Was kostet eine Bautrocknung pro Tag? Ein Überblick über Miete, Strom & Spartipps

Die Kosten für eine Bautrocknung sind eine der häufigsten und wichtigsten Fragen von Bauherren und Sanierern. Die gute Nachricht: Eine professionelle technische Trocknung ist oft günstiger als die Folgeschäden durch Feuchtigkeit. In diesem Ratgeber schlüsseln wir alle Kostenpunkte für Sie auf und zeigen Ihnen, wie Sie bei der Miete von Bautrocknern bares Geld sparen können.

Hausplan mit Taschenrechner und Helm eines Bauarbeiters zur Berechnung der Bautrocknungskosten

Die 2 Hauptkostenfaktoren: Miete & Strom

Die Gesamtkosten für eine Bautrocknung pro Tag setzen sich im Wesentlichen aus zwei Komponenten zusammen: den Mietkosten für die Geräte und den laufenden Stromkosten für deren Betrieb. Beide Faktoren können Sie aktiv beeinflussen, um Ihr Budget zu schonen.

Mietkosten pro Tag: Was ist fair?

Die Miete für die Bautrockner, die Sie bei uns mieten, hängt von der Mietdauer und dem Gerätetyp ab. Ein einzelner, professioneller Bautrockner kostet Sie an Miete pro Tag zwischen 6 und 9 Euro (zzgl. MwSt.) – je nach Leistungsklasse.

Günstiger wird es oft, wenn Sie auf unsere Spar-Sets zurückgreifen (z.B. Geräte + Ventilatoren) oder für einen längeren Zeitraum mieten, da wir hier attraktive Staffelpreise anbieten.

Stromverbrauch: Der versteckte Kostenfaktor

Der größte variable Posten sind die Stromkosten. Hier trennt sich bei den Geräten die Spreu vom Weizen. Ein vermeintliches Schnäppchen bei der Tagesmiete kann Sie später teuer zu stehen kommen, wenn Sie die Stromrechnung betrachten.

Achten Sie daher genau auf die Angaben zum Stromverbrauch (angegeben in Watt). Dieser hängt von der Leistung und Funktionsweise des Bautrockners ab. Je nach Modell kann der Verbrauch zwischen 300 und 1.800 Watt pro Stunde liegen.

Beispielrechnung: Bei einem angenommenen Strompreis von 0,35 €/kWh liegen die täglichen Stromkosten bei einem 24-Stunden-Betrieb zwischen ca. 2,50 € und 15,10 €. Sie sehen: Es lohnt sich, bei der Auswahl des Geräts genau auf den Verbrauch zu schauen.

So sparen Sie bei der Bautrocknung bares Geld

  • Auf energieeffiziente Geräte setzen: Wir setzen bewusst auf hochwertige Markengeräte von AERIAL, die zu den energieeffizientesten auf dem Markt gehören. Der Stromverbrauch liegt oft deutlich unter dem anderer Hersteller – bei sehr guter Entfeuchtungsleistung.
  • Das richtige Gerät wählen: Ein überdimensioniertes Gerät verbraucht unnötig Strom, ein zu kleines läuft ineffizient. Lassen Sie sich von uns beraten, welches Gerät für Ihre Raumgröße und die Temperaturbedingungen optimal ist.
  • Stromspar-Sets nutzen: Unsere Stromspar-Sets sind speziell auf Effizienz ausgelegt und können Ihre Kosten im Vergleich zu Standard-Sets oder Einzelgeräten oft zusätzlich senken.

Wichtig für die Abrechnung: Geeichte Zähler & die Versicherung

Benötigen Sie den Bautrockner aufgrund eines versicherten Wasserschadens, übernimmt in der Regel Ihre Gebäude- oder Hausratversicherung die Miet- und Stromkosten.

Aus unserer Praxis der entscheidende Tipp: Achten Sie unbedingt darauf, dass die Mietgeräte über einen geeichten, MID-konformen Stromzähler verfügen. Nur so ist eine problemlose und exakte Abrechnung mit der Versicherung gewährleistet. Unsere Profigeräte erfüllen diesen Standard selbstverständlich.

Und noch ein wichtiger Hinweis: Informieren Sie Ihren Stromversorger, wenn Sie eine längere Trocknungsmaßnahme durchführen. Der kurzfristig hohe Stromverbrauch kann sonst dazu führen, dass Ihr Versorger Ihre monatlichen Abschlagszahlungen unerwünscht und oft übertrieben stark erhöht.

Jetzt selbst kalkulieren: Unser Stromkostenrechner

Mit unserem kostenlosen Strompreisrechner können Sie ganz einfach und unverbindlich die zu erwartenden Stromkosten für Ihren Einsatz berechnen. So haben Sie von Anfang an volle Transparenz.

Hier geht es direkt zum Stromkostenrechner auf unserer Startseite.

Fazit: Qualität zahlt sich aus

Die Kosten einer Bautrocknung sind überschaubar und eine lohnende Investition, um teure Folgeschäden zu vermeiden und Bauzeitenpläne einzuhalten. Achten Sie bei der Auswahl nicht nur auf den reinen Mietpreis, sondern vor allem auf die Energieeffizienz der Geräte und auf professionelle Merkmale wie geeichte Zähler.

Wir beraten Sie gerne transparent und ehrlich zu allen anfallenden Kosten und finden die wirtschaftlichste Lösung für Ihr Projekt.

Zurück

Kontaktieren Sie unseren Fachberater!
Marco Treimer - Fachberater Bautrockner Nord
Marco Treimer

Geschäftsführer

Bautrocknerverleih Nord

 

12 Jahre Erfahrung in gewerblicher Bautrocknung