Erkennung und Bekämpfung von Bettwanzen

Bettwanzenbefall und Behandlungsservice

Inhaltsverzeichnis

Nachfolgend sind einige typische Merkmale und Anzeichen von Bettwanzen aufgeführt, an denen Sie einen möglichen Befall erkennen können. Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie sicherheitshalber nach lebenden Bettwanzen suchen. Es gibt verschiedene Anzeichen, die auf einen Bettwanzenbefall hindeuten.

Dazu gehören:

  • die lebenden Bettwanzen
  • tote Nymphenhäute
  • Kotspuren
  • ein unangenehmer, meist süßlicher Geruch
  • Bettwanzeneier
  • Blutflecken auf der Bettwäsche
  • Hautbisse und typische Verstecke der Schädlinge

Wie kann man lebende & tote Bettwanzen erkennen?

Lebende Bettwanzen sind mit bloßem Auge an ihrer braunen, leicht ovalen Form zu erkennen. Normalerweise sind sie sehr flach, können aber nach dem Blutsaugen einige Millimeter größer werden. Sie verfärben sich rotbraun, und je mehr Blut sie gesaugt haben, desto röter werden sie. Männliche Bettwanzen haben einen leicht ovalen Körper mit einer kleinen Spitze am unteren Ende (das Geschlechtsorgan).

Neben den lebenden Bettwanzen kann man auch so genannte Nymphenhäute oder tote Bettwanzen erkennen. Bettwanzen durchlaufen in ihrem Leben mehrere Stadien: zuerst als Larve, dann als Puppe und schließlich als erwachsene Bettwanze. Wenn man genau hinsieht, kann man auch die abgestorbenen Häute oder tote Bettwanzen finden. Bettwanzen leben durchschnittlich 6 bis 12 Monate. Weitere Informationen finden Sie auch hier

Kotspuren

Bei starkem Bettwanzenbefall sind Kotspuren nicht zu übersehen. Diese bestehen meist aus den verdauten Blutresten der Tiere und finden sich gelegentlich auf der Bettwäsche, im Bettkasten, unter dem Bett und an der Unterseite der Matratze. Es empfiehlt sich daher, diese Bereiche regelmäßig zu kontrollieren, um einen Befall frühzeitig zu erkennen.

Bettwanzenbisse

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen von Bettwanzen gebissen werden, obwohl diese viele andere Tiere fressen könnten. Die Bettwanzen werden von der Körperwärme und dem CO2-Ausstoß angezogen und beißen meist mehrmals im Schlaf zu, bis sie ein Blutgefäß gefunden haben. Daher sind die Bisse oft in einer Reihe zu sehen.

Bettwanzenstiche können zu starkem Juckreiz und Hautentzündungen führen. Obwohl sie in unseren Breitengraden normalerweise keine Krankheiten übertragen, können die Stiche und der Schlafmangel das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Mehr zu den gesundheitlichen Aspekten finden Sie auch beim Umweltbundesamt.

Blutspuren auf der Bettwäsche von Bettwanzen Bissen

Haben Sie Blutspuren auf Ihrer Bettwäsche oder anderen Gegenständen? Dies kann ein Anzeichen für Bettwanzen, aber auch für andere Krankheiten sein. Wenn Sie solche Blutspuren entdecken, ist es ratsam, schnell zu handeln, um das Problem zu lösen, bevor es zu ernst wird.

Geruch durch Bettwanzen

Ein unangenehmer, süßlicher Geruch verrät einen starken Bettwanzen-Befall. Ist dieser Geruch in einem Raum wahrnehmbar, sollte man schnellstmöglich Maßnahmen zur Bekämpfung des Befalls ergreifen. Dieser Geruch entsteht durch ein Sekret, das die Bettwanze absondert, um andere Bettwanzen anzulocken – je mehr Wanzen, desto stärker der Geruch.

