Wir erklären: Wann kommen Adsorptionstrockner zum Einsatz?

Inhaltsverzeichnis
Wir erklären, wann und warum Adsorptionstrockner im privaten, gewerblichen oder industriellen Bereich eingesetzt werden. Immer wieder werden wir von unseren Kunden gefragt, was Adsorptionstrockner von "normalen" Bautrocknern (Kondensationstrockner) unterscheidet. Werfen wir zunächst einen Blick auf die Einsatzgebiete der verschiedenen Trocknungsgeräte bzw. Trocknungsverfahren.
Einsatzgebiete für Adsorptionstrockner vs. Kondensationstrockner
Die folgende Tabelle soll die Verwirrung beseitigen, die oft durch die verschiedenen Trocknungsgeräte und -methoden entsteht. Alle drei sind Luftentfeuchter. Unter Kondensationstrocknern versteht man in der Regel Bautrockner.
Adsorptionstrockner | Kondenstrockner | Industrielle Adsorptionstrockner |
Speziell bei kalten Bedingungen | Estrich trocknen | Lebensmittelindustrie |
Garagen | Wasserschäden trocknen | Süßwarenindustrie |
Keller | Rohbau / Sanierung | Kunststoffindustrie |
Estrich (bedingt geeignet) | Kellertrocknung | Arzneimittelproduktion |
Lagerräume | Putz trocknen | |
Wasserwerke / Pumpstationen | Wasserschadensanierung | |
Gefriertunnel & Tiefkühllager | ||
Brückenbereiche | ||
Zelthallen & -lager | ||
Eishallen |
Adsorptionstrockner kaufen oder mieten?
Typischerweise erhalten wir Kaufanfragen für Garagen, Keller und Lagerräume, wo die Luftfeuchtigkeit kontinuierlich unter einem bestimmten Niveau gehalten werden soll, um z.B. Wertgegenstände wie Autos/ Oldtimer und Material zu schützen. Ein Adsorptionstrockner ist hier genau richtig, da er sich selbst reguliert, d.h. er schaltet sich ein, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist und schaltet sich wieder aus, wenn die eingestellte Zielfeuchtigkeit erreicht ist und das zuverlässig unter kalten Bedingungen.
Adsorptionstrockner werden auch dort eingesetzt, wo es kalt und feucht ist und eine Beheizung unwirtschaftlich und unlogisch ist. Hier erhalten wir häufig Anfragen für eingehauste Brückenbereiche, Wasserwerke und Pumpstationen, wo das Bauwerk vor Korrosion durch Feuchtigkeit geschützt werden soll.
Mietanfragen werden uns typischerweise in Notfällen oder für temporäre Trocknungslösungen gestellt. Das klassische Szenario ist hier, dass die fest installierte Luftentfeuchtungsanlage ausgefallen ist und während der Reparatur schnell eine Übergangslösung für die Trocknung gefunden werden muss. Das kann z.B. in der Industrie und Produktion vorkommen, wo normalerweise fest installierte Trocknungssysteme vorzufinden sind.
Um die unterschiedlichen Anwendungsgebiete zu verstehen, muss man die Funktionsweise verstehen
Die kurze Antwort lautet: Ein Adsorptionstrockner funktioniert auch bei kalten Bedingungen, während Kondensationstrockner eine Mindesttemperatur benötigen. Adsorptionstrockner können außerdem sehr niedrige Luftfeuchtigkeitswerte erreichen <10 % relative Feuchtigkeit und es ist keine Wanne für Kondenswasser notwendig, nur ein Abluftschlauch - was in vielen Situationen praktisch ist.
Wer mehr dazu wissen möchte kann folgende Beiträge lesen:
Wie funktioniert ein Adsorptionstrockner?
Adsorptionstrockner vs. Kondensationstrockner – was ist der Unterschied?
Adsorptionstrockner für Estrich?
Für die Estrichtrocknung empfehlen wir den Einsatz von Adsorptionstrocknern nicht, da Estrich am besten zusammen mit einer geregelten Temperatur trocknet, denn Estrich sollte am besten bei warmen Temperaturen getrocknet werden. Alles zum Thema Estrichtrocknung in unserem Beitrag: Estrich Trocknungszeit: Alle Faktoren, Methoden & Tipps vom Experten.
