Keller trocknen nach Wasserschaden oder bei Feuchtigkeits­problemen

Überschwemmung nach Wasserschaden in Waschküche

Inhaltsverzeichnis

Warum muss ein Keller getrocknet werden?

Warum ein Keller getrocknet werden muss, kann viele Ursachen haben - in vielen Kellern ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch oder die Wände sind nass, was zu Bauschäden und Schimmelbildung führen kann. Oft sind die Auswirkungen von nassen kellern so gravierend, dass Sie sie riechen oder sogar mit bloßem Auge sehen können. Die Gründe für einen feuchten Keller können vielseitig sein:

  • eindringendes Wasser durch eine undichte Bodenplatte oder Stauwasser von außen
  • Wasserschäden durch defekte Drainage-Pumpen oder Rohrleitungsschäden
  • Feuchtigkeit in der Umgebungsluft
  • Starkregen-Ereignisse

Eine permanent hohe Luftfeuchtigkeit führt dazu, dass sich Schimmel bildet. Spätestens dann muss der Keller trockengelegt werden. Der Schimmel setzt sich nämlich nicht nur an den Wänden ab, sondern auch an den Gegenständen, die Sie in Ihrem Keller aufbewahren. Schimmel kann außerdem die Bausubstanz gravierend angreifen. Und im schlimmsten Fall breiten sich die Feuchtigkeitsprobleme aus und betreffen dann auch die Wände Ihrer Wohnräume – Wasser sucht sich seinen Weg.

Die wichtigsten Hinweise & Empfehlungen

  • Schnelles Handeln bei Wasserschaden: Bei einem vollgelaufenen Keller durch Rohrbruch oder Starkregen ist schnelles Handeln unerlässlich. Verwenden Sie professionelle Pumpen, um stehendes Wasser so schnell wie möglich abzupumpen.
  • Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit überwachen: Die Raumtemperatur sollte für eine effektive Trocknung mindestens 15-20°C betragen. Nutzen Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit im Keller zu überwachen und sicherzustellen, dass sie im optimalen Bereich liegt.
  • Einsatz von Bautrocknern und Ventilatoren: Bautrockner sind essentiell für die Entfernung von Feuchtigkeit im Keller. Zusätzlich können Ventilatoren und gegebenenfalls Elektroheizer verwendet werden, um die Trocknung zu beschleunigen und die Luftzirkulation zu verbessern.

Auf der sicheren Seite: Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller

Die optimale Luftfeuchtigkeit im Keller hängt von der Nutzung des Raumes ab. Für Aufenthaltsräume sollten die Werte zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Als Lagerraum sind Werte zwischen 50 und 65 Prozent akzeptabel. Ein Hygrometer kann dabei helfen, die Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten.

Ursachen für hohe Feuchtigkeit im Keller

Es gibt verschiedene Gründe für hohe Feuchtigkeit in Kellerräumen. Alte, gemauerte Wände können Feuchtigkeit aufnehmen, die nicht mehr entweichen kann. Dicht aneinander gestellte Schränke und Regale in engen Kellern können die Luftzirkulation behindern. Undichte Fenster oder Türen sowie ein steigender Grundwasserspiegel können ebenfalls für erhöhte Luftfeuchtigkeit sorgen.

Maßnahmen bei zu hoher Luftfeuchtigkeit

Überschreiten die Werte die empfohlenen Grenzen, ist der Einsatz eines Bautrockners ratsam. Eine effektive Trocknung ist jedoch nur bei Mindesttemperaturen von 18 bis 20°C möglich. Unsere professionellen Bautrockner und Bauheizer können hier Abhilfe schaffen.

Umfassende Informationen zum Thema optimale Luftfeuchtigkeit, finden Sie in unserem Ratgeber Optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen: wir klären auf.

Leitfaden zur Kellertrocknung

Den Keller trocknen nach einem Wasserschaden

Unser Leitfaden zur Kellertrocknung zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Keller effizient trocknen können. Mit unserer technischen Unterstützung und jahrelangen Erfahrung können wir Ihnen oft schon am Telefon passende Maßnahmen empfehlen.

Kosteneffiziente Kellertrocknung

Frau wischt Überschwemmung im Keller auf

Unsere leistungsstarken Mietgeräte ermöglichen es Ihnen, den Keller selbst zu trocknen und so Kosten zu sparen, die sonst für eine Fachfirma anfallen würden.

Professionelle Dämmschichttrocknung

Wenn Dämmschichten betroffen sind, ist in der Regel eine professionelle Dämmschichttrocknung erforderlich.

Was Sie bei einer Dämmschichttrocknung unbedingt beachten müssen erfahren Sie hier: Dämmschichttrocknung: Feuchtigkeit fachgerecht entfernen

Schnelles Handeln ist gefragt

Bei einem vollgelaufenen Keller, etwa durch einen Rohrbruch oder Starkregen, ist schnelles Handeln erforderlich, um den Schaden zu minimieren.

Kellertrocknung Schritt 1: Wasser abpumpen

Der erste Schritt ist das Abpumpen des Wassers. Ein Eimer ist oft mühsam und ineffizient. Wir empfehlen den Einsatz professioneller Pumpen.

Tipp: Bei uns können Sie eine Tauchpumpe mieten, die stehendes Wasser bis auf 2-3 mm absaugen kann. Ein Nasssauger für das restliche Wasser ist ebenfalls bei uns erhältlich.