Bettwanzeneier

Bettwanzeneier sind schwer zu erkennen, da sie sehr klein sind. Weibliche Bettwanzen legen bis zu 12 Eier pro Tag und können im Laufe ihres Lebens bis zu 500 Eier legen. Bettwanzeneier sind etwa 1 mm groß, fast durchsichtig, cremeweiß und klebrig. Daher ist es wichtig, die Verstecke der Bettwanzeneier zu finden, um das Problem wirksam zu bekämpfen.

Suchen Sie in der Nähe des Bettes, an den Rändern und Nähten der Matratze, im Bettkasten und unter dem Bett. Auch hinter Nachttischen und Schränken ist es ratsam, nach Bettwanzeneiern zu suchen.

Effektive Methoden zur Bekämpfung von Bettwanzen

Haben Sie Bettwanzen entdeckt? Dann heißt es: Handeln! Es gibt verschiedene Methoden, um die Plagegeister loszuwerden. Welche Methode oder Kombination von Methoden am besten geeignet ist, hängt vom Ausmaß des Befalls und den Gegebenheiten ab.

Absaugen: Die erste Maßnahme

Ein leistungsstarker Staubsauger ist Ihr erster Verbündeter. Saugen Sie alle potenziellen Verstecke gründlich ab:

  • Matratzen (besonders Nähte, Falten, Knöpfe)
  • Bettgestelle (Lattenrost, Ritzen, Kopf- und Fußteile)
  • Polstermöbel (Sofas, Sessel – auch unter Kissen)
  • Teppiche und Teppichkanten
  • Fußleisten, Steckdosen, Lichtschalter
  • Hinter Bildern und Spiegeln
  • In Schubladen und Schränken (Kleidung vorher entfernen)

Wichtig: Verwenden Sie einen Staubsauger mit einem guten Filter (idealerweise HEPA-Filter). Entsorgen Sie den Staubsaugerbeutel sofort nach dem Saugen in einem verschlossenen Plastikbeutel außerhalb der Wohnung, um eine erneute Verbreitung zu verhindern. Bei beutellosen Saugern: Leeren Sie den Behälter ebenfalls draußen und reinigen Sie ihn gründlich. Absaugen allein reicht meist nicht aus, ist aber ein wichtiger erster Schritt, um die Anzahl der Wanzen zu reduzieren.

Dampfreiniger: Punktuelle Hitze gegen Wanzen

Dampfreiniger erzeugen heißen Dampf (oft über 100°C), der Bettwanzen und ihre Eier bei direktem Kontakt abtötet.

  • Anwendung: Führen Sie die Düse des Dampfreinigers langsam über befallene Stellen wie Matratzennähte, Polstermöbelritzen oder Teppichkanten.
  • Vorteile: Chemiefrei, tötet bei richtiger Anwendung Eier und Wanzen ab.
  • Nachteile: Der Dampf dringt nicht tief in Materialien ein. Versteckte Wanzen werden möglicherweise nicht erreicht. Nicht für alle Materialien geeignet (Vorsicht bei empfindlichen Stoffen, Holz, Elektronik). Kann die Luftfeuchtigkeit erhöhen, was bei unzureichender Trocknung Schimmel begünstigen kann.

Kieselgur (Diatomeenerde): Natürliches Pulver mit Wirkung

Kieselgur ist ein natürliches Pulver aus den Schalen fossiler Kieselalgen. Es wirkt rein mechanisch: Die scharfkantigen Partikel zerstören die schützende Wachsschicht der Bettwanzen, wodurch diese austrocknen und sterben.

  • Anwendung: Tragen Sie Kieselgur sehr dünn (!) mit einem Pinsel oder einer Puderflasche in Ritzen, Spalten, hinter Fußleisten, unter Teppichkanten und an anderen potenziellen Laufwegen oder Verstecken der Wanzen auf.
  • Vorteile: Natürlich, ungiftig (bei richtiger Anwendung!), lang anhaltende Wirkung (solange es trocken bleibt).
  • Nachteile: Wirkt nicht sofort, sondern erst nach einigen Tagen. Kann stauben (beim Auftragen Atemschutzmaske tragen!). Muss trocken bleiben, um wirksam zu sein. Entfernt keine Eier direkt.

