Was ist die optimale Temperatur zur Bautrocknung?

Messung der Oberflächentemperatur

Die richtige Temperatur ist einer der entscheidenden Faktoren für eine schnelle und effiziente Bautrocknung. Doch was genau ist die "optimale" Temperatur? Und muss man immer zusätzlich heizen? Dieser Ratgeber klärt die wichtigsten Fragen rund um die Temperatur bei der Bautrocknung und hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden.

Warum ist die Temperatur bei der Bautrocknung so wichtig?

Die Antwort findet sich in der Physik: Warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte Luft. Das bedeutet:

  • Je wärmer die Raumluft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aus den nassen Wänden, Decken und Böden aufnehmen (Verdunstung wird gefördert).
  • Je mehr Feuchtigkeit die Luft enthält, desto mehr Wasser kann ein Bautrockner der Luft pro Zeiteinheit entziehen (höhere Entfeuchtungsleistung).

Die Fähigkeit der Luft, Wasser aufzunehmen, wird durch die relative Luftfeuchtigkeit und den Taupunkt beschrieben. Eine höhere Temperatur verschiebt den Taupunkt und ermöglicht es der Luft, bei gleicher relativer Feuchte absolut mehr Wasser zu speichern. Ausführliche Erklärungen zu diesen Begriffen finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Luftfeuchtigkeit senken.

Eine zu niedrige Temperatur bremst den Trocknungsprozess also erheblich aus.

Die optimale Temperatur: Richtwerte & Empfehlungen

Als ideal für eine effektive und gleichzeitig materialschonende Bautrocknung gilt ein Temperaturbereich von über 15°C, idealerweise konstant zwischen 20°C und 25°C.

  • Unter 10-15°C: Die Aufnahmefähigkeit der Luft für Feuchtigkeit sinkt rapide. Die meisten gängigen Bautrockner (Kondenstrockner) arbeiten hier sehr ineffizient oder gar nicht mehr.
  • Über 30-35°C: Sehr hohe Temperaturen können zwar die Verdunstung beschleunigen, aber auch zu schneller Oberflächentrocknung und Rissbildung führen (z.B. im Estrich oder Putz). Zudem kann die Effizienz mancher Bautrockner bei extremer Hitze wieder abnehmen.

Das Ziel ist also eine konstante, moderate Wärme im optimalen Bereich.

Wann ist zusätzliches Heizen notwendig?

Moderne Bautrockner geben im Betrieb selbst etwas Wärme ab (Prozesswärme). Reicht diese Abwärme aus, um die optimale Raumtemperatur zu erreichen?

Häufig nicht! Zusätzliches Heizen mit externen Geräten ist oft notwendig, insbesondere:

  • In der kalten Jahreszeit (Herbst/Winter): Wenn die Außentemperaturen niedrig sind.
  • In unbeheizten Neubauten/Rohbauten: Wenn die reguläre Heizungsanlage noch nicht in Betrieb ist.
  • In großen oder schlecht isolierten Räumen: Wo die Abwärme des Trockners schnell verfliegt.
  • Bei sehr hoher Anfangsfeuchte: Um den Prozess schnell in Gang zu bringen.

Wichtiger Tipp: Verwenden Sie zum zusätzlichen Heizen ausschließlich elektrische Bauheizer oder Heizlüfter. Gas- oder Ölheizer sind ungeeignet, da sie bei der Verbrennung selbst Wasserdampf produzieren und die Luft zusätzlich anfeuchten – das wäre kontraproduktiv!

Die Anzahl und Leistung der benötigten Heizlüfter hängt von Raumgröße, Dämmung und Außentemperatur ab. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der passenden Heizgeräte.

Welcher Bautrockner passt zur Temperatur? (Kondens- vs. Adsorptionstrockner)

Die Frage der optimalen Temperatur hängt entscheidend vom verwendeten Bautrockner-Typ ab:

  • Kondenstrockner: Diese am weitesten verbreiteten Geräte benötigen Wärme, um effizient zu arbeiten. Sie funktionieren, indem sie die Luft unter den Taupunkt abkühlen. Bei niedrigen Temperaturen (<15°C) ist die absolute Feuchtigkeit der Luft bereits so gering, dass kaum noch Wasser kondensiert werden kann. Die Leistung bricht ein. Ideal ist hier der Bereich von 15°C bis 30°C.
    (Mehr zur Funktionsweise von Kondenstrocknern)
  • Adsorptionstrockner: Diese Spezialisten arbeiten mit einem Trockenmittel (Silikagel) und sind weitgehend temperaturunabhängig. Sie entfeuchten die Luft auch bei Minusgraden noch sehr effektiv und können eine extrem niedrige Zielfeuchte erreichen. Sie sind die Wahl für unbeheizte Keller, Baustellen im Winter oder spezielle industrielle Anforderungen.
    (Mehr zur Funktionsweise von Adsorptionstrocknern)

Die Wahl des richtigen Gerätetyps ist also essenziell für eine effiziente Trocknung bei den gegebenen Temperaturen! Einen detaillierten Vergleich finden Sie in unserem Ratgeber: Kondenstrockner vs. Adsorptionstrockner.

Lassen Sie sich bei der Auswahl des optimalen Geräts für Ihre Temperaturbedingungen von uns beraten!

Tipps: So halten Sie die Temperatur stabil

Um eine möglichst konstante und optimale Temperatur während der Bautrocknung zu gewährleisten, beachten Sie folgende Tipps:

  • Fenster und Außentüren schließen: Halten Sie alle Öffnungen nach außen geschlossen, um Wärmeverluste zu minimieren und das Eindringen kalter oder feuchter Außenluft zu verhindern.
  • Innentüren offen halten: Lassen Sie die Türen zwischen den zu trocknenden Räumen offen, damit die erwärmte und getrocknete Luft frei zirkulieren kann.
  • Thermostat nutzen: Wenn Sie Elektroheizer verwenden, nutzen Sie Modelle mit Thermostat, um eine konstante Temperatur zu halten und Energie zu sparen.
  • Zugluft vermeiden: Dichten Sie ggf. größere Undichtigkeiten (z.B. an Fensterdurchführungen für Abluftschläuche von Adsorptionstrocknern) ab.

Fazit & Beratung zur optimalen Trocknung

Die richtige Temperatur ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihrer Bautrocknung. Eine zu niedrige Temperatur verlangsamt den Prozess erheblich und macht den Einsatz von Kondenstrocknern ineffizient, während eine zu hohe Temperatur Materialschäden verursachen kann.

Streben Sie eine konstante Raumtemperatur von über 15°C, idealerweise 20-25°C, an. Prüfen Sie, ob die Abwärme der Bautrockner ausreicht oder ob der Einsatz von zusätzlichen Elektroheizern notwendig ist. Die wichtigste Entscheidung ist jedoch die Wahl des passenden Bautrockner-Typs: Kondenstrockner für warme, Adsorptionstrockner für kalte Umgebungen.

Bautrockner Nord unterstützt Sie nicht nur mit der Vermietung der passenden Bautrockner und Heizgeräte, sondern auch mit umfassender Beratung, um die optimale Temperatur und die effizienteste Trocknungsstrategie für Ihr spezifisches Projekt zu finden.

Jetzt kostenlos beraten lassen! Bautrockner & Heizer mieten

Weitere Artikel zum Thema Bautrocknung

Zurück

Kontaktieren Sie unseren Fachberater!
Marco Treimer

Geschäftsführer

Bautrocknerverleih Nord

 

12 Jahre Erfahrung in gewerblicher Bautrocknung