Mehr Infos

Estrich trocknen ohne Heizung

Ob bei der Sanierung oder im Neubau: Oftmals findet die Estrichtrocknung ohne Heizung statt, da die Primärheizung (noch) nicht installiert ist. Ohne die Unterstützung der Heizung – egal ob Wärmepumpe, Gasheizung oder Fußbodenheizung, muss der Estrich langwierig an der Luft trocknen. Das bewirkt eine zu hohe Feuchtigkeitsbelastung. Daher gibt es beim Trocknen von Estrich ohne Heizung Einiges zu beachten.

Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass der Estrich in