Chemische Mittel (Insektizide): Nur mit Vorsicht oder vom Profi

Es gibt diverse frei verkäufliche Insektizid-Sprays gegen Bettwanzen.

  • Wirkung: Töten Bettwanzen bei direktem Kontakt ab, manche haben auch eine gewisse Langzeitwirkung.
  • Nachteile & Risiken:
    • Gesundheitsrisiken: Viele Sprays enthalten Nervengifte, die auch für Menschen und Haustiere schädlich sein können. Unbedingt Anwendungshinweise und Sicherheitsvorkehrungen beachten!
    • Resistenzen: Viele Bettwanzenstämme sind bereits gegen gängige Insektizide resistent.
    • Erreicht nicht alle Verstecke: Sprays wirken oft nur oberflächlich.
    • Eier werden oft nicht abgetötet.
  • Empfehlung: Aufgrund der Risiken und Resistenzen raten wir vom unüberlegten Einsatz chemischer Mittel im Wohnbereich eher ab. Wenn Chemie eingesetzt werden soll, dann am besten durch einen professionellen Schädlingsbekämpfer, der über wirksamere Mittel und das nötige Know-how verfügt.

Thermische Behandlung (Hitze): Die effektive und chemiefreie Methode

Eine der zuverlässigsten und gleichzeitig umweltfreundlichsten Methoden zur Bekämpfung von Bettwanzen ist die Hitzebehandlung. Bettwanzen und ihre Eier sterben bei Temperaturen über 55°C zuverlässig ab.

  • Funktionsweise: Der gesamte befallene Raum (oder einzelne Gegenstände) wird über mehrere Stunden gleichmäßig auf eine Temperatur von mindestens 55-60°C erhitzt. Diese Hitze dringt auch in Matratzen, Möbel und Ritzen ein und tötet alle Entwicklungsstadien der Bettwanzen ab – inklusive der widerstandsfähigen Eier.
  • Vorteile:
    • Chemiefrei: Keine giftigen Rückstände, sicher für Bewohner und Haustiere (nach der Behandlung und Lüftung).
    • Sehr effektiv: Tötet alle Stadien (Eier, Nymphen, erwachsene Wanzen) ab.
    • Erreicht versteckte Wanzen: Hitze dringt tief in Materialien ein.
    • Schnelle Wirkung: Nach Abschluss der Behandlung und Abkühlung ist der Raum wieder nutzbar.
  • Umsetzung in Eigenregie: Mit speziellen Hochtemperatur-Heizlüftern, wie Sie sie bei uns mieten können, ist eine thermische Behandlung auch selbst durchführbar. Diese Geräte sind darauf ausgelegt, Räume sicher und effektiv auf die benötigte Temperatur zu bringen und diese über die erforderliche Zeit zu halten.
    • Vorbereitung: Raum sorgfältig vorbereiten (Entrümpeln, Möbel abrücken, hitzeempfindliche Gegenstände entfernen – z.B. Kerzen, Aerosole, bestimmte Kunststoffe, empfindliche Elektronik).
    • Durchführung: Heizlüfter strategisch platzieren (Herstellerangaben beachten!), Temperatur mit Thermometern (ideal: mehrere, auch an schwer zugänglichen Stellen) überwachen, Raum für mehrere Stunden auf über 55-60°C halten.
    • Sicherheit: Während der Behandlung darf sich niemand im Raum aufhalten! Ausreichend lüften, bevor der Raum wieder betreten wird. Alle Sicherheitsvorschriften beachten!
  • Beratung: Als Experten für Trocknungs- und Heiztechnik beraten wir Sie ausführlich zur Auswahl des passenden Hochtemperatur-Heizlüfters und zur sicheren Durchführung der thermischen Behandlung.

