Estrich trocknen ohne Heizung

Rohbau mit Dachschräge und frischem Estrich wird ohne Heizung getrocknet

Erste Phase: Natürliches Antrocknen des Estrichs

Das Wichtigste:

  • Estrichtrocknung findet oft ohne Primärheizung statt.
  • Natürliches Trocknen allein kann zu hoher Feuchtigkeitsbelastung und Problemen führen.

Ob bei der Sanierung oder im Neubau: Oftmals findet die Estrichtrocknung ohne Heizung statt, da die Primärheizung (noch) nicht installiert ist. Ohne die Unterstützung der Heizung – egal ob Wärmepumpe, Gasheizung oder Fußbodenheizung – muss der Estrich langwierig an der Luft trocknen. Das bewirkt eine zu hohe Feuchtigkeitsbelastung und birgt Risiken. Daher gibt es beim Trocknen von Estrich ohne Heizung Einiges zu beachten.

Wichtige Überlegungen:

  • Zementestrich muss mindestens eine Woche natürlich aushärten.
  • Zu frühes oder unkontrolliertes Heizen kann zu Rissen führen.

Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass der Estrich in der Anfangsphase tatsächlich ohne Zuhilfenahme einer Heizung antrocknen muss, da die Trocknung sonst zu schnell verläuft und die Gefahr besteht, dass Risse entstehen. Zementestrich ist der am häufigsten verwendete Estrich, und dieser muss zunächst mindestens eine Woche ohne technische Unterstützung aushärten. Nur so kann der chemische Prozess zwischen dem Bindemittel und dem im Estrich gemischten Wasser optimal wirken. Nach dieser ersten wichtigen Phase kann und sollte der Trocknungsprozess dann technisch beschleunigt werden.

Bautrockner helfen bei hoher Feuchtigkeitsbelastung

Nicht nur durch den Estrich, auch durch andere Baumaterialien wie Mörtel oder Putz werden große Mengen Feuchtigkeit in den Bau eingebracht: Experten schätzen, dass in einem Einfamilienhaus im Laufe der Bauphase durchschnittlich 1.000 Liter Wasser über diese Materialien anfallen. Durch Regen und Schnee kann der Bau dann sogar noch zusätzlich Feuchtigkeit aufnehmen.

Um diese hohe Feuchtigkeitsbelastung in den Griff zu bekommen, auch wenn keine Heizung läuft, empfiehlt sich dringend der Einsatz von professionellen Bautrocknern. Insbesondere im Winter, wenn durch regelmäßiges Lüften allein viel zu viel Feuchtigkeit in der kalten Luft verbleibt, sollten Sie auf technische Unterstützung setzen. In dieser Jahreszeit wird die Trocknung durch hohe Luftfeuchtigkeit und Kälte zusätzlich massiv erschwert. Regen, Frost und Schnee verlängern die Trocknungsprozesse im Bau erheblich.

Mit Bautrocknern können Sie die Zeit, die der Estrich ohne Heizung zum Trocknen benötigt, oft mehr als halbieren, sodass die Belegreife häufig schon nach 3 bis 4 Wochen statt nach 10 bis 14 Wochen erreicht werden kann.

Vorteile von Bautrocknern (auch ohne Heizung):

  • Erhebliche Reduzierung der Trocknungszeit: Spart Zeit und Baukosten.
  • Kontrolle über die Feuchtigkeitsniveaus: Aktive Entfeuchtung der Raumluft.
  • Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden: Reduziert das Risiko von Schimmelbildung und Bauschäden.

Funktionsweise von Bautrocknern (Kurzüberblick)

Einfach gesagt entziehen Bautrockner der Umgebungsluft das Wasser, das vom Estrich an die Umgebung abgegeben wird. Wichtig bei niedrigen Temperaturen (wie oft ohne Heizung der Fall): Hier sind Adsorptionstrockner die richtige Wahl, da Kondenstrockner Wärme benötigen. Durch den Einsatz von Kondensatpumpen oder Schläuchen können die Geräte 24 Stunden am Tag durchgängig arbeiten. So können Sie auch ohne Heizung die Feuchtigkeit in den Räumen nachhaltig und kontinuierlich senken und Ihren Estrich planmäßig trocknen.

Heizleistung oftmals nicht ausreichend – Mobile Heizung als Ergänzung?

Häufige Probleme:

  • Unzureichende Heizleistung in Niedrigenergiehäusern (selbst wenn Heizung vorhanden).
  • Notwendigkeit zusätzlicher Heizquellen zur Beschleunigung (insbesondere bei Kondenstrocknern).

Selbst wenn bereits eine Heizung installiert ist, reicht deren Leistung oft nicht aus, um den Estrich im Zeitplan zu trocknen, besonders in modernen Niedrigenergiehäusern. Die benötigte Wärme übersteigt oft die abrufbare Heizleistung. Auch wenn Sie primär ohne die Hauptheizung trocknen wollen oder müssen, kann der zeitweise Einsatz einer mobilen Elektroheizung sinnvoll sein, um:

  • Die Trocknung noch weiter zu beschleunigen (da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt).
  • Den Einsatz von Kondenstrocknern überhaupt erst effizient zu machen (wenn die Raumtemperatur sonst unter 15°C liegt).
  • Frostschäden an Materialien bei sehr kalten Temperaturen zu verhindern.

Mit unseren leistungsstarken mobilen Heizzentralen mieten Sie flexible Geräte. Einige unserer Geräte bieten computergestützte Funktionsheizprogramme, die gerade beim Aufheizen von Estrich mit Fußbodenheizung nach DIN entscheidend sind. Mit dem Einsatz einer professionellen Bauheizung beugen Sie außerdem Verzögerungen im Bauplan vor.

Die Stromkosten für elektrische Heizzentralen sind kalkulierbar. Informationen dazu finden Sie hier: Was kostet mich die Bautrocknung pro Tag?

Der richtige Zeitpunkt und die Dauer der Estrichtrocknung

Generell schwankt die Trocknungszeit von Estrich sehr stark. Ohne Heizung und technische Hilfsmittel müssen Sie mit zehn bis 14 Wochen rechnen, bis die Belegreife erreicht ist – oft sogar länger, je nach Estrichdicke, Art und Umgebungsbedingungen.

Geschätzte Trocknungszeiten für Estrich:

  • Trocknungszeit ohne technische Hilfsmittel: 10-14+ Wochen.
  • Trocknungszeit mit Bautrocknern (ohne Heizung, Adsorptionstyp empfohlen): ca. 3-4 Wochen.
  • Begehbarkeit: ca. 7-10 Tage nach dem Gießen (abhängig vom Typ).

Mit Bautrocknern können Sie die Trocknungsphase also drastisch verkürzen. Dennoch ist der Estrich nach 7-10 Tagen meist nur begehbar, aber noch lange nicht belegreif! Das zu frühe Belegen führt zu erheblichen Schäden (Schüsselung, Risse) und Schimmelproblemen. Die Phase der Trocknung ist entscheidend!

Risiko: Estrich ohne Heizung nur durch Lüften trocknen?

Mögliche Risiken:

  • Übermäßige, unkontrollierbare Feuchtigkeit in der Luft.
  • Strukturelle Schäden und massive Schimmelbildung.
  • Extrem verlängerte Bauzeiten und dadurch erhöhte Kosten.

Wenn Sie auf Ihrer Baustelle noch keine Heizung installiert haben und versuchen, den Estrich nur durch Lüften zu trocknen, gehen Sie ein hohes Risiko ein. Die Feuchtigkeit aus dem Estrich ist massiv und kann von der (insbesondere kalten) Luft irgendwann nicht mehr aufgenommen werden.

Die Folge kann ein extrem feuchtes Raumklima sein, bis hin zu tropfnassen Decken und Kondenswasser an Fenstern und Wänden. Dies führt fast unweigerlich zu Bauschäden und Schimmel. Zudem dauert die Trocknung ohne Bautrockner mindestens doppelt bis dreimal so lange. Die dadurch entstehenden Verzögerungen und potenziellen Sanierungskosten übersteigen die Mietkosten für Bautrockner bei Weitem.

Unsere Lösung: Mit Bautrocknern Estrich ohne Heizung trocknen

Gerne beraten wir Sie bei Ihrem aktuellen Bauvorhaben. Sie haben keine Heizung und möchten trotzdem eine effektive Estrichtrocknung durchführen? Kein Problem, wir haben für jeden Anwendungsfall (insbesondere für kalte Umgebungen) das richtige Bautrocknungs-Gerät.

Hier finden Sie unser Bautrockner-Mietangebot.

Weitere Artikel zum Thema Estrich

Alles zum Thema Estrich trocknen und Trocknungszeiten:

Estrich Trocknungszeit: Dauer, Methoden und Vorteile von Bautrocknern

Estrich aufheizen: Notwendige Schritte und Tipps für eine gleichmäßige Trocknung

Folgen unsachgemäßer Estrichtrocknung:

Schüsselung (Randverformung) von Estrich

Estrich zu früh belegt: Risiken und Lösungen

Spezialfälle in Sachen Estrichtrocknung:

Fließestrich Trocknungszeit: Informationen und Vorgehensweise

Weitere hilfreiche Informationen finden Sie in unserer Ratgeber-Übersicht.

Zurück

Kontaktieren Sie unseren Fachberater!
Marco Treimer - Fachberater Bautrockner Nord
Marco Treimer

Geschäftsführer

Bautrocknerverleih Nord

 

12 Jahre Erfahrung in gewerblicher Bautrocknung