Baustellen-Entfeuchter mieten: Was Sie beachten sollten

Baustellen-Entfeuchter (Bautrockner) im Einsatz auf staubiger Baustelle

Egal ob Neubau, Umbau oder Sanierung – Feuchtigkeit ist auf fast jeder Baustelle ein Thema. Zu viel davon führt zu Verzögerungen, Baumängeln und kann langfristig teure Schäden wie Schimmel verursachen. Ein Baustellen-Entfeuchter, oft auch als Bautrockner bezeichnet, ist daher ein unverzichtbares Werkzeug. Doch welches Gerät ist das richtige und worauf müssen Sie beim Mieten und beim Einsatz achten? Dieser Ratgeber gibt Ihnen die entscheidenden Hinweise.

Warum ein Entfeuchter auf der Baustelle (fast) immer nötig ist

Moderne Bauweisen sind oft sehr dicht, was gut für die Energiebilanz ist, aber den natürlichen Abtransport von Feuchtigkeit behindert. Gleichzeitig wird beim Bauen viel Wasser eingebracht:

  • Baufeuchte: Allein durch Estrich, Putz, Mörtel und Beton gelangen oft mehrere tausend Liter Wasser in einen Neubau.
  • Witterung: Regen und Schnee während der Rohbauphase können die Feuchtebelastung zusätzlich erhöhen.
  • Wasserschäden: Unentdeckte Lecks oder unvorhergesehene Ereignisse können zu massiver Durchfeuchtung führen.

Diese überschüssige Feuchtigkeit muss zuverlässig entfernt werden, bevor der Innenausbau (Dämmung, Bodenbeläge, Malerarbeiten) beginnen kann. Eine rein natürliche Trocknung durch Lüften dauert oft viele Wochen oder Monate und ist stark wetterabhängig und risikoreich (siehe Bautrocknung im Sommer und Estrich trocknen ohne Heizung).

Die Folgen unzureichender Trocknung sind gravierend: Schimmelbildung, Salzausblühungen, Verformung von Bauteilen, schlechte Haftung von Belägen und nicht zuletzt erhebliche Bauzeitverzögerungen und Folgekosten.

Fazit dieses Abschnitts: Der Einsatz eines professionellen Baustellen-Entfeuchters ist die sicherste und effizienteste Methode, um die notwendige Trocknung im Zeitplan zu gewährleisten.

Welchen Baustellen-Entfeuchter wählen? (Typ & Größe)

Nicht jeder Entfeuchter ist für jede Baustelle geeignet. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind die Technologie und die Leistung.

Kondensation oder Adsorption? Der Faktor Temperatur

Es gibt zwei Haupttechnologien (Funktionsweise hier erklärt):

  • Kondenstrockner: Der Standardtyp für die meisten Anwendungen. Sie arbeiten sehr energieeffizient, benötigen aber Umgebungstemperaturen von mindestens 15°C, idealerweise 20-25°C. Bei Kälte sinkt ihre Leistung stark ab.
  • Adsorptionstrockner: Die Spezialisten für kalte Umgebungen (unter 15°C, auch bei Frost) oder wenn eine extrem niedrige Luftfeuchtigkeit erreicht werden muss. Sie sind temperaturunabhängig, verbrauchen aber tendenziell mehr Strom als Kondenstrockner bei warmen Temperaturen.

Faustregel: Für beheizte Baustellen oder Trocknungen im Sommer sind Kondenstrockner meist die wirtschaftlichere Wahl. Für unbeheizte Rohbauten im Winter, kalte Keller oder spezielle Anforderungen sind Adsorptionstrockner oft unerlässlich. Details finden Sie im Bautrockner-Vergleich.

Die richtige Gerätegröße (Leistung)

Die benötigte Entfeuchtungsleistung hängt ab von:

  • Raumvolumen (m³): Je größer der Raum, desto mehr Leistung wird benötigt.
  • Feuchtigkeitsgrad: Ein durchnässter Bau nach Wasserschaden braucht mehr Leistung als ein Neubau unter normalen Bedingungen.
  • Temperatur: Wie oben erklärt, beeinflusst die Temperatur die Effizienz (besonders bei Kondenstrocknern).
  • Gewünschte Trocknungszeit: Schnelleres Trocknen erfordert mehr Geräteleistung (oder mehr Geräte).

