Estrich Trocknungszeiten: Estricharten & Trockenzeit verkürzen

Alles, was Sie über die Trocknungszeiten von Estrichen wissen müssen - von der Dauer der verschiedenen Verfahren bis zur Art des Estrichs, denn für Zementestriche, Anhydritestriche und Schnellestriche gelten unterschiedliche Bedingungen.

Letztlich entscheidet der notwendige Ziel-Feuchtigkeitswert über die Trocknungszeit des Estrichs. In unserem kostenlosen PDF finden Sie alle Estrich-Trocknungszeiten inkl. der Zielfeuchtewerte der Estricharten auf einen Blick.

Estrich Trocknungszeit im Überblick

Der Grafik können Sie die voraussichtliche Trocknungsdauer des Estrichs entnehmen. Generell gilt hier:

  • Für Estrich mit einer Dicke von bis zu vier Zentimetern wird eine Trocknungszeit von etwa einer Woche pro Zentimeter empfohlen.
  • Bei einer Dicke von bis zu sechs Zentimetern sollte man mit einer um zwei Wochen längeren Trocknungszeit rechnen.
  • Für jeden weiteren Zentimeter über sechs Zentimeter hinaus müssen zusätzliche vier Wochen eingeplant werden.

Was passieren kann, wenn der Estrich zu früh belegt wird und wie Risse vermieden werden können, erfahren Sie in unserem Beitrag Estrich zu früh belegt: Risiken und Lösungen.

Estricharten und ihre Trocknungszeiten: Was ist zu beachten?

Zementestrich, Anhydritestrich, Schnellestrich, Heizestrich und Trockenestrich sind nicht gleich. Die verschiedenen Estriche unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, ihren Trocknungseigenschaften und somit Ihrer Trocknungszeiten. Hier ein Überblick:

Zementestrich Trocknungszeit

  • Zusammensetzung: Zement, Sand/Kies, Wasser.
  • Eigenschaften: Robust, widerstandsfähig, unempfindlich gegen Feuchtigkeit (nach dem Trocknen!).
  • Trocknung: Langsam. Faustregel: ca. 1 Woche/cm. Beispiel: 5 cm -> 5-8 Wochen. Achtung: Dicke über 6cm deutlich längere Trockenzeit!
  • Frage: Wie lange dauert die Estrichtrocknung bei Zementestrich ohne Fußbodenheizung?
    • In einem Neubau mit einer Estrichdicke von 5-6 cm muss man mit einer Estrich-Trocknungszeit von etwa 5 bis 8 Wochen rechnen

Anhydritestrich (Calciumsulfatestrich) Trocknungszeit

  • Zusammensetzung: Calciumsulfat (Gips), Sand/Kies, Wasser.
  • Eigenschaften: Glatt, eben, schnell begehbar.
  • Trocknung: Schneller als Zementestrich (ca. 0,5 cm/Tag, optimal).
  • Problem: Sehr feuchteempfindlich! Zu hohe Restfeuchte führt zu Rissen und Ablösungen.
  • Praxisbeispiel: In einem Badezimmer mit einer Estrichdicke von 4 cm kann Anhydritestrich unter optimalen Bedingungen innerhalb von etwa 14 Tagen trocknen.

Schnellestrich Trocknungszeit

Zementestrich mit Zusätzen, die die Trocknung deutlich beschleunigen. Begehbar nach wenigen Stunden, belegreif nach 1-3 Tagen (Herstellerangaben beachten!).

Trockenestrich: Keine Trocknung nötig

Vorgefertigte Platten (Gipskarton oder zementgebunden). Keine Trocknungszeit nötig, sofort belegreif.

Heizestrich: Belegreifheizen bei Fußbodenheizung

Estrich, der für Fußbodenheizungen geeignet ist, benötigt eine besonders sorgfältige Trocknung, denn es besteht Rissgefahr! Unbedingt Herstellerangaben und Normen (z.B. DIN 18560) beachten!

Funktionsgerechtes Belegreifheizen: Langsames, schrittweises Aufheizen nach Plan.

