Bautrockner mit Schlauch: Wasser sicher ableiten - so wird's gemacht

Der Einsatz von Bautrocknern ist essenziell, um überschüssige Feuchtigkeit nach Wasserschäden oder im Neubau loszuwerden. Dabei sammeln insbesondere Kondenstrockner eine beachtliche Menge Wasser – oft viele Liter pro Tag. Statt den internen Behälter ständig leeren zu müssen, bietet sich die Ableitung des Kondenswassers über einen Schlauch an. Doch Vorsicht: Ohne die richtige Technik kann das schnell zu Problemen führen. Dieser Ratgeber erklärt, wie es richtig und sicher funktioniert.

Bautrockner mit Ablaufschlauch und Kondensatpumpe zur Wasserableitung

Wasserableitung bei Bautrocknern: Behälter vs. Schlauch

Standardmäßig sammeln Kondenstrockner das entzogene Wasser in einem integrierten Auffangbehälter. Dieser muss, je nach Luftfeuchtigkeit und Geräteleistung, ein- bis mehrmals täglich manuell geleert werden. Erfolgt die Leerung nicht rechtzeitig, schaltet sich das Gerät meist automatisch ab, um ein Überlaufen zu verhindern – der Trocknungsprozess wird unterbrochen.

Für einen kontinuierlichen und unbeaufsichtigten Dauerbetrieb, wie er bei der professionellen Bautrocknung oft notwendig ist, ist die direkte Ableitung des Kondenswassers über einen Schlauch die deutlich komfortablere und sicherere Lösung. Das Wasser kann so direkt in einen größeren externen Behälter, einen Bodenablauf, ein Waschbecken oder nach draußen geleitet werden.

Das Problem: Risiken beim Schlauchbetrieb OHNE Pumpe

Einfach nur einen Schlauch am dafür vorgesehenen Stutzen des Bautrockners anzuschließen und auf Schwerkraft zu hoffen, ist jedoch oft nicht ausreichend und birgt erhebliche Risiken, wenn das Gerät über keine integrierte Pumpe verfügt:

  • Kein Gefälle, kein Abfluss: Das Wasser fließt nur mittels Schwerkraft ab. Der Schlauch muss also kontinuierlich und ohne Knicke vom Bautrockner zum Abflusspunkt hin abfallen. Schon ein kleiner "Wassersack" im Schlauch (z.B. durch eine Schlauchbiegung, die tiefer liegt als der Auslass am Gerät) kann den Abfluss blockieren.
  • Höhendifferenz nicht überwindbar: Das Wasser kann nicht nach oben gepumpt werden. Ein Abfluss in ein höhergelegenes Waschbecken oder aus einem Kellerfenster ist ohne Pumpe unmöglich.
  • Risiko bei Störungen: Knickt der Schlauch, wird er blockiert oder reißt er sogar, staut sich das Wasser im Gerät oder Schlauch. Da keine aktive Pumpe mit Sicherheitsabschaltung vorhanden ist, läuft der Bautrockner weiter und produziert Wasser, bis der interne Überlaufschutz (falls vorhanden und funktionstüchtig) greift oder es zu einer Überschwemmung kommt. Läuft der Bautrockner längere Zeit unbeaufsichtigt, kann dies schlimme Folgen haben.

Die Lösung: Bautrockner mit integrierter Kondensatpumpe

Die sicherste und flexibelste Methode für den Schlauchbetrieb ist der Einsatz eines Bautrockners mit integrierter Kondensatpumpe. Diese löst die genannten Probleme:

  • Überwindung von Höhendifferenzen: Die Pumpe kann das Wasser aktiv mehrere Meter hoch fördern (die spezifische Förderhöhe des jeweiligen Modells ist zu beachten!). Das Ableiten in ein Waschbecken, aus einem Kellerfenster oder in einen höhergelegenen Abfluss ist somit problemlos möglich.
  • Zuverlässiger Abtransport: Ein kontinuierliches Gefälle ist nicht zwingend notwendig, solange die Pumpe die Förderhöhe schafft und der Schlauch nicht blockiert ist.
  • Sicherheit durch Abschaltautomatik: Moderne integrierte Pumpen verfügen über Sensoren, die den Wasserstand überwachen. Bei Störungen (z.B. geknickter Schlauch, verstopfter Abfluss, Pumpendefekt) schaltet die Pumpe den Bautrockner meist automatisch ab, um Wasserschäden durch ein Überlaufen des Geräts zu verhindern.
  • Maximaler Komfort: Der Bautrockner kann über lange Zeiträume (Tage, Wochen) unbeaufsichtigt laufen, ohne dass ein Behälter manuell geleert werden muss.

Aus diesen Gründen verfügen alle Kondenstrockner in unserem Mietsortiment standardmäßig über leistungsstarke, integrierte Kondensatpumpen mit Sicherheitsabschaltung – ein Qualitätsmerkmal, das Ihnen Sorgen erspart.

Worauf achten? Tipps für den Schlauchbetrieb (auch mit Pumpe)

Auch beim Einsatz eines Bautrockners mit Pumpe und Schlauch sollten Sie ein paar Punkte beachten, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen:

  • Schlauchanschluss: Stellen Sie sicher, dass der Schlauch fest und dicht am dafür vorgesehenen Stutzen des Bautrockners und am Abflusspunkt angeschlossen ist. Nutzen Sie ggf. Schlauchschellen.
  • Schlauchverlegung: Vermeiden Sie unnötige Knicke, Quetschungen oder extreme Biegungen des Schlauches, auch wenn die Pumpe fördert. Ein freier Durchfluss ist wichtig.
  • Abflusspunkt sichern: Sorgen Sie dafür, dass das Wasser am Zielort (z.B. Bodenablauf, Waschbecken, Außenbereich) frei und sicher ablaufen kann und nicht zurückstaut oder Schäden verursacht. Das Schlauchende sollte gesichert sein, damit es nicht verrutscht.
  • Frostschutz (im Winter bei Ableitung nach Außen): Wenn Sie Wasser nach draußen leiten, stellen Sie sicher, dass der Schlauch oder der Auslass bei Frost nicht einfrieren kann, da dies zu einem Rückstau führen würde.
  • Regelmäßige Kontrolle: Auch wenn die Geräte für den unbeaufsichtigten Betrieb ausgelegt sind, ist eine gelegentliche Kontrolle (z.B. alle 1-2 Tage), ob alles korrekt funktioniert und Wasser abgeleitet wird, empfehlenswert.

Bautrockner mit Pumpe von Bautrockner Nord mieten

Ein Bautrockner mit integrierter Kondensatpumpe erleichtert Ihnen die Bautrocknung enorm und bietet maximale Sicherheit sowie Flexibilität. Sie können das Gerät sorgenfrei über längere Zeit unbeaufsichtigt laufen lassen und das Kondenswasser bequem und sicher dorthin leiten, wo es hingehört – auch über kleinere Höhendifferenzen hinweg.

Bei Bedarf an einer Dämmschichttrocknung oder wenn Sie sich unsicher sind, welche Trocknungslösung für Ihren Wasserschaden, Neubau oder feuchten Keller die richtige ist, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir beraten Sie gerne über den Einsatz von Bautrocknern mit Schlauch und den Vorteilen unserer Geräte mit integrierten Pumpen.

In unserem Sortiment finden Sie ausschließlich professionelle Bautrockner, die für den Dauerbetrieb ausgelegt sind und standardmäßig über integrierte, leistungsstarke Kondensatpumpen verfügen. So haben Sie maximale Flexibilität auf Ihrer Baustelle und beugen weiteren Wasserschäden vor.

Hier finden Sie unser Bautrockner-Mietangebot. Jetzt kostenlos beraten lassen!

Zurück

Kontaktieren Sie unseren Fachberater!
Marco Treimer - Fachberater Bautrockner Nord
Marco Treimer

Geschäftsführer

Bautrocknerverleih Nord

 

12 Jahre Erfahrung in gewerblicher Bautrocknung