Die genaue Berechnung ist komplex. Als grobe Orientierung können Sie mit ca. einem Standard-Bautrockner pro 50-70 m² Grundfläche rechnen, aber dies kann stark variieren. Hier ist eine professionelle Beratung entscheidend, um die richtige Anzahl und Größe der Geräte festzulegen und unnötige Miet- oder Stromkosten zu vermeiden.

Tipps: Worauf beim Mieten & Einsatz auf der Baustelle achten?

Wenn Sie einen Baustellen-Entfeuchter mieten, sollten Sie nicht nur das richtige Gerät wählen, sondern auch einige Punkte beim Einsatz beachten:

Mietvertrag & Kosten

  • Prüfen Sie die Mietdauer und die Kosten pro Tag/Woche (Infos zu Kosten).
  • Klären Sie Liefer- und Abholkonditionen.
  • Achten Sie auf transparente Stromkostenabrechnung (geeichte Zähler wichtig für Versicherung! -> siehe Stromkosten-Ratgeber).
  • Fragen Sie nach Paketpreisen oder Spar-Sets (oft Geräte + Ventilator).

Aufstellung & Platzierung

  • Stellen Sie das Gerät möglichst zentral im Raum auf.
  • Sorgen Sie für freien Luftein- und -auslass (Abstände zu Wänden beachten!).
  • Stellen Sie den Entfeuchter sicher und eben auf (Vibrationen).
  • Planen Sie die Wasserableitung: Reicht der Behälter oder benötigen Sie einen Ablaufschlauch (ggf. mit Pumpe)? Adsorptionstrockner benötigen immer einen Abluftschlauch nach draußen.

Stromversorgung & Sicherheit

  • Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Stromversorgung (Baustromverteiler?) vorhanden ist (Leistungsaufnahme beachten!).
  • Verlegen Sie Kabel sicher, um Stolperfallen zu vermeiden.
  • Informieren Sie bei hohem Verbrauch ggf. den Stromanbieter.

Staub & Schutz des Geräts

  • Baustellen sind staubig! Stellen Sie den Entfeuchter möglichst entfernt von starken Staubquellen auf.
  • Reinigen Sie den Luftfilter des Geräts regelmäßig gemäß Anleitung, um die Leistung zu erhalten.
  • Bei extrem staubigen Sanierungsarbeiten (z.B. Putz abschlagen) kann der zusätzliche Einsatz eines professionellen Luftreinigers sinnvoll sein, um sowohl Arbeiter als auch den Bautrockner zu schützen.

Optimale Bedingungen schaffen

Baustellen-Entfeuchter von Bautrockner Nord mieten

Die professionelle Bautrocknung mit dem richtigen Entfeuchter ist entscheidend für den Erfolg und die Qualität Ihres Bauvorhabens. Wir von Bautrockner Nord bieten Ihnen nicht nur eine große Auswahl an modernen, energieeffizienten Mietgeräten (Kondensations- und Adsorptionstrockner von AERIAL), sondern auch die Expertise für die richtige Auswahl und den optimalen Einsatz.

Profitieren Sie von:

  • Individueller Bedarfsanalyse und kostenloser Beratung.
  • Flexiblen Mietmodellen und fairen Preisen (inkl. Spar-Sets).
  • Zuverlässiger Lieferung, Aufstellung und Einweisung auf Ihrer Baustelle.
  • Hochwertigen, gewarteten Markengeräten mit geeichten Zählern.

Jetzt kostenlos beraten lassen! Entfeuchter für Baustelle mieten

Zurück

Kontaktieren Sie unseren Fachberater!
Marco Treimer - Fachberater Bautrockner Nord
Marco Treimer

Geschäftsführer

Bautrocknerverleih Nord

 

12 Jahre Erfahrung in gewerblicher Bautrocknung