Adsorptionstrockner vs. Kondenstrockner: Welcher Bautrockner ist der richtige für mich?

Inhaltsverzeichnis
Feuchte Wände, muffiger Geruch im Keller, ein Wasserschaden oder ein Neubau, der einfach nicht trocknen will? Das sind Probleme, die viele Hausbesitzer und Bauherren kennen.
Die Lösung: Ein professioneller Bautrockner oder synonym Luftentfeuchter/Trockengerät. Doch welcher ist der richtige?
Es gibt zwei grundlegende Technologien: Kondensationstrockner und Adsorptionstrockner. Beide haben ihre Vor- und Nachteile und die Wahl des falschen Gerätes kann teuer werden - sowohl was die Energiekosten als auch mögliche Folgeschäden betrifft. Dieser Ratgeber geht der Frage nach: Kondensationstrockner oder Adsorptionstrockner?
Dieser Ratgeber hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen. Wir erklären Ihnen:
- Wie die beiden Trocknungstechniken funktionieren.
- Welche Vor- und Nachteile sie haben.
- Für welche Einsatzgebiete sie sich am besten eignen.
- Worauf Sie bei der Auswahl achten müssen.
Am Ende dieses Ratgebers wissen Sie genau, welcher Bautrockner der optimale für Ihr Projekt ist – und können so Zeit, Geld und Nerven sparen.
Und das Beste: Bei bautrockner-verleih.de können Sie beide Bautrockner-Arten zu fairen Preisen mieten! Profitieren Sie von unserer Expertise und lassen Sie sich kostenlos beraten.
Kondenstrockner vs. Adsorptionstrockner: Welcher Bautrockner ist wann der richtige?
Welcher Trocknertyp ist nun der richtige für Ihre Situation? Adsorptionstrockner oder Kondenstrockner?
Diese Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede, Vorteile und Nachteile zusammen und gibt Ihnen eine erste Orientierung:
Merkmal | Kondenstrockner | Adsorptionstrockner |
---|---|---|
Funktionsprinzip | Entfeuchtung durch Kondensation (Abkühlen der Luft) | Entfeuchtung durch Adsorption (Binden der Feuchtigkeit an ein Trockenmittel) |
Einsatztemperatur | Ideal: 15-30°C; Möglich: ca. 5-35°C (Effizienz nimmt unter 15°C ab) | Ideal: -10°C bis +35°C (auch bei sehr niedrigen Temperaturen effizient) |
Relative Luftfeuchte | Ideal: 40-70% (kann auf ca. 40-50% absenken) | Ideal: 0-100% (kann deutlich niedrigere Werte erreichen, bis unter 10%) |
Energieverbrauch | Niedriger bei höheren Temperaturen, höher bei niedrigeren Temperaturen. | Höher bei höheren Temperaturen, niedriger bei niedrigeren Temperaturen (im Vergleich zum Kondenstrockner). |
Abluftschlauch | Nicht erforderlich | Immer erforderlich (zur Abführung der feuchten Regenerationsluft) |
Kondenswasser | Muss in einem Behälter aufgefangen oder über einen Schlauch abgeleitet werden. | Kein Kondenswasserbehälter, da Feuchtigkeit über Abluftschlauch abgeführt wird. |
Geräuschentwicklung | Kann je nach Modell variieren (oft etwas lauter als Adsorptionstrockner). | In der Regel leiser als Kondenstrockner. |
Anschaffungskosten | In der Regel günstiger | In der Regel teurer |
Mietkosten | In der Regel günstiger | In der Regel etwas teurer |
Wartung | Relativ einfach (Filter reinigen, Behälter leeren) | Etwas aufwendiger (Trockenmittel muss ggf. nach einigen Jahren ausgetauscht werden) |
Typische Einsatzgebiete: | Beheizte Räume, Neubautrocknung (Estrich/Putz bei >15°C), kleinere Wasserschäden, Entfeuchtung von Wohnräumen (vorübergehend), Trocknung nach Malerarbeiten. | Unbeheizte Räume (Keller, Garage, Baustelle im Winter), Wasserschäden bei niedrigen Temperaturen, Trocknung feuchteempfindlicher Materialien, industrielle Anwendungen (sehr niedrige Zielfeuchte). |
Checkliste für die korrekte Bautrockner/ Luftentfeuchter-Wahl
Die folgende Checkliste hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen:
Raumtemperatur:
- Über 15°C: Kondenstrockner (in den meisten Fällen)
- Unter 15°C: Adsorptionstrockner
- Unter 5°C: Nur Adsorptionstrockner
Gewünschte Zielfeuchte:
- 40-60% relative Luftfeuchtigkeit: Kondenstrockner ausreichend
- Unter 40% relative Luftfeuchtigkeit: Adsorptionstrockner
Raumgröße:
- Für beide Trocknertypen geeignet, abhängig von der Leistung
Möglichkeit für Abluftschlauch vorhanden?
- Ja: Beide Trocknertypen sind möglich
- Nein: Nur Kondenstrockner möglich
Wasserschaden/Neubau:
- Ja: Kondenstrockner (bei ausreichender Temperatur) oder Adsorptionstrockner (bei niedrigen Temperaturen/hoher Feuchte)
- Nein (nur leichte Feuchtigkeit/Gerüche): Kondenstrockner oft ausreichend
Dauerhafte/Temporäre Nutzung:
- Dauerhaft: Adsorptionstrockner, besonders bei konstanten kühlen Bedingungen. Kondenstrockner bei min. 15 Grad.
- Temporär: Kondenstrockner & Adsorptionstrockner.
Wichtig: Dies ist nur eine grobe Orientierung. Die optimale Wahl hängt immer vom konkreten Einzelfall ab.
Hier finden Sie unsere Bautrockner (Kondenstrockner) zur Miete.
Hier finden Sie unsere Bautrockner (Adsorptionstrockner) zur Miete.
Sie sind sich unsicher, welcher Bautrockner der richtige für Sie ist? Kein Problem! Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Ihr Projekt!
Weitere interessante Beiträge
Kontaktieren Sie unseren Fachberater!

Marco Treimer
Geschäftsführer
Bautrocknerverleih Nord
12 Jahre Erfahrung in gewerblicher Bautrocknung