Fließestrich Trocknungszeit

Zum Thema Fleißestrich Trocknung haben wir einen ganz eigen Artikel für Sie verfasst: Fließestrich Trocknungszeit: Informationen und Vorgehensweise

 

Erforderliche Soll-Feuchtewerte des Bodenbelages bestimmen die Trocknungszeit des Estrichs!

Estrich Trockenzeit ohne Fußbodenheizung

Restfeuchte messen: Wann ist die Estrich-Trocknungszeit abgeschlossen?

Um sicherzustellen, dass der Estrich ausreichend trocken ist, sollte regelmäßig eine Feuchtigkeitsmessung durchgeführt werden. Hier sind einige gängige Methoden:

Messmethoden

  • CM-Messung

    Vorteile:

    Sehr genau, zuverlässig

    Nachteile:

    Zerstörend (Probeentnahme), aufwendiger

  • Hygroskopische Methode

    Vorteile:

    Einfach, kostengünstig

    Nachteile:

    Weniger genau, dauert länger

  • Elektrische Messung

    Vorteile:

    Schnell, einfach, zerstörungsfrei

    Nachteile:

    Weniger genau, abhängig von Estrichart und -temperatur

Folientest: Oberflächenfeuchte prüfen

Einfacher Test für die Oberflächenfeuchte. Folie (ca. 50x50 cm) auf den Estrich kleben.

Kondenswasser unter der Folie nach 24 Stunden? -> Estrich noch zu feucht.

Praktische Tipps: Estrich Trocknungszeit effektiv verkürzen

Die richtige Vorbereitung

  • Neubau: In einem Neubau ist in der Regel keine besondere Vorbereitung notwendig, da sich das Haus im Rohbau befindet.
  • Bestandsbau: Entfernen Sie alle Gegenstände aus dem Raum, einschließlich des Bodenbelags (z. B. Teppich), falls vorhanden.

Geeignete Bautrockner auswählen und richtig aufstellen

  • Auswahl des Bautrockners: Die Wahl des richtigen Bautrockners hängt von der Raumgröße und der Estrichart ab. Gerne beraten wir Sie als Experten und helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Geräts für Ihre Bedürfnisse.
  • Platzierung des Bautrockners: Stellen Sie den Bautrockner zentral im Raum auf, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass der Luftauslass des Bautrockners nicht blockiert ist.

Raumklima und Lüftung im Blick behalten

  • Ideale Raumtemperatur: Die ideale Raumtemperatur für die Estrichtrocknung liegt zwischen 20 und 25 °C, die Mindesttemperatur zur Nutzung von Bautrocknern liegt bei 12-15 °C.
  • Kontrolle der Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit: Verwenden Sie ein Thermometer und ein Hygrometer, um die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren.
  • ACHTUNG: Außenluft feuchter als innen (schwül)? Kurz/gar nicht lüften!

Richtig Lüften

  • Ohne Bautrockner: Lüften Sie den Raum regelmäßig, um feuchte Luft abzuführen und die Trocknung zu beschleunigen. Öffnen Sie dazu mehrmals täglich für kurze Zeit (ca. 5-10 Minuten) die Fenster und Türen. Vermeiden Sie jedoch Zugluft, da diese zu Rissen im Estrich führen kann.
  • Mit Bautrockner: Durch den Einsatz von Bautrocknern kann auf das Lüften überwiegend verzichtet werden, da die Geräte die Luftfeuchtigkeit effektiv regulieren.

Typische Fehler vermeiden

  • Falsche Messung der Restfeuchte: Verwenden Sie die richtige Messmethode und interpretieren Sie die Ergebnisse korrekt.
  • Zu frühes Aufbringen des Bodenbelags: Warten Sie, bis der Estrich vollständig trocken ist, bevor Sie den Bodenbelag aufbringen.
  • Ungleichmäßige Estrichdicke: Achten Sie darauf, dass der Estrich möglichst gleichmäßig dick aufgetragen wird, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.
  • Zu frühe Belastung des Estrichs: Der Estrich sollte erst dann belastet werden, wenn er vollständig trocken ist.

Zurück

Kontaktieren Sie unseren Fachberater!
Marco Treimer

Geschäftsführer

Bautrocknerverleih Nord

 

12 Jahre Erfahrung in gewerblicher Bautrocknung