Benötigen Sie Trocknungsgeräte für die Estrichtrocknung? Dann schauen Sie sich unser Mietangebot für Bautrockner an.
Alle Anwendungsgebiete für Adsorptionstrockner im Detail
Autos, insbesondere Oldtimer, und andere Wertgegenstände in Garagen sind anfällig für Feuchtigkeit, die zu Rost, Korrosion und Schimmel führen kann. Ein Adsorptionstrockner ist hier die perfekte Lösung, da er auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig arbeitet.
Das schützt nicht nur empfindliche Fahrzeugteile und Elektronik, sondern verhindert auch Kondenswasserbildung und unangenehme Gerüche. Gerade für die Werterhaltung von Oldtimern oder seltenen Fahrzeugen ist ein Adsorptionstrockner daher eine sinnvolle Investition.
Hier finden Sie passende Adsorptionstrockner und weitere Infos zum Thema.
In Lagerräumen kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit schnell zu Problemen führen – von Schimmelbildung bis hin zu beschädigten Materialien und Verpackungen. Ein Adsorptionstrockner reguliert die Luftfeuchtigkeit zuverlässig und schützt damit gelagerte Waren vor Feuchtigkeitsschäden. Besonders in unbeheizten oder schlecht isolierten Lagerräumen oder in einem Notfall kommen Adsorptionstrockner zum Einsatz.
Hier finden Sie passende Adsorptionstrockner und weitere Infos zum Thema.
Ein konstantes Feuchtigkeitsklima in Holzlagern der Holzindustrie ist für die Produktqualität unerlässlich. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass Formveränderungen eintreten und im schlimmsten Fall kommt es zu Verfaulungen. Das ist der Fall, wenn die relative Luftfeuchtigkeit über 80 % liegt und das Holz dauerhaft in dieser Umgebung gelagert wird. Auch 70 % Luftfeuchte sind bereits als kritisch anzusehen. Es empfiehlt sich deshalb für die Holzindustrie, die Luftfeuchtigkeit gezielt zu kontrollieren, damit Sie die Qualität Ihres Produktes nicht dem Zufall überlassen. Adsorptionstrockner eignen sich hierfür optimal. Sie sind auch bei niedrigen Temperaturen einsetzbar, wie sie in einem Holzlager möglich sein können. Adsorptionstrockner arbeiten zuverlässig bei Temperaturen von bis zu -20° C – ein Temperaturbereich, in dem anderen Geräte wie zum Beispiel Kondensationstrockner nicht mehr einsatzfähig sind. Eine zusätzliche Beheizung des Holzlagers ist also nicht notwendig.
Die festigkeitstechnischen Eigenschaften Ihres Holzes verändern sich während der Trocknung. Die Druck- und Biegefestigkeit beispielsweise verdoppelt sich bei frischem Holz, wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes auf 15 bis 12 % absteigt. Mit einer kontrollierten Entfeuchtung schaffen Sie in Ihrem Holzlager ein konstantes Klima, und sichern damit die gleichbleibende Qualität Ihrer Waren. Dies ist beispielsweise bei der Möbelproduktion unerlässlich, da hier die Holzfeuchte bei maximal 9 % liegen darf. Dafür muss das Hallenklima in Ihrem Holzlager bei maximal 43 % Luftfeuchte liegen. Mit einem Adsorptionstrockner können Sie diese Zielwerte passgenau erreichen und konstant halten.
Ein weiterer Vorteil der Adsorptionstrockner im Gegensatz zu anderen Trocknungsgeräten ist, dass kein Kondensat entsteht, das Sie in regelmäßigen Abständen ausleeren müssen. Die Feuchtigkeit, die sich sammelt, wird im Adsorptionstrockner in der Prozessluft gesammelt. Sie wird anschließend über einen Schlauch kontrolliert abgeführt. So sparen Sie sich das regelmäßige Ausleeren eines Kondensat-Behälters.
