Elektroheizer Master EKO 3
für Räume bis zu max. 12 m² / 55 °C

39,99 € inkl. 19% MwSt. / Tag
(33,61 € netto ohne MwSt.)

Bei diesen Geräten ist ein deutschlandweiter Paketversand als Sperrgut zum Preis von 109,00 € inkl. 19% MwSt. (Hin- und Rückversand) möglich.

Anschluss an Haushaltssteckdose, kein Starkstromanschluss notwendig!


  • Leistungsaufnahme: 2,8 kW bei 230 V (Haushaltssteckdose)
  • Heizleistung: 50-60 °C
  • Luftstrom: 800 m³/Std.
  • Schonende Temperatur­erhöhung in 15°C-Schritten
  • Inklusive ferngesteuertem Digitalthermostat THK
  • Versand als Paket gegen Aufpreis möglich
  • Geeignet für Räume bis 12 m²
  • Arbeitsbereich bis 60°C
  • Kompakte und leichte Bauweise (19 kg)
  • Überhitzungsschutz und Temperaturschutz im Motor

Elektroheizer Master EKO 9
für Räume bis zu max. 25 m² / 55 °C (Starkstrom)

69,99 € inkl. 19% MwSt. / Tag
(58,82 € netto ohne MwSt.)

Bei diesen Geräten ist ein deutschlandweiter Speditionsversand möglich (Preise tagesaktuell auf Anfrage)

Starkstromanschluss benötigt! (400 V / 16A)


  • Leistungsaufnahme: 9 kW bei 400 V (Starkstrom-Anschluss 3N - 400V - 16 A notwendig)
  • Heizleistung: 50-60 °C
  • Luftstrom: 1400 m³/Std.
  • Schonende Temperatur­erhöhung in 15°C-Schritten
  • Inklusive ferngesteuertem Digitalthermostat THK
  • Speditionsversand möglich
  • Geeignet für Räume bis 25 m²
  • Arbeitsbereich bis 60°C
  • Kompakte Bauweise (35 kg)
  • Überhitzungs­schutz und Temperatur­schutz im Motor

Elektrische Heizlüfter für hohe Temperaturen zur Raumdesinfektion und Bettwanzenbekämpfung

Hin- und Rückversand per Paket (EKO 3) oder Spedition (EKO 9)

Vorteile der Wärmebehandlung gegen Bettwanzen und Schädlinge

  • 100 % giftfrei
  • diskret
  • Behandlungsdauer nur 2-3 Tage
  • einfache Vorbereitungsmaßnahmen
  • sichere Abtötung aller Entwicklungsstufen einschließlich Eiablagen
  • einfache Durchführung möglich
  • keine Gefahren für Mensch und Umwelt
  • bei sachgemäßer Anwendung keine Hitzeschäden
  • jederzeit möglich

So funktionieren Hochtemperatur-Heizlüfter gegen Bettwanzen und andere Schädlinge

Die Wärmemethode, die vorwiegend in Getreidemühlen, Lagerhäusern, Hotels und ähnlichen Betrieben angewendet wird, ist ein Verfahren zur Schädlingsbekämpfung, das auf der Grundlage des Prinzips beruht, dass Bettwanzen, Käfer, Motten und Milben bzw. deren Eiablagen, Larven und Puppen bei Temperaturen über ca. 42°C durch Eiweißgerinnung eliminiert werden.

Obwohl diese Methode lange Zeit als ausgestorben betrachtet wurde, findet sie inzwischen auch in vielen privaten Haushalten Anwendung. Bettwanzen übertragen oder verursachen keine Krankheiten, können jedoch sehr lästig sein und ihre Bisse führen zu heftigem Juckreiz.

Da sie zu großen Teilen aus Proteinen bestehen und bis zu 77 Prozent Eiweiß enthalten, können sie mit einem Heizlüfter, der den betroffenen Raum auf bis zu 60°C heizt, umfassend eliminiert werden, da damit nicht nur die Bettwanze, sondern auch ihre Eier abgetötet werden.

Leitfaden – Vorbereitung, Hitzebehandlung und Prüfung

Hochtemperatur Heizlüfter vorbereiten

Eine erfolgreiche Wärmebehandlung setzt eine sorgfältige Vorbereitung voraus. Neben einer Abdichtung von Tür- und Fensteröffnungen, Mauerritzen sowie Steckdosen- und Lichtschalterblenden müssen Kabelkanäle und Scheuerleisten entfernt und Bilder abgehangen werden. Auch in Altbauwohnungen mit Dielenböden stellen Fugen und offene Ritzen eine Gefahr dar, da sich Bettwanzen dahinter verstecken und sich im ganzen Haus ausbreiten können.

  • Abdichten von Tür- und Fensteröffnungen, Mauerritzen.
  • Entfernen von Steckdosen- und Lichtschalterblenden.
  • Kabelkanäle und Scheuerleisten entfernen.
  • Bilder abhängen.
  • Besondere Aufmerksamkeit auf Fugen und offene Ritzen in Altbauwohnungen mit Dielenböden.

Inbetriebnahme des Heizgeräts

  • Stecker des Heizgeräts an das Stromnetz anschließen.
  • Raumthermostat an das Heizgerät anschließen.
  • Leistungswahlschalter auf die gewünschte Einstellung (Gebläse oder Heizen) setzen.

Ausschalten des Heizgeräts

  • Leistungswahlschalter in Position “0/OFF” drehen.
  • Das Gebläse weiterlaufen lassen, bis das Heizgerät komplett abgekühlt ist.
  • Erst dann das Heizgerät vom Stromnetz trennen.

Vor der Anmietung erhalten Sie von unseren Fachexperten eine ausführliche Einweisung in die Inbetriebnahme und Bedienung der Geräte, damit Sie die thermische Entwesung und Desinfektion fachgerecht durchführen können.

Schädlingsbekämpfung mit Hitze - Informationsbroschüre
MASTER - EKO - Schädlingsbekämpfung - DE.pdf

Häufige Fragen rund um die Bautrocknung

Die Stromkosten für die Anmietung von Bautrocknern setzen sich aus mehreren entscheidenden Faktoren zusammen.

  • Dazu gehören Ihr individueller Stromtarif, die geplante Betriebsdauer des Geräts sowie das Vorhandensein einer automatischen Stromregelung. Um Ihre Stromausgaben genau zu bestimmen, sollten Sie zunächst Ihren Stromtarif überprüfen, um den durchschnittlichen Preis pro kWh zu ermitteln.
  • Berücksichtigen Sie auch, wie viele Tage der Bautrockner in Betrieb sein wird – bei Unsicherheiten stehen wir Ihnen gerne zur Seite und beraten Sie zur voraussichtlichen Betriebsdauer.
  • Für höchste Energieeffizienz empfehlen wir Ihnen die Qualitätsmarke AERIAL bei der Auswahl Ihrer Miet-Bautrockner, die mit einer innovativen Regelfunktion und der Wärmepumpentechnologie zur Energierückgewinnung  überzeugen. Nutzen Sie zusätzlich unseren kostenlosen Strompreisrechner auf unserer Website, um Ihre voraussichtlichen Stromkosten präzise zu kalkulieren. Stöbern Sie auch in unseren attraktiven Bautrockner-Paketen, die speziell auf Energieeffizienz ausgelegt sind.

Eine professionelle Bautrocknung ist entscheidend, um Ihr Bauprojekt effizient voranzutreiben, die Bauzeit erheblich zu verkürzen und künftige Feuchtigkeitsschäden nachhaltig zu vermeiden. Während der Bauarbeiten dringen meist enorme Mengen an Wasser durch Baumaterialien in das Gebäude ein – bei einem typischen Einfamilienhaus können das mehrere tausend Liter sein. Zudem saugt das Gebäude während der Rohbauphase zusätzliche Feuchtigkeit durch äußere Witterungseinflüsse auf. Die Anmietung eines Bautrockners ermöglicht Ihnen eine kostengünstige sowie effektive Trocknung Ihres Bauwerks. Während des Trocknungsprozesses wird die Luftfeuchtigkeit in den Räumen kontinuierlich gesenkt, wodurch Ihr Bauplan nicht ins Stocken gerät. Putz und Decken trocknen wesentlich schneller, was Ihnen erlaubt, zeitnah Bodenbeläge wie Parkett, Fliesen oder Laminat sowie Wandfarben und Tapeten zu verlegen.

Moderne Gebäude sind durch ihre dichten Hüllen kaum mehr in der Lage, Feuchtigkeit auf natürlichem Wege abzugeben – ohne technische Unterstützung kann der Trocknungsprozess oft doppelt so lange in Anspruch nehmen. Unzureichende Bautrocknungsmethoden führen häufig zu kostspieligen Folgeschäden oder Verzögerungen bei Neubauten. Nichterfüllte Fertigstellungstermine können sich negativ auf Ihre Finanzen auswirken, da verlängerte Mietzeiten und Einnahmeausfälle drohen. Wenn Estrich nicht rechtzeitig austrocknet und belegreif ist, können Bautrockner sowie Heizgeräte bei niedrigen Außentemperaturen den Trocknungsprozess erheblich beschleunigen.

Mit unseren erstklassigen Heiz- und Trocknungsgeräten sowie leistungsstarken Axialventilatoren legen Sie den Grundstein für eine blitzschnelle und professionelle Trocknung Ihres Bauprojekts. Unsere Kondensationstrockner garantieren einen kontinuierlichen Feuchtigkeitsabzug aus den Räumen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf Ihres Bauvorhabens!

In unserem Wissensbereich finden Sie umfassende Informationen zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Bautrocknern:

Baustelle und Rohbau trocknen - Bau trocknen: Luftfeuchtigkeit, Temperatur und professionelle Bautrocknungstipps

Estrich trocknen - Estrich Trocknungszeit: Dauer, Methoden und Vorteile von Bautrocknern

Keller trocknen - Keller trocknen nach Wasserschaden oder bei Feuchtigkeitsproblemen

Wasserschäden trocknen - Wasserschaden Trocknung: Ratgeber zu Vorgehen, Versicherung und Sofortmaßnahmen für Betroffene

Bautrockner bei Sanierung einsetzen - Bautrockner bei Sanierung einsetzen: effektive Lösungen für Wasserschäden und Feuchtigkeit

Putz trocknen - Putz trocknen: natürliche Methoden vs. Bautrockner

Während der Rohbauphase sind Neubauten häufig erheblichen Feuchtigkeitsbelastungen ausgesetzt, bedingt durch Niederschläge sowie das Aufbringen von Putz oder Estrich. Da diese Feuchtigkeit nur schwer auf natürlichem Wege entweichen kann, ist eine professionelle Bautrocknung unerlässlich. Für eine effektive Trocknung sollte eine gewisse Grundtemperatur im Neubau herrschen: Nur warme Luft kann ausreichend Feuchtigkeit aufnehmen. Ideal ist eine Raumtemperatur zwischen 18 und 20 °C; kann diese Temperatur nicht erreicht werden, empfehlen wir den Einsatz elektrischer Heizgeräte.

Sobald die erforderliche Temperatur sicherstellt ist, installieren wir die Bautrockner. Unsere Kondensationstrockner entziehen warme, feuchte Luft die Nässe; das dabei entstehende Kondenswasser wird in Auffangbehältern gesammelt oder über Schläuche mit optionalen Pumpen abgeleitet.

Unsere leistungsstarken Bautrockner bieten eine realistische Entfeuchtungsleistung von 30 bis 70 Litern pro Tag (je nach Modell). Möchten Sie mehr erfahren? In unserem Artikel "So funktioniert ein Bautrockner" erklären wir detailliert die Funktionsweise unserer Bautrockner.

Vertrauen Sie auf Bautrockner Nord – Ihre Experten für Bautrocknung und Bauheizung in Norddeutschland. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Bauprojekt schnell und effizient zum Abschluss zu bringen!

Feuchteschäden zählen zu mindestens 90 % aller Bauschäden – professionelle Bautrockner helfen dabei, sie zu vermeiden! Wir empfehlen den Einsatz eines Bautrockners für jedes Neubauprojekt – unabhängig von der Jahreszeit. Im Laufe des gesamten Bauprozesses werden in der Regel mehrere tausend Liter Wasser in verschiedenen Baustoffen verarbeitet; Niederschläge können die Problematik noch verstärken.

Dank fortschrittlicher Dämmeigenschaften moderner Neubauten entweicht Feuchtigkeit nur selten auf natürliche Weise; ineffiziente Belüftung in ungünstigen klimatischen Zeiten kann zusätzlich dazu führen, dass neue Feuchtigkeit eindringt. Eine reibungslose „Trockenlüftung“ wäre unter idealen Bedingungen theoretisch möglich, erfordert jedoch erheblichen persönlichen Aufwand (häufiges Stoßlüften) sowie etwas Glück beim Wetter.

Durch einen technischen Bautrocknungsprozess mit professionellen Geräten reduzieren Sie die Trocknungszeit um etwa 50 bis 60 %.

Die Bautrocknung mit Bautrocknungsgeräten bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Vermeidung von gefährlichem Schimmelpilz und Hausschwamm
  • Mietkosteneinsparung durch verkürzte Bauzeit
  • Heizkostenreduzierung in den ersten fünf Jahren von bis zu 30 % durch trockene Bauelemente ist möglich
  • Wartezeitverkürzung für die Anschlussarbeiten (Bodenleger, Maler, Trockenbauer)
  • Umweltschutz durch niedrigere Heizkosten
  • Reduzierung des persönlichen und zeitlichen Aufwandes für die Trocknung (lediglich 1x am Tag ist eine Entleerung unserer großen Auffangbehälter notwendig), alternativ kann das Wasser über Schläuche oder Kondensatpumpen direkt wartungsfrei abgeführt werden.
  • Der Neubau kann während der Trocknungsphase durch die Bautrockner komplett verschlossen bleiben.

Bei der technischen Bautrocknung entstehen zunächst Kosten für die Miete der Bautrockner in Tagen. Durch den Betrieb der Bautrockner entstehen weitere Kosten durch den Stromverbrauch der Geräte. Die Kosten der Bautrocknung variieren daher je nach Anbieter der Bautrockner und Stromtarif. Die Stromkosten können durch den Einsatz energieeffizienter Bautrockner gesenkt werden. Unsere professionellen Bautrockner aus deutscher bzw. europäischer Produktion der renommierten Marken Master und AERIAL sind im Vergleich sehr sparsam.

Die Investition in technische Trocknungsmaßnahmen amortisiert sich schnell dank verkürzter Bauzeiten und einer signifikanten Senkung Ihrer Heizkosten während der ersten Jahre – auf diese Weise schützen Sie sich zudem vor unvorhersehbaren Feuchteschäden. Wer einmal gesehen hat, welche Wassermengen ein einziger Bautrockner täglich der Raumluft eines Neubaus entzieht, wird nicht mehr daran zweifeln, dass der Einsatz von Bautrocknern zur Neubautrocknung in jedem Fall sinnvoll ist.

Grundsätzlich sollte versucht werden, die Temperatur in den zu trocknenden Räumen auf mindestens 15 Grad zu bringen. Je höher die Temperatur, desto effizienter arbeiten die Bautrockner. Im Sommer ist dies grundsätzlich kein Problem, im Winter sollte zur Unterstützung der Bautrocknung eine Beheizung durch Elektroheizgeräte oder durch die Hausheizung erfolgen. Die Entfeuchtungsleistung von Bautrocknern steigt bei höheren Temperaturen merklich an.

Dies hat physikalische Gründe: Wasserdampf hat für jede Temperatur (und nahezu unabhängig vom Umgebungsdruck) eine eindeutig bestimmte Sättigungskonzentration. Bei atmosphärischem Normaldruck von 1013,25 hPa kann ein Kubikmeter Luft bei 10 °C maximal 9,41 g Wasser aufnehmen. Die gleiche Luftmenge nimmt bei 30 °C bereits 30,38 g und bei 60 °C über 100 g Wasser auf.

Bei höheren Temperaturen kann die Luft also mehr Wasser aufnehmen als bei niedrigeren Temperaturen. Das bedeutet: Der Bautrockner arbeitet mit steigender Temperatur effektiver, weil mehr Wasser in der Luft ist, das er entziehen kann. Die einzige Grenze ist die maximale Umgebungstemperatur, die die Geräte aushalten können, und die Kosten, die das Aufheizen auf über 30 Grad im Winter verursachen würde.

Kurz gesagt: Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen, kalte Luft ist schneller „gesättigt“. Die Feuchtigkeit kann bei Kälte das Material schlechter verlassen, die Trocknung ist bei weitem nicht so effektiv. Dies gilt übrigens nicht nur für den Einsatz von Bautrocknern, sondern auch für das „Trockenlüften“. Für eine effektive Trocknung hat sich ein Temperaturbereich von 20-25 °C bewährt.

Die Anzahl der benötigten Bautrockner ist von Bauvorhaben zu Bauvorhaben unterschiedlich. Wenn Sie Bautrockner mieten, richtet sich die Anzahl der eingesetzten Bautrockner für die technische Bautrocknung nach der Größe des umbauten Raumes und der Leistung der eingesetzten Geräte.

Grundsätzlich empfehlen wir für die Bautrocknung eines normalen Einfamilienhauses ohne Keller den Einsatz von mindestens zwei Bautrocknern (einer pro Etage) der mittleren Leistungsklasse. Zur Ermittlung der erforderlichen Bautrockner beraten wir Sie gerne. Für die gängigsten Hausgrößen können auch unsere Pauschalangebote zur Bautrocknung geeignet sein.

Der Einsatz von zu vielen Bautrocknern führt bei einer fachgerechten Bautrocknung nicht zu einer schnelleren Trocknung. Eine zu starke Trocknung kann zu einer Übertrocknung führen. Dabei verschließen sich durch eine zu schnelle Raumtrocknung die Kapillaren in den Baustoffen und lassen die tiefe liegende Feuchtigkeit nicht mehr an die Oberfläche.

Der Putz sieht oberflächlich sehr trocken aus, die tieferen Schichten sind aber noch stark mit Feuchtigkeit beladen, die nicht mehr an die Oberfläche transportiert werden kann. Nach einigen Wochen wird diese Feuchtigkeit aus den tieferen Schichten wieder an die Oberfläche transportiert und verursacht dort erhebliche Probleme. Insgesamt kann also gesagt werden, dass der Einsatz von zu vielen Bautrocknern die Trocknungszeit wieder verlängert.

Gerne geben wir Ihnen unsere Erfahrung aus über 5.000 Trocknungseinsätzen weiter. Wenn Sie bei uns Bautrockner mieten, empfehlen wir einen Dauerbetrieb der Bautrockner über einen Zeitraum von 3 bis 4 Wochen. Dieser Zeitraum entspricht der normalen Mietdauer unserer Bautrockner bei einer klassischen technischen Neubautrocknung.

Bautrockner eignen sich auch zur Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden, die z. B. durch Starkregenereignisse, Hochwasser oder aufsteigendes Grundwasser verursacht wurden. Bautrockner werden dann vor allem zur Kellertrocknung oder Mauertrockenlegung eingesetzt. Kellerräume können nach einem Wasserschaden entfeuchtet werden, um sie wieder nutzbar zu machen. Hierfür bieten wir auch entsprechende Pumpen und Nasssauger an, um das stehende Wasser wieder aus dem Keller zu entfernen. Wie Sie einen feuchten Keller am besten trocknen, können Sie ausführlich in unserem Ratgeber zur Kellertrocknung nachlesen.

Durch den Einsatz von Bautrocknern vermeiden Sie teure Folgeschäden durch Feuchtigkeit, die sich im Mauerwerk und im Fußbodenbereich angesammelt hat.

In unserem Wissensbereich haben wir für Sie alle Verwendungsmöglichkeiten für Bautrockner detailliert beschrieben:

Baustelle und Rohbau trocknen - Bau trocknen: Luftfeuchtigkeit, Temperatur und professionelle Bautrocknungstipps

Estrich trocknen - Estrich Trocknungszeit: Dauer, Methoden und Vorteile von Bautrocknern

Keller trocknen - Keller trocknen nach Wasserschaden oder bei Feuchtigkeitsproblemen

Wasserschäden trocknen - Wasserschaden Trocknung: Ratgeber zu Vorgehen, Versicherung und Sofortmaßnahmen für Betroffene

Bautrockner bei Sanierung einsetzen - Bautrockner bei Sanierung einsetzen: effektive Lösungen für Wasserschäden und Feuchtigkeit

Putz trocknen - Putz trocknen: natürliche Methoden vs. Bautrockner

Unsere Bautrockner arbeiten nach dem Prinzip der Kondensationstrocknung. Dabei handelt es sich um ein Luftentfeuchtungsverfahren, das standardmäßig im industriellen und privaten Bereich zur Neubautrocknung (Estrich), Kellertrocknung, Wasserschaden-Beseitigung, Putz-Trocknung und Sanierung eingesetzt wird. Wenn Sie also Bautrockner mieten möchten, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse.

Bei diesem Verfahren wird die Luft, die für den jeweiligen Verwendungszweck zu feucht ist, durch den Bautrockner technisch abgekühlt. Dabei wird der Effekt der Tauwasserbildung an kalten Oberflächen genutzt. Die zu feuchte Luft wird mittels Ventilatoren im Inneren des Bautrockners über Kühlrippen oder -Lamellen geführt, deren Temperatur unter dem Taupunkt der Luft liegt.

Dabei bildet sich Kondenswasser, das von den Kühlrippen des Bautrockners abgeleitet und in einem Sammelbehälter aufgefangen wird. Die nun abgekühlte und entfeuchtete Luft wird durch den Bautrockner im Rahmen der Bautrocknung oder Kellerraumtrocknung erwärmt und als trockene Luft wieder abgegeben. Der Einsatzbereich von Bautrocknern ist abhängig von der Raumtemperatur und der Feuchtigkeit des Arbeitsbereiches.

  • Raumtemperatur: ca. 6–32 °C
  • Luftfeuchtigkeit: ca. 30–99 % relative Luftfeuchtigkeit

Unsere Bautrockner haben den Vorteil, dass sie über eine automatische Regelung der Leistung sowie eine Wärmerückgewinnung nach dem Wärmepumpenprinzip verfügen. Hierdurch arbeiten die Geräte deutlich energiesparender bei gleicher Entzugsleistung im Vergleich zum Wettbewerb. Weiterhin kann die gewünschte Luftfeuchtigkeit an den Geräten vorab eingestellt werden. Die Bautrockner können auch von unerfahrenen Mietern selbst installiert werden, sie sind zudem für den Dauerbetrieb mit Pumpe und Schlauch geeignet sind und können flexibel gemietet werden.

Hier sind die Vorteile unserer Bautrockner in der Übersicht:

  • Keine Gefahr für andere Bausubstanz, da die Luftfeuchtigkeit kontinuierlich und nicht schlagartig reduziert wird. Die Luftfeuchtigkeit wird durch die Bautrockner schrittweise auf das gewünschte Niveau gesenkt. Unsere Bautrockner verfügen über eine integrierte, digitale Steuerung der Luftfeuchtigkeit. Die gewünschte Luftfeuchtigkeit kann eingestellt werden, die aktuelle Luftfeuchtigkeit wird an den Bautrocknern angezeigt.
  • Die Bautrockner können auch ohne fachliche Unterstützung selbst installiert und betrieben werden. Der technische Aufwand für den Betrieb der Bautrockner ist gering und kann auch von technischen Laien problemlos durchgeführt werden.
  • Hoher Wirkungsgrad bei relativ geringem Energieverbrauch. Die latente Energie der Luftfeuchtigkeit wird in Wärmeenergie umgewandelt (die Luft wird erwärmt und der Bautrockner arbeitet effektiver). Bei sehr niedrigen Temperaturen unter 15 °C empfehlen wir zusätzlich den Betrieb eines Heizlüfters, um die Raumtemperatur zu erhöhen. Eine höhere Raumtemperatur erhöht auch die Effizienz des Bautrockners und damit die entfernte Feuchtigkeitsmenge.
  • Das Kondensat kann über einen Schlauch oder in einen Behälter abgeleitet werden. Unsere Bautrockner verfügen über Kondensatpumpen für den wartungsfreien Dauerbetrieb oder sind mit ausreichend großen Auffangbehältern ausgestattet, die nur alle 24 Stunden entleert werden müssen. Somit ist jederzeit ein komfortabler Betrieb möglich.

Unverbindlich anfragen


Unser Spitzenservice

Auf Wunsch liefern wir unsere Leihgeräte gegen eine geringe Gebühr direkt auf Ihre Baustelle.