Estrich aufheizen: Die Profi-Anleitung für einen rissfreien Boden mit Fußbodenheizung

Das fachgerechte Aufheizen des Estrichs ist bei einer neuen Fußbodenheizung der entscheidende Schritt, um die Bildung von Spannungsrissen zu vermeiden und die volle Funktionsfähigkeit sicherzustellen. In diesem Experten-Ratgeber konzentrieren wir uns ausschließlich auf den korrekten Prozess des Funktions- und Belegreifheizens und erklären die Wichtigkeit des Aufheizprotokolls.

💡 Gut zu wissen: Dieser Ratgeber behandelt speziell das Aufheizprotokoll bei Fußbodenheizungen. Den kompletten Überblick finden Sie in unserem Hauptleitfaden Estrich trocknen.

Fachgerechtes Aufheizen von Estrich mit Fußbodenheizung

Warum ist das Aufheizen bei Fußbodenheizungen so kritisch?

Frisch eingebrachter Estrich muss vor dem Verlegen des Bodenbelags seine "Endfestigkeit" erreichen und eventuelle Spannungen abbauen. Insbesondere bei einer Fußbodenheizung wird der Estrich im späteren Betrieb erheblichen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Ein kontrolliertes, langsames Auf- und Abheizen nach einem festen Protokoll simuliert diese spätere Belastung und sorgt dafür, dass sich das Material spannungsfrei setzen kann.

Die Risiken einer falschen Vorgehensweise:

  • Rissbildung: Zu schnelles oder unkontrolliertes Aufheizen führt zu Rissen, die die Stabilität des gesamten Bodens gefährden.
  • Schüsselung: Der Estrich kann sich an den Rändern aufwölben. Mehr dazu in unserem Ratgeber zur Schüsselung von Estrich. Um dies zu vermeiden, müssen auch die korrekten Trocknungszeiten eingehalten werden.

Mobile Heizzentralen: Die professionelle Lösung für den Neubau

In den meisten Neubauten ist die finale Heizungsanlage (z.B. eine Wärmepumpe) zum Zeitpunkt des Aufheizens noch nicht betriebsbereit oder kann nicht die exakt steuerbaren Vorlauftemperaturen liefern. Hier ist der Einsatz einer mobilen elektrischen Heizzentrale die sicherste und normgerechte Methode. Diese Geräte werden direkt an den Heizkreisverteiler angeschlossen und fahren das Aufheizprogramm vollautomatisch und exakt nach Protokoll.

Unsere leistungsstarken mobilen Heizzentralen mieten Sie flexibel für Ihr Bauvorhaben in der Region Lübeck, Kiel und Hamburg.

Die zwei Phasen des Aufheizprozesses nach DIN EN 1264-4

Der Prozess wird in zwei Phasen unterteilt, die lückenlos ineinander übergehen und im Aufheizprotokoll dokumentiert werden müssen.

Phase 1: Das Funktionsheizen

Zweck: Überprüfung der Mängelfreiheit der installierten Fußbodenheizung.
Vorgehen: Man startet mit einer Vorlauftemperatur von ca. 20-25°C und hält diese für mindestens 3 Tage. Danach wird die Temperatur auf die maximale Auslegungstemperatur erhöht und für weitere 4 Tage gehalten.

Phase 2: Das Belegreifheizen

Zweck: Die verbliebene Restfeuchte gezielt aus dem Estrich treiben, um die Belegreife zu erreichen.
Vorgehen: Direkt im Anschluss an das Funktionsheizen wird die Vorlauftemperatur schrittweise (meist in 10°C-Schritten pro Tag) wieder auf die Ausgangstemperatur gesenkt.
Unterstützung: Da das richtige Lüften hier entscheidend ist, aber Zugluft vermieden werden muss, ist der zusätzliche Einsatz von Bautrocknern zur kontrollierten Luftentfeuchtung dringend zu empfehlen.

Das Aufheizprotokoll: Ihre unverzichtbare Dokumentation

Das Aufheizprotokoll ist Ihre Versicherung. Der ausführende Heizungsbauer muss darin für jeden Tag die erreichte Vorlauftemperatur, die Außentemperatur und besondere Vorkommnisse dokumentieren und unterzeichnen. Dieses Dokument ist ein entscheidender Teil der Gewährleistung. Bestehen Sie immer auf ein lückenlos geführtes Protokoll!

Der letzte Schritt: Die CM-Messung

Nach Abschluss des Belegreifheizens und einer kurzen Abkühlphase muss die Restfeuchte professionell per CM-Messung geprüft werden, bevor der Bodenleger seine Arbeit aufnimmt. Erst wenn die zulässigen Grenzwerte unterschritten sind, ist der Prozess erfolgreich abgeschlossen. Detaillierte Informationen zu den genauen Werten finden Sie in unserem Ratgeber zu den Estrich-Trocknungszeiten.

Fazit

Ein fachgerecht durchgeführtes Aufheizprogramm ist bei Fußbodenheizungen unerlässlich. Es schützt Ihre Investition, vermeidet teure Folgeschäden und ist die Grundlage für einen langlebigen, schönen Boden. Verlassen Sie sich hier nicht auf Schätzungen, sondern bestehen Sie auf ein sauberes Protokoll und den Einsatz professioneller Technik wie mobiler Heizzentralen.

Sie haben Fragen zur Estrichtrocknung oder benötigen professionelle Mietgeräte? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!

Zurück

Kontaktieren Sie unseren Fachberater!
Marco Treimer - Fachberater Bautrockner Nord
Marco Treimer

Geschäftsführer

Bautrocknerverleih Nord

 

12 Jahre Erfahrung in gewerblicher Bautrocknung