Erfahren Sie hier, welche Geräte sich für die zuverlässige und kontrollierte Trocknung in einem Holzlager eignen.
Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles und selbstverständlich unverbindliches Angebot für den Kauf oder auch die Miete von Adsorptionstrocknern aus unserem Produktsortiment.
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit ist in einem Trockenlager unerwünscht, denn sie kann zu Korrosion von Metallteilen, Verklumpungen von Pulvern und Trockenware, Schimmel- oder Bakterienwachstum an Lebensmitteln führen. Mit einem Adsorptionstrockner sind Sie auf der sicheren Seite, denn Sie können die relative Feuchte im Lager so kontrollieren, dass Ihre Waren geschützt sind. Und das unabhängig von der Lagergröße. Ob Ihr Trockenlager eher einer Zimmergröße entspricht oder es sich um ein Großzelt oder Silo handelt – und egal ob Sie beispielsweise Rohstoffe, Lebensmittel wie Kaffee, Zucker oder Mais lagern oder aber elektronische Geräte, Platinen oder Fahrzeuge.
Ein Entfeuchtungssystem mit Adsorptionstrocknern entzieht der einströmenden Luft kontinuierlich Feuchtigkeit und sorgt für trockene Luft im Trockenlager. Eine Isolierung des Lagers ist für die Adsorptionstrocknung nicht notwendig, lediglich diffusionssicher und rauchdicht sollte das Lager sein. Schimmelbildung vermeiden Sie bereits ab maximal 70 % Luftfeuchtigkeit im Lager. Um dem Wachstum von Bakterien Einhalt zu gebieten und Korrosion sowie Verklumpungen vorzubeugen, sollten Sie für eine Luftfeuchte von maximal 50 % sorgen.
Bei uns können Sie alle Adsorptionstrockner kaufen oder mieten, die Sie für die Entfeuchtung Ihres Trockenlagers benötigen. Wir haben sowohl mobile als auch stationäre Geräte im Angebot und beraten Sie gerne, welche Geräte für Ihren Bedarf am geeignetsten sind.
Adsorptionstrockner für den Keller eignen sich besonders für Hausbesitzer oder Wohnungsgesellschaften, die eine dauerhafte Lösung für die Regulierung der Luftfeuchtigkeit in Kellerräumen benötigen. Da Adsorptionstrockner auch bei niedrigen Temperaturen problemlos arbeiten, empfiehlt sich die feste Installation eines Gerätes, das dann durch automatisches Ein- und Ausschalten die Luftfeuchtigkeit dauerhaft reguliert.
Hier finden Sie passende Adsorptionstrockner und weitere Infos zum Thema.
In Wasserversorgungseinrichtungen, Wasserwerken und Pumpstationen stellt Kondenswasser ein häufiges Problem dar. Es kann an Rohrleitungen, Armaturen, Filter- und Pumpenanlagen zu Korrosionsschäden führen. Das Abblättern von Farbe, Rost und auch Schimmel- und Bakterienbildung sind ebenfalls unerwünschte Folgen. Doch nicht nur das: Elektrische Kontakte können korrodieren, Isolierungen durchnässen und nasse Laufflächen zur Unfallgefahr werden. Schaffen Sie Abhilfe, indem Sie die Feuchtigkeit im Wasserwerk kontrollieren. Bei Temperaturen zwischen 8 und 16° C und einer relativen Luftfeuchte von um die 70%, die im Wasserwerk meist vorherrschen, empfehlen wir den Einsatz von Adsorptionstrocknern. Sie haben eine hohe Entfeuchtungsleistung und entziehen so der Luft effizient und leistungsstark unerwünschte Feuchtigkeit. So beugen Sie erheblichen Schäden an den Installationen und an der Bausubstanz vor und vermindern auch Ausfallzeiten.
Das Kondenswasser entsteht durch die teilweise sehr niedrigen Temperaturen des Wassers, das durch die Leitungen fließt. Strömt Außenluft ein, kommt es dadurch zur Abkühlung und die so entstehende Feuchtigkeit schlägt sich auf allen kalten Oberflächen der Anlagenteile nieder. Das Schwitzwasser kann unter Umständen auch zu Schimmel- und Bakterienbildung führen. Mit einer Entfeuchtung durch Adsorptionstrockner können Sie gewährleisten, dass der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft niedrig gehalten wird, um so Schwitzwasser zu vermeiden. So sind niedrige Oberflächentemperaturen von 5°C zum Beispiel auf Rohrleitungen kein Problem mehr.
Korrosionsschäden können die Gebäudesubstanz angreifen und stellen deshalb eine ernstzunehmende Gefahr für die Betriebssicherheit dar. Langfristig dient der Einsatz der Adsorptionstrockner daher auch dem Erhalt der Bausubstanz und spart Folgekosten für aufwändige Gebäudesanierungen. Denn Adsorptionstrockner minimieren die Wasserdampfdiffusion durch Gebäudeteile. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sichern Sie sich mit einer gezielten Entfeuchtung die Erhaltung der Installationen und sichern Sie die Einsatzbereitschaft Ihrer Anlage. Reduzieren Sie Wartungsarbeiten, verlängern Sie die Intervalle für Anstricharbeiten und schaffen Sie sichere und hygienische Arbeitsbedingungen.
Welche Adsorptionstrockner sich für die kontrollierte Entfeuchtung in ihrem Wasserwerk oder Ihrer Pumpstation eignen, erklären wir Ihnen gerne. Wir erfragen zunächst die individuelle Situation vor Ort und empfehlen Ihnen dann ein passendes Trocknungskonzept mit Adsorptionstrocknern. Egal, ob Sie einen Adsorptionstrockner mieten oder kaufen möchten, bei uns sind Sie richtig. In unserem Gerätesortiment finden Sie außerdem sowohl mobile als auch stationäre Geräte.
Der größte Feind in Kühlumgebungen wie Gefriertunneln und Tiefkühllagern? Das ist die Eis- und Frostbildung. Diese entsteht dann, wenn durch das Öffnen von Türen und Toren Warmluft eindringt. Ein wirksames Mittel gegen dagegen ist das Absenken der Luftfeuchtigkeit. Dieses muss gezielt passieren und unter den Bedingungen in einem Gefriertunnel und Tiefkühllager möglich sein.
Warum ist es so wichtig, durch eine kontrollierte Entfeuchtung übermäßige Eis- und Frostbildung in Gefriertunneln und Tiefkühllagern zu verhindern? Aus vielen Gründen. Strömt beispielsweise durch die Fließbandöffnung Warmluft ein, dann wird es schwerer und auch teurer, die benötigten Tieftemperaturen dauerhaft zu halten. Das Kühlsystem arbeitet weniger effizient, was Auswirkungen auf den Energieverbrauch und letztlich auch auf die Produktqualität hat. Zum Entfernen des Eises muss außerdem regelmäßig abgetaut und gereinigt werden, was Produktionsstillstände zur Folge hat und Personalkosten verursacht. Mit einer kontrollierten Trocknung können Sie diese Reinigungsintervalle maßgeblich verlängern.
Auch unter arbeitssicherheitstechnischen Aspekten ist die gezielte Entfeuchtung von Vorteil: Die Eisbildung im Tiefkühllager oder im Gefriertunnel führt im schlechtesten Fall zu glatten Böden. Gabelstaplerfahrten aber auch Wege zu Fuß können dann schnell gefährlich werden. Auch Eiszapfen, die sich bilden und dann unkontrolliert herunterbrechen, können Mitarbeiter verletzen. Ein weiteres Problem, das auftreten kann, wenn keine Trocknung durchgeführt wird, ist entstehender Nebel. Dieser führt zu verminderter Sicht und ist deshalb arbeitssicherheitstechnisch ebenfalls zu berücksichtigen.
Eine kontrollierte Luftentfeuchtung ist hier die Lösung. Besonders gut eignen sich Adsorptionstrockner hier auch, weil kein Kondensat anfällt. Diese Flüssigkeit muss bei anderen Trocknungsverfahren regelmäßig abgeführt werden. Bei der Adsorptionstrocknung wird die aus der Umgebungsluft angefallene Feuchtigkeit im Gerät in der Prozessluft gebunden und aus dem Raum geführt. Ein Adsorptionstrockner kann also ohne Unterbrechung arbeiten und bedarf keiner Überwachung oder Flüssigkeitsentsorgung.
Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren welche Geräte sich für die zuverlässige Entfeuchtung im Tiefkühllager oder im Gefriertunnel eignen.
In Zelthallen, in denen Veranstaltungen, Messen oder Feste stattfinden, oder die als Lager genutzt werden, ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit ein typisches Problem. Die in der Regel unzureichende Belüftung führt dazu, dass Kondensat auf der Innenseite des Daches entsteht, das in die Zelthalle tropfen kann. Wird die Zelthalle als Lager genutzt, dann werden die Waren, die gelagert werden, vom Kondenswasser getroffen. Kartons können aufweichen, Schimmel entstehen und Korrosionsschäden entstehen.
Adsorptionstrockner entziehen der Luft kontrolliert überschüssige Feuchtigkeit, sodass Sie zum Beispiel zielgenau eine Luftfeuchtigkeit von maximal 50% erzeugen können, mit der Sie verhindern, dass Rost entsteht. Mit dem gezielten Einsatz von Adsorptionstrocknern sichern Sie die Qualität der gelagerten Waren und sorgen dafür, dass Schäden an der Zelthalle minimiert werden.
Wir können Ihnen gerne eine Empfehlung geben, welche Geräte genau sich für Ihre Zelthalle am besten eignen. Ganz nach Bedarf können Sie bei uns Ihren Adsorptionstrockner mieten oder kaufen. Wir bieten Ihnen außerdem mobile aber auch stationäre Geräte an.
Das außergewöhnliche Klima einer Eishalle bedarf besonderer Maßnahmen. Um eine konstante Luftfeuchtigkeit in der Eishalle zu halten und so erhöhte Luftfeuchtigkeit zu vermeiden, sollte die Luft kontrolliert entfeuchtet werden. Ansonsten können sich zum Beispiel Unebenheiten auf der Eisbahn durch heruntertropfendes Kondenswasser bilden. Aber auch Feuchtigkeit, die durch Außenluft eindringt und dann auf der Eisfläche friert, kann zu einem Problem werden. Dann wird die Oberfläche des Eises für Sportarten wie zum Beispiel Curling ungeeignet. Damit Sie die Luft kontrolliert und effizient entfeuchten und auf dem gewünschten Wert halten können, eignen sich Adsorptionstrockner am besten für den Einsatz in Eishallen.
Nicht nur Kondenswasser kann in Eishallen zu einem Problem werden. Auch Korrosionsschäden an Metallgegenständen können entstehen. In der Folge bildet sich Rost und Farbe blättert ab – was zu teuren Instandsetzungsmaßnahmen führt. Ist die Luft dauerhaft zu feucht, kann es auch zu Schimmelbildung kommen. Außerdem beeinträchtigen Nebel und eine unangenehm nass-kalte Luft im Raum den Komfort und das Wohlbefinden. Der Einsatz eines Adsorptionstrockners kann all diese Probleme zuverlässig verhindern.
Neben dem Vorteil, dass Adsorptionstrockner bei extrem niedrigen Temperaturen weiterhin effizient arbeiten, bieten diese Geräte einen weiteren Komfort: Adsorptionstrockner produzieren kein Kondensat, das regelmäßig abgeführt werden muss. Sie eignen sich deshalb besonders für den Einsatz in professionellen Umgebungen. Hier muss nämlich keine gesammelte Flüssigkeit in regelmäßigen Abständen abgeführt werden – so wie es bei anderen Luftentfeuchtern der Fall ist. Im Adsorptionstrockner sammelt sich die Flüssigkeit im Gerät in der Prozessluft und wird mit einem Schlauch kontrolliert abgeführt. Ganz automatisch.
Wir beraten Sie gerne rund um den Einsatz von Luftentfeuchtern in Eishallen. Nehmen Sie gleich Kontakt auf und wir erstellen Ihnen, nachdem wir wissen, wie Ihre genauen Anforderungen sind, ein kostenloses und natürlich unverbindliches Angebot.
Um die Betriebssicherheit und hygienisch einwandfreie Zustände in der Lebensmittelindustrie zu gewährleisten, sollten Sie unkontrollierte Feuchtigkeit in Ihren Produktionsbereichen unbedingt vermeiden. In wenigen Branchen sind die Klimabedingungen so entscheidend für die Wirtschaftlichkeit, wie in der Lebensmittelproduktion. Erhöhte Feuchtigkeit führt zum einen zu Hygieneproblemen und kann zum anderen die Produkteigenschaften der produzierten Lebensmittel maßgeblich verschlechtern. Vielfältige Probleme sowohl bei den Rohstoffen selbst als auch in den Verarbeitungsprozessen können auftreten. Kontrollieren Sie daher die Feuchtigkeit in Ihrem Betrieb und sorgen Sie für entfeuchtete Luft. Wir empfehlen für die Lebensmittelindustrie den Einsatz von Adsorptionstrocknern. Sie entziehen bei der Herstellung, Trocknung und Lagerung von Lebensmitteln der Luft auf kontrollierte Art und Weise unerwünschte Feuchtigkeit und schützen so effektiv und zuverlässig vor Schäden und Qualitätsbeeinträchtigungen durch Feuchtigkeit. Der Einsatz von Adsorptionstrocknern gewährleistet optimale raumklimatische und hygienische Bedingungen.
Was kann unkontrollierte Feuchtigkeit verursachen, die zu erhöhten AW-Werten führen kann? Probleme durch Kondensat beispielsweise können beim Warentransport zwischen unterschiedlichen Temperaturzonen entstehen – wenn Sie beispielsweise Waren zwischen der Kühlzone und dem Lager transportieren.
Zu viel Feuchtigkeit kann aber auch durch Reinigungsarbeiten, Waschanlagen für Transportkisten, Flaschenreinigungen oder Dampfstrahlreinigungen auftreten. Wird während und nach diesen Arbeiten keine kontrollierte Entfeuchtung mit Adsorptionstrocknern vorgenommen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass dies zu Qualitätsproblemen führen kann. Mögliche Folge ist dann zum Beispiel die Verklumpung von Trockenwaren wie Gewürzen oder anderen Pulvern. Auch können Förderleitungen verstopfen. Ein weiteres Problem kann Korrosion sein – tritt diese auf, führt das zu erhöhtem Wartungsaufwand an Maschinen – und generell eine schnellere Schädigung der Bausubstanz des Gebäudes, in dem sich Ihre Produktion befindet.
Aufgrund der spezifischen und teils komplexen Arbeitsabläufe ist es insbesondere in der Lebensmittelindustrie ratsam, ein individuelles Entfeuchtungskonzept umzusetzen – Adsorptionstrockner eignen sich aufgrund ihrer Geräteeigenschaften hier besonders gut. Sie bieten ein großes Leistungsspektrum und sind auch bei sehr niedrigen Temperaturen einsetzbar. Nutzen Sie Adsorptionstrockner also auch in Ihrem Kühllager oder in Ihrer Eishalle. Die Geräte arbeiten auch bei Temperaturen von bis zu -20° C effizient und zuverlässig.
Wir beraten Sie rund um die kontrollierte Entfeuchtung mit Adsorptionstrocknern in der Herstellung, Trocknung und Lagerung von Lebensmitteln. Wir erstellen Ihnen ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenen Plan, wie Sie Adsorptionstrockner optimal nutzen können. Sie möchten einen Adsorptionstrockner mieten und nicht kaufen? Auch das ist bei uns möglich. Wir erstellen Ihnen für jeden Bedarf ein individuelles Angebot. Wir können Ihnen sowohl stationäre als auch mobile Geräte anbieten.
In der Süßwarenproduktion stellt zu hohe Luftfeuchte ein Problem dar, das sich leicht auf die Produktqualität auswirken kann. Dazu führt es zu erhöhten Kosten. Eine kontrollierte Entfeuchtung ist daher unbedingt empfehlenswert. Überlassen Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Süßwarenproduktionsumgebung besser nicht dem Zufall. In vielen Fällen kann eine erhöhte Luftfeuchtigkeit dazu führen, dass zum Beispiel Zucker klebrig wird oder sich sogar auflöst.
Auch bei der Nutzung von Zuckerguss ergeben sich Nachteile: Hier kann die Luftfeuchte dazu führen, dass sich Trocknungszeiten verlängern. Aber auch allgemein trägt eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu Qualitätseinbußen bei, denn Produkte jeglicher Art können zusammenkleben, am Förderband oder an Verpackungen kleben. Um Probleme dieser Art in der Süßwarenindustrie zu vermeiden, sollten Adsorptionstrockner eingesetzt werden.
Damit zum Beispiel Schokolade nicht ausblüht und Fett und Zucker in der Schokolade nicht auskristallisiert, sollte eine konstante Luftfeuchtigkeit von 60 % hergestellt werden. So können unerwünschte Folgen leicht umgangen werden. Mit einem Adsorptionstrockner können Sie die Luftfeuchtigkeit kontrolliert auf den gewünschten Gehalt senken. Ein konstantes Feuchtigkeitsklima in der Süßwarenproduktion sichert die Qualität Ihrer Produkte und beugt Produktionsausfällen vor.
Während der Adsorptionstrocknung fällt kein Kondensat an, das in regelmäßigen Abständen abgeführt werden muss. Daher eignen sich Adsorptionstrockner besonders für die Industrie – und eben auch für die Süßwarenproduktion. Bei anderen Trocknungsgeräten muss die entstandene Flüssigkeit regelmäßig abgeführt werden, dieser Schritt entfällt beim Einsatz von Adsorptionstrocknern. Hier wird die Feuchtigkeit im Gerät in der Prozessluft gesammelt und mittels Schlauch kontrolliert abgeführt.
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Wenn wir Ihren genauen Einsatzzweck kennen, können wir Ihnen die passenden Adsorptionstrockner empfehlen und Ihnen ein unverbindliches und individuelles Angebot erstellen. Egal ob Sie einen Adsorptionstrockner kaufen oder auch mieten möchten.
In der Kunststoffindustrie ist Feuchtigkeit ein allgegenwärtiges Thema. Während des gesamten Produktionsprozesses kann feuchte Luft entstehen und an verschiedenen Stellen branchenspezifische Probleme verursachen. Insbesondere die Kühlungsprozesse, die bei diversen Verarbeitungsschritten zum Einsatz kommen, können durch entstehendes Kondensat zu unerwünschter Luftfeuchtigkeit führen. Adsorptionstrockner schaffen hier zuverlässig und effektiv Abhilfe. Sie entziehen der Luft in der Kunststoffindustrie kontrolliert die unerwünschte Feuchtigkeit.
Schwitzwasser ist ursächlich beispielsweise für Korrosion an Spritzgussformen, Materialveränderungen oder Wassereindrücke, die beim Gießen entstehen – und führt in letzter Konsequenz zu Qualitätsveränderungen des Kunststoffs. Häufig ist auch bereits das zu verarbeitende Granulat durch zu hohe Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt. Wenn es solchermaßen verunreinigt ist, kann es passieren, dass es verklumpt und in der Folge dann nicht mehr rieselfähig ist.
Damit Sie als Hersteller in der kunststoffproduzierenden Industrie die Beeinträchtigungen für Ihre Produkte so gering wie möglich halten können, sollten Sie die kontrollierte Luftentfeuchtung mittels Adsorptionstrocknern im Prozess unbedingt berücksichtigen. Gerade bei der Arbeit mit Spritzgussanlagen und PET-Blasmaschinen sind die Probleme mit Schwitzwasser oder Kondensat augenfällig und können massive negative Folgen haben. Die meisten Systeme nutzen Wasser für die Kühlung der Oberflächen der Gussformen, in welche die erhitzte thermoplastische Kunststoffmasse gegossen wird. Je kälter die Form der Spitzgussanlage ist, desto besser ist in der Regel das Produktionsergebnis. Besonders im Sommer kann so leicht Schwitzwasser auf der Oberfläche der Formen entstehen. Das unerwünschte Ergebnis: Wasserabdrücke und Korrosion an den – in der Regel sehr teuren – Spritzgussformen.
Im gesamten Prozess der Wertschöpfungskette in der Kunststoffindustrie ist es deshalb unbedingt ratsam, ein Auge auf die zuverlässige Luftentfeuchtung zu haben. Wir empfehlen für dieses Umfeld die Trocknung durch Adsorptionstrockner, die der Luft kontinuierlich Luft entziehen. So kann die Spritzgussform mit einer Betriebstemperatur von 5° C oder weniger genutzt werden, ohne die Gefahr von Kondensatbildung. Durch den Betrieb bei dieser niedrigen Temperatur können die Durchlaufzeiten verkürzt werden – außerdem ist ein zusätzliches Einfetten nicht notwendig. Der Ausschuss kann so um bis zu 30 % verringert werden.
Lassen Sie sich von uns beraten, wir empfehlen Ihnen genau das Trocknungskonzept mit Adsorptionstrocknern, das ideal für Ihre Einsatzzwecke in der Kunststoffindustrie ist. Egal ob Sie Adsorptionstrockner kaufen oder mieten möchten, wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Unser Produktsortiment umfasst sowohl stationäre als auch mobile Geräte. Kontaktieren Sie uns gerne.
Insbesondere in der Pharma- und Arzneimittelproduktion sorgt erhöhte Feuchtigkeit für Probleme in der Qualität der Waren. Hygroskopische Inhaltsstoffe wie sie beispielsweise in Tabletten enthalten sind, können durch erhöhte Feuchtigkeit Gewichtsschwankungen unterliegen. Die Tabletten können zudem in der Lagerung leicht zusammenkleben. Daneben können Bakterien entstehen und bei bestimmten Inhaltsstoffen führt eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu einer kürzeren Haltbarkeit. Daher sollte in der Arzneimittelproduktion streng darauf geachtet werden, die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren. Um in dieser sensiblen Umgebung für Entfeuchtung bzw. Trocknung zu sorgen, eignen sich Adsorptionstrockner am besten.
Sie stellen ein reguliertes Klima her und können eine relative Luftfeuchtigkeit von unter 50% schaffen, um unerwünschtes Bakterienwachstum auszugrenzen. So sichern Sie die Bereiche Herstellung, Lagerung und Verpackung in Ihrer Arzneiproduktion zuverlässig und effektiv. Eine besondere Rolle spielt die Luftfeuchtigkeit in Reinraumbereichen und Laboren. Hier können wir Ihnen mit mobilen aber auch stationären Adsorptionstrocknern ein individuelles Luftentfeuchtungskonzept erstellen.
Luft, die nicht durch einen Entfeuchter kontrolliert wird, ist in der Pharmaindustrie in der Regel zu feucht. Das feuchtwarme Klima begünstigt das Wachstum von Erregern. Daher steht die Qualität der produzierten Arzneimittel im direkten Zusammenhang mit der Luftfeuchtigkeit. Adsorptionstrockner schaffen trockene Umgebungsbedingungen ermöglichen die präzise Kontrolle der Luftfeuchte. Sie sollten bereits in der Planung von Produktionsanlagen und Reinräumen berücksichtigt werden.
Wir unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Im ersten Schritt erfragen wir Ihre Gegebenheiten und beraten Sie ausführlich, welche Adsorptionstrockner sich für Ihre Arzneimittelproduktion am besten eignen. Sie haben die Wahl, die Adsorptionstrockner zu kaufen oder zu mieten. Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich ein kostenfreies Angebot machen.
Kontaktieren Sie unseren Fachberater!

Marco Treimer
Geschäftsführer
Bautrocknerverleih Nord
12 Jahre Erfahrung in gewerblicher Bautrocknung