Estrich zu früh belegt: Risiken und Lösungen
Inhaltsverzeichnis
Warum Sie den Estrich nicht zu früh belegen sollten
Das vorzeitige Belegen des Estrichs kann zu einer Reihe von Problemen führen, von Schimmelbildung bis hin zu erheblichen Schäden am Bodenbelag. In diesem Beitrag erläutern wir die Risiken und bieten Lösungen, um diese zu vermeiden.
- Schimmel und Fäulnis: Wenn der Estrich vor dem Abschluss des Trocknungsprozesses belegt wird, kann dies zu Feuchtigkeitsschäden wie Schimmel und Fäulnis führen.
- Schäden am Bodenbelag: Eine vorzeitige Belegung kann zu Verformungen, Rissen und anderen Schäden im Bodenbelag führen, die teure Reparaturen erfordern.
- Langfristige Folgen: Einige dieser Schäden können erst Jahre später sichtbar werden, was die Behebung noch kostspieliger macht.
Feuchtigkeit wird zum Problem
- Schwundverhalten: Estrich zieht sich während der Trocknung zusammen.
- Formveränderung: Der Estrich hat Zeit, seine Form gleichmäßig zu verändern, wenn er richtig trocknet.
- Risiko bei vorzeitiger Belegung: Feuchtigkeit kann nicht entweichen, was zu einer unebenen Oberfläche führt.
Estrich hat ein sehr hohes sogenanntes Schwundverhalten. Das bedeutet, dass er sich während der Trocknung zusammenzieht und damit seine Form verändert. Während der Trocknungsphase hat der Estrich Zeit, die Feuchtigkeit an die Luft abzugeben und gleichmäßig seine Form zu verändern. Es verbleibt – sofern man den Estrich nicht zu früh belegt – eine ebenmäßige Oberfläche. Belegt man den Estrich aber zu früh, dann bleibt die Feuchtigkeit unter einem Bodenbelag, kann also nicht über die Umgebungsluft aus dem Estrich entweichen.
Spezifische Risiken bei verschiedenen Bodenbelägen
Estrich zu früh belegt bei Holzfußböden
- Atmendes Material: Holz nimmt Feuchtigkeit auf.
- Mögliche Schäden: Verformungen wie Dellen, Brüche oder Wölbungen.
- Langfristige Risiken: Schimmelbildung, die gesundheitliche Risiken birgt, insbesondere für Allergiker und Immungeschwächte.
- Behebung: Im schlimmsten Fall muss der Boden neu verlegt werden.
Belegen Sie Estrich zu früh mit einem Holzfußboden wie Parkett, führt das zu Schäden an ebendiesem. Da Holz ein „atmendes“ Material ist, kann die darunter entstandene Feuchtigkeit dazu führen, dass der Fußboden sich verformt. Es entstehen also Dellen, Brüche oder Wölbungen. Das ist nicht nur unschön und ärgerlich, sondern kann auch zur Stolperfalle werden. Bei kleineren Schäden kann man hier mit Abschleifen Abhilfe schaffen, im schlechtesten Falle aber muss der Boden neu verlegt werden.
Natürlich besteht auch die Gefahr von Schimmel und anderen Feuchtigkeitsproblemen. Die Feuchtigkeit, die sich zwischen dem zu früh belegten Estrich und dem Holzfußboden gesammelt hat, kann über Jahre hinweg langsam schimmeln. Sichtbar werden solche Schäden unter Umständen erst nach ein bis zwei Jahren. Dann hat sich der Schimmel aber meistens schon über größere Flächen ausgebreitet. Nicht unterschätzt werden sollte die Gefahr von Schimmel für die Gesundheit – insbesondere, wenn Allergiker oder Immungeschwächte im Haus leben. Dann hilft es nichts – der Schimmel muss eliminiert werden, der Boden erneuert: Das wird aufwändig und teuer.
Probleme bei Kunststoffböden
- Keine Feuchtigkeitsaufnahme: Im Gegensatz zu Holz kann Kunststoff keine Feuchtigkeit aufnehmen.
- Eingeschlossene Feuchtigkeit: Wasser sammelt sich unter dem Kunststoffboden.
- Folgeschäden: Schimmelbildung an Randfugen oder hinter den Fußleisten.
- Behebung: Schäden an der Bausubstanz müssen im Nachhinein behoben werden.
Wird Estrich zu früh mit Kunststoffböden wie Vinyl belegt, dann kann die Feuchtigkeit nicht durch das Material entweichen, wie sie es bei Holz tut – was dann wie beschrieben zu Verformungen führt. Hier ist die Feuchtigkeit unter dem Kunststoffboden eingeschlossen und sammelt sich. Das Wasser sucht sich dann seinen Weg und verursacht dann Schimmel an den Randfugen oder hinter den Fußleisten des Bodens. Auch hier muss also im Nachhinein gehandelt werden, um Schäden an der Bausubstanz und Gefahren für die Gesundheit gering zu halten.
Wichtige Schritte vor der Bodenverlegung
Feuchtigkeitsmessung
Bevor der Bodenbelag verlegt wird, sollte der Trocknungsgrad des Estrichs überprüft werden. Fachleute führen in der Regel eine Feuchtigkeitsmessung durch, um den Restfeuchtegehalt im Estrich zu bestimmen.
Beratung bei Fußbodenheizungen
Wenn im Estrich eine Fußbodenheizung verlegt ist, sollte ein spezielles Aufheizprogramm durchgeführt werden. Hierbei sollte der Hersteller der Fußbodenheizung beratend zur Seite stehen.
Auf der sicheren Seite mit Bautrocknern
Um eine zu frühe Belegung des Estrichs zu vermeiden und den Trocknungsprozess zu beschleunigen, empfiehlt sich der Einsatz von Bautrocknern. Als Bautrocknungsspezialist unterbreiten wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot und beraten Sie umfassend. Zu unserem Service gehört auch die fachgerechte Installation und Lieferung der Bautrocknungsgeräte. Hier finden Sie unser Mietangebot für Bautrockner.
Weitere Artikel zum Thema Estrich
Alles zum Thema Estrich trocknen und Trocknungszeiten - so verhindern Sie, dass Sie den Estrich zu früh belegen:
Estrich Trocknungszeit: Dauer, Methoden und Vorteile von Bautrocknern
Estrich aufheizen: Notwendige Schritte und Tipps für eine gleichmäßige Trocknung
Folgen unsachgemäßer Estrichtrocknung:
Schüsselung (Randverformung) von Estrich
Spezialfälle in Sachen Estrichtrocknung:
Fließestrich Trocknungszeit: Informationen und Vorgehensweise
Kontaktieren Sie unseren Fachberater!
Marco Treimer
Geschäftsführer
Bautrocknerverleih Nord
12 Jahre Erfahrung in gewerblicher Bautrocknung