumpen von Wasser ist die technische Trocknung unerlässlich, um die Restfeuchte aus Mauern und Boden zu bekommen.
Das richtige Gerät für Ihren Keller: Unsere Miet-Optionen
Für eine effektive Kellertrocknung bieten wir für jede Anforderung die passende Lösung. Die Wahl des richtigen Gerätetyps hängt dabei entscheidend von der Temperatur in Ihrem Keller ab.
Die Standard-Lösung für die meisten Keller: Der Kondenstrockner
Für die Entfeuchtung eines typischen Privatkellers ist ein leistungsstarker Kondenstrockner die perfekte und wirtschaftlichste Lösung. Unsere Profi-Geräte sind für den Dauerbetrieb ausgelegt und günstigen Baumarkt-Geräten in Leistung und Effizienz weit überlegen.
- Voraussetzung: Damit der Kondenstrockner seine volle Leistung entfalten kann, sollte die Temperatur in Ihrem Keller konstant über 15°C liegen. Dies ist in den meisten Kellern, die eine gewisse Grundwärme vom Haus erhalten, der Fall.
Die Profi-Lösung für kalte Keller: Der Adsorptionstrockner
Für sehr kalte, unbeheizte Keller (konstant unter 12-15°C) oder gewerbliche Anforderungen bieten wir Adsorptionstrockner an. Diese hochleistungsfähigen Geräte arbeiten auch bei niedrigen Temperaturen noch extrem effizient.
Sie sind unsicher? Aus unserer Erfahrung ist für die meisten privaten Anwendungsfälle die Entscheidung, einen professionellen Bautrockner zu mieten, die richtige Wahl. Wir beraten Sie kostenlos, welches Modell am besten passt.
Anleitung: Keller richtig entfeuchten in 3 Schritten
- Vorbereitung: Raum abdichten
Schließen Sie alle Kellerfenster und Türen. Dichten Sie eventuelle Lücken (z.B. zu anderen Kellerräumen) mit einer Baufolie ab. Ein Bautrockner kann nur die Luft in einem geschlossenen System effektiv trocknen. - Aufstellung: Zentral für optimale Zirkulation
Platzieren Sie das Gerät möglichst mittig im Raum. Halten Sie ca. 50 cm Abstand zu Wänden und Möbeln, um eine freie Luftzirkulation zu gewährleisten. Für maximale Effizienz kann der Einsatz von zusätzlichen Ventilatoren sinnvoll sein, um die Luftbewegung im Raum zu verstärken. - Betrieb: Dauerlauf für den Erfolg
Lassen Sie das Gerät im Dauerbetrieb laufen. Leeren Sie den Wasserbehälter regelmäßig oder – noch besser – nutzen Sie einen Abflussschlauch. Für einen komplett wartungsfreien Betrieb können unsere Geräte auf Wunsch mit einer integrierten Kondensatpumpe ausgestattet werden, die das Wasser automatisch abpumpt.
Die 3 häufigsten Fehler bei der Kellertrocknung
- Gleichzeitig lüften: Während der Bautrockner läuft, müssen die Fenster geschlossen bleiben! Sonst trocknen Sie die Außenwelt und nicht Ihren Keller.
- Gerät zu früh abschalten: Die Luft ist oft schnell trocken, die Wände aber noch nicht. Lassen Sie das Gerät für eine nachhaltige Trocknung mindestens 1-2 Wochen laufen und messen Sie die Wandfeuchte (z.B. mit einem Materialfeuchtemessgerät), bevor Sie die Trocknung beenden.
- Die Ursache ignorieren: Ein Bautrockner bekämpft das Symptom (die Feuchtigkeit), aber nicht immer die Ursache. Bei dauerhaft nachströmender Feuchtigkeit durch bauliche Mängel ist eine professionelle Kellerabdichtung unumgänglich.
Fazit: Der sichere Weg zum trockenen Keller
Die technische Entfeuchtung mit einem professionellen Bautrockner ist der schnellste und sicherste Weg, um einen feuchten Keller wieder nutzbar zu machen und Schimmel vorzubeugen. Für die meisten Anwendungsfälle im privaten Keller ist ein leistungsstarker Kondenstrockner die ideale Mietlösung.
Sie wollen Ihren Keller dauerhaft trocken bekommen? Jetzt den passenden Bautrockner mieten und sich von unseren Experten beraten lassen!
Kontaktieren Sie unseren Fachberater!

Marco Treimer
Geschäftsführer
Bautrocknerverleih Nord
12 Jahre Erfahrung in gewerblicher Bautrocknung