Mehr Infos

WAS KOSTET MICH EIN BAUTROCKNER PRO TAG?

Wir sparen, wo wir können und achten darauf, möglichst energieeffiziente Geräte zu kaufen – sei es der Kühlschrank, die Waschmaschine oder das Fernsehgerät. Ebenso sollte bei der Auswahl eines Bautrockners – sei es im Rahmen einer Sanierung oder im Neubau – darauf geachtet werden, wie hoch der Stromverbrauch ist. Die Kosten pro Tag, die durch den Einsatz eines Bautrockners verursacht werden, setzen sich aber natürlich aus zwei Faktoren zusammen: zum einen dem Stromverbrauch und zum anderen den Mietkosten. Denn in der Regel werden Bautrockner gemietet, da sie immer nur für einen begrenzten Zeitraum benötigt werden. Anders als Kühlschrank, Waschmaschine und Co.. 

Unabhängig von den aktuellen Strompreisen können Sie bei der Auswahl des Bautrockner bares Geld sparen, wenn Sie die Kosten pro Tag berechnen. Wägen Sie mit Bedacht ab, welchen Bautrockner Sie mieten und lassen Sie sich von Profis beraten, so können Sie am Ende sehr viel Geld sparen. Es kann sein, dass Sie bei der Auswahl des Bautrockners vermeintlich ein Schnäppchen schlagen, das Sie hinterher teuer zu stehen bekommt, wenn Sie sich die Kosten anschauen, die der Bautrockner pro Tag verursacht. 

In preiswerten Bautrocknern sind mitunter minderwertige Bauteile verbaut, die dafür sorgen, dass sich die gesparten Euro hinterher auf der Stromrechnung wiederfinden. Werfen Sie also ein genaues Auge auf die Stromkosten, die der Bautrockner pro Tag verursacht. Der Stromverbrauch ist außerdem natürlich abhängig von der Leistung des Bautrockners. Klar: Je mehr Power der Bautrockner hat, desto mehr Strom benötigt er dafür. 

Lassen Sie sich bei der Auswahl des Bautrockners gerne von uns beraten. Je nach Modell kann der Stromverbrauch der Geräte zwischen 300 und 1.800 Watt liegen. Es ist also enorm wichtig, abzuwägen, für welchen Zweck der Bautrockner benötigt wird und wie die örtlichen Gegebenheiten sind. Wie groß ist der Raum, wie sind die Außentemperaturen während der Phase der Trocknung, warum muss getrocknet werden? All diese Fragen werden wir Ihnen im unverbindlichen Beratungsgespräch stellen und daraus eine Empfehlung für ein Bautrockner-Modell ableiten, das ideal für Ihren Einsatzzweck ist. Und Ihnen dann natürlich auch sagen, wie hoch die Kosten pro Tag sein werden. Gute Nachricht: Unser Produktsortiment umfasst überwiegend Geräte des Qualitätsherstellers AERIAL, die sich durch eine durchgängig hohe Qualität ebenso wie durch geringen Stromverbrauch auszeichnen. 

Wie viel Strom verbraucht mein Bautrockner

Wie schon angesprochen sind die konkreten Zahlen stark abhängig von der Auswahl des Bautrocknermodells. Der Bautrockner läuft in der Regel 24 Stunden am Stück. Hier können Sie mit einem Stromverbrauch pro Tag von 7,2 bis 36 kWh rechnen – je nach Modell. Konkret können Sie dies nur ausrechnen, wenn Sie wissen, welchen Bautrockner Sie einsetzen werden. Bei einem Strompreis von 0,60 €/kWh liegen Sie bei Kosten pro Tag zwischen 4 und 22 Euro für den Strom. Sie sehen: Es lohnt sich also, bei der Auswahl des Bautrockners ganz genau auf den Stromverbrauch zu schauen, damit die Kosten pro Tag nicht hinterher (unnötig) teuer auf der Stromrechnung zu Buche schlagen. 

Die Markengeräte der Marke AERIAL, die Sie bei uns im Angebot finden, gehören zu den energieeffizientesten Bautrocknern, die es am Markt gibt. Der Stromverbrauch dieser Bautrockner ist etwa 30 bis 40 Prozent geringer als der anderer Hersteller – und das bei gleichzeitig extrem guter Leistung. Gerade bei längeren Einsätzen über mehrere Wochen oder Monate lassen sich je nach Gerät enorm viel Kosten pro Tag sparen. Mit unseren Stromspar-Sets können Sie übrigens bis zu 9,30 Euro Stromkosten pro Tag im Vergleich zu Wettbewerbsgeräten sparen – bei gleicher Entzugsleistung.

Wie hoch liegt die Miete pro Tag für einen Bautrockner

Der zweite Posten auf der Rechnung ist klar: die Miete. Wie viel Miete die Bautrockner kosten, die Sie bei uns mieten, ist abhängig davon, wie viel Fläche Sie trocknen müssen. Ein einzelner Bautrockner kostet Sie an Miete pro Tag zwischen 6 und 9 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer – das ist abhängig von der Leistung des Bautrockners. Insgesamt günstiger wird es, wenn Sie auf unsere Spar-Sets zurückgreifen, die zum Beispiel aus zwei Bautrocknern und zwei Axialventilatoren bestehen. Hier liegen die Kosten pro Tag bei nur 14 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. 

Sie sehen: Die Kosten für einen Bautrockner pro Tag sind individuell zu bestimmen und von mehreren Faktoren abhängig. Übrigens: Wenn Sie die Bautrockner aufgrund eines Wasserschadens benötigen, dann kann es sein, dass Ihre Versicherung für die Kosten pro Tag einspringt. Diese übernimmt auch die Stromkosten. Ein wichtiges Detail, das Versicherungen gerne für eine Zahlungsverweigerung nutzen, ist ein geeichter Stromzähler am Bautrockner. Auch hier sind Sie bei uns auf der sicheren Seite, denn unsere Geräte haben ausschließlich geeichte und MID-konforme Stromzähler. 

Und noch ein wichtiger Hinweis zum Ende: Teilen Sie Ihrem Stromversorger mit, wenn Sie eine Trocknungsmaßnahme mit Bautrockner durchführen. Der kurzfristig hohe Stromverbrauch kann ansonsten dazu führen, dass Ihr Anbieter Ihre Abschlagszahlungen nach oben setzt. 

Sie suchen leistungstarke Geräte? Inklusive Spitzenservice?
Deutschlandweiter Versand der Bautrockner per Spedition möglich!

Erkennung und Bekämpfung von Bettwanzen

Bettwanzen sind ein leidiges Problem. Eine beliebte Methode zur Bekämpfung von Bettwanzen ist die Wärmemethode. Es ist kein Zeichen von Unsauberkeit, wenn Bettwanzen auftreten, vielmehr handelt es sich meistens um ungewollte Reisebegleiter, die sich in Gepäckstücken verstecken und so auf der ganzen Welt verteilt werden – insbesondere in Australien und den USA. Allerdings bemängeln auch in vielen anderen Ländern, u.a. Deutschland, die immer öfter auftretenden Insekten, obwohl es noch keinerlei gesundheitliche Gefahren durch sie gibt. Daher stellt sich die Frage: Wie kann man gegen Bettwanzen vorgehen und an welchen Anzeichen erkennt man einen Befall?

mehr lesen

Wie wird Estrich normgerecht getrocknet?

Ein wesentlicher Punkt bei der Estrichaufheizung für Fußbodenheizungen ist die mangelfreie Ausführung. Das bedeutet jedoch ein hohes Risiko. Mobile Heizgeräte schaffen Abhilfe. Lesen Sie, wie das geht.

mehr lesen

Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung

Stehen Sie vor dem Beginn einer Bautrocknung, stellt sich zwangsläufig die Frage, welche Methode Sie einsetzen: Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung. Beide Arten der Bautrocknung arbeiten mit unterschiedlichen Technologien und haben daher ebenso unterschiedliche Ausprägungen auf die Anwendung und natürlich die Kosten. Wichtig ist, immer die Methode einzusetzen, die unter Kostenaspekten sinnvoll ist, aber gleichzeitig auch unter den gegebenen Umständen fachlich am effektivsten. Ein gesparter Euro bei der Anschaffung beziehungsweise Miete kann sich im Nachhinein als Fehlentscheidung entpuppen. Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung: Bei dieser Entscheidung sollten Sie sich unbedingt von einem Fachmann beraten lassen. Denn wenn auch auf den ersten Blick die Vor- und Nachteile für unterschiedliche Umgebungen erklärbar sind, zeigt sich erst im Detail, welche Methode der beiden in Ihrem konkreten Fall tatsächlich am sinnvollsten ist. Ob Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung: Wir beraten Sie gerne bei dieser Entscheidung. Lesen Sie hier, was hinter den Technologien steckt und wo sich Vor- und Nachteile verbergen.

mehr lesen