Wann selbst bekämpfen, wann den Experten rufen?

Die Frage, ob man Bettwanzen selbst bekämpfen kann oder lieber einen Profi beauftragen sollte, hängt stark vom Ausmaß des Befalls und der eigenen Sicherheit ab.

Wann ist eine DIY-Bekämpfung möglich?

  • Früherkennung & sehr leichter Befall: Sie haben nur wenige Wanzen an einer klar eingrenzbaren Stelle entdeckt (z.B. nur im Bettgestell).
  • Einzelne befallene Gegenstände: Sie möchten z.B. nur einen gebraucht gekauften Sessel behandeln.
  • Sie sind gründlich und informiert: Sie wissen genau, wo Sie suchen müssen und wenden eine effektive Methode (z.B. Hitzebehandlung mit einem gemieteten Profi-Gerät) sorgfältig und korrekt an.

Wann sollten Sie einen professionellen Schädlingsbekämpfer beauftragen?

  • Starker Befall: Sie finden Wanzen in mehreren Räumen, an vielen verschiedenen Stellen oder sehen regelmäßig Kotspuren und Häutungshüllen.
  • Gescheiterte DIY-Versuche: Sie haben bereits versucht, die Wanzen selbst zu bekämpfen, aber der Befall kehrt immer wieder.
  • Unsicherheit: Sie sind sich unsicher bei der Identifizierung der Wanzen oder der Anwendung der Bekämpfungsmethoden.
  • Gesundheitliche Bedenken: Sie möchten keine Risiken durch unsachgemäße Anwendung von Hitze oder Chemikalien eingehen.
  • Mietswohnung: Hier ist es oft ratsam (und manchmal sogar vorgeschrieben), den Vermieter zu informieren und einen Profi hinzuzuziehen, um eine Verbreitung auf andere Wohnungen zu verhindern und Haftungsfragen zu klären.

Vorteile eines Profis:

  • Erfahrung & Know-how: Profis erkennen das Ausmaß des Befalls und wählen die effektivste Strategie.
  • Spezielle Mittel & Methoden: Zugang zu wirksameren Insektiziden (falls nötig) und professioneller Ausrüstung (z.B. für großflächige Hitzebehandlungen).
  • Garantie: Viele seriöse Schädlingsbekämpfer geben eine Garantie auf ihre Arbeit.

Nachteile eines Profis:

  • Kosten: Eine professionelle Bekämpfung ist in der Regel deutlich teurer als DIY-Methoden.

Fazit: Bei einem leichten, klar eingrenzbaren Befall und sorgfältiger Anwendung (insbesondere der effektiven Hitzebehandlung mit Mietgeräten) kann eine DIY-Bekämpfung erfolgreich sein. Bei starkem Befall, Unsicherheit oder in Mietshäusern ist der Gang zum Profi jedoch meist die sicherere Lösung.

Bautrockner Nord hilft Ihnen bei der Bekämpfung von Bettwanzen

Unsere Heizlüfter eignen sich hervorragend zur Bekämpfung eines Bettwanzenbefalls. Sie können unsere Heizlüfter flexibel und kostengünstig mieten und nach der Schädlingsbekämpfung wieder zurückgeben. Unser Mietangebot für Heizlüfter zur Schädlingsbekämpfung finden Sie hier.

Wichtiger Hinweis: Dieser Ratgeber dient der allgemeinen Information. Die hier beschriebenen Methoden zur Bettwanzenbekämpfung können bei leichtem Befall erfolgreich sein. Bei starkem oder wiederkehrendem Befall empfehlen wir jedoch dringend, einen professionellen Schädlingsbekämpfer zu konsultieren. Die unsachgemäße Anwendung von Bekämpfungsmitteln oder Geräten kann Risiken bergen.

Zurück

Kontaktieren Sie unseren Fachberater!
Marco Treimer

Geschäftsführer

Bautrocknerverleih Nord

 

12 Jahre Erfahrung in gewerblicher Bautrocknung