Kellertrocknung Schritt 2: Feuchtigkeit entfernen

Trocknen eines Betonbodens

Wichtig: Nachdem das stehende Wasser abgepumpt wurde, kann nicht ohne Weiteres mit der Kellertrocknung begonnen werden. Der Kellerraum benötigt dafür erst eine bestimmte Temperatur von mindestens 15-20° C, damit die Luft im Raum ausreichend Feuchtigkeit aufnehmen kann und Bautrockner effektiv arbeiten können. Gibt es eine Heizung in Ihrem Keller, dann drehen Sie diese auf, bis die erforderliche Temperatur erreicht ist.

Tipp: Falls Ihr Keller nicht beheizt ist, können Sie bei uns einen Elektroheizer mieten.

Kosteneffiziente Kellertrocknung

Unsere leistungsstarken Mietgeräte ermöglichen es Ihnen, den Keller selbst zu trocknen und so Kosten zu sparen, die sonst für eine Fachfirma anfallen würden.

Den Keller trocknen bei Feuchtigkeitsproblemen

Wenn Feuchtigkeitsprobleme im Keller auftreten, ist schnelles Handeln erforderlich. Schwamm und Schimmelsporen können sich in Böden, Decken und Wänden festsetzen, wenn die Nässe nicht rechtzeitig entfernt wird.

Kellertrocknung Schritt 1: Die Ursache für Feuchtigkeit finden

Bevor Sie mit der Trocknung beginnen, sollten Sie die Ursache der Feuchtigkeit identifizieren. Überprüfen Sie Fenster, Türen und andere Öffnungen und verschließen Sie Risse. Marode Dichtungen sollten ausgetauscht und Risse in Wänden und Böden mit Gummi-Mörtel verschlossen werden. Für eine bessere Luftzirkulation sollten Möbel einige Zentimeter von den Wänden entfernt stehen.

Kellertrocknung Schritt 2: Den Keller richtig heizen und lüften

Für eine richtige Belüftung des Kellers sollten Sie darauf achten, dass die Außenluft kälter ist als die Temperatur in den Kellerräumen. Sollte dies, wie in den meisten Sommermonaten, nicht der Fall sein, ist es ohne technische Hilfsmittel wie Bautrockner oder Luftentfeuchter nahezu unmöglich, den Keller zu trocknen. Die warme und feuchte Außenluft würde an den kalten Kellerwänden kondensieren. Eine Trockenlegung des Kellers kann dann nicht durchgeführt werden, da zusätzliche Feuchtigkeit in die Räume geführt wird.

Lassen Sie die Türen offenstehen, damit die Luft zirkulieren kann. Sorgen Sie mit Ventilatoren für Umwälzung und Bewegung der Raumluft. Beheizen Sie außerdem Ihre Kellerräume regelmäßig.

Tipp: Für eine Umwälzung der Kellerluft zur Trocknung des Kellers können Sie bei uns leistungsstarke Axialventilatoren mieten. Sollte Ihr Keller nicht beheizt sein, so empfehlen wir für die Trocknungsphase den zusätzlichen Einsatz von Elektroheizern.

Kellertrocknung Schritt 3: Keller trocknen mit Bautrocknern

Ein Bautrockner ist für die Trocknung des feuchten Kellers erforderlich. Wir bieten verschiedene Modelle zur Miete an, je nach Größe des Kellers und dem Grad der Feuchtigkeit.

Ob und wann ein Bautrockner eingesetzt werden kann und sollte klären wir in unserem Beitrag Wann sollte ein Bautrockner eingesetzt werden?

Mieten Sie unsere Bautrockner für eine effektive Kellertrocknung

Wir haben über 14 Jahre Erfahrung in der Kellertrocknung und können Sie kompetent beraten, welcher Bautrockner für Ihre Kellertrocknung optimal geeignet ist. Gerne liefern wir Ihnen die Bautrockner persönlich oder per Spedition an den von Ihnen gewünschten Ort. Auf Wunsch installieren wir die Bautrockner auch für Sie.

Unser umfangreiches Mietangebot an Bautrocknern finden Sie hier.

Tipps gegen einen feuchten Keller

Damit Sie die Feuchtigkeit in Ihrem Keller möglichst geringhalten können, gibt es einige Tipps, die es zu beachten gilt.

  • Stellen Sie beispielsweise Möbel nicht nah an die Wände im Keller, da dort die Luft dann nicht oder nur sehr schlecht zirkulieren kann. Schließen Sie besonders in den Sommermonaten die Kellerfenster, da ansonsten warme Luft in die verhältnismäßig kühlen Kellerräume eindringt, was zu Kondenswasserbildung führen kann.
  • Wenn Sie lüften möchten, nutzen Sie die kühleren Morgen- und Abendstunden und lüften Sie per Stoßlüftung.
  • Hängen Sie am besten keine Wäsche im Keller zum trocknen auf. Die Feuchtigkeit setzt sich in den Gemäuern ab.
  • Heizen Sie wenn möglich den Keller in den Wintermonaten so wenig wie möglich.

Verwandte Themen

Wasserschaden Trocknung: Ratgeber zu Vorgehen, Versicherung und Sofortmaßnahmen für Betroffene

Optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen: wir klären auf

Dämmschichttrocknung: Feuchtigkeit fachgerecht entfernen

Zurück

Kontaktieren Sie unseren Fachberater!
Marco Treimer

Geschäftsführer

Bautrocknerverleih Nord

 

12 Jahre Erfahrung in gewerblicher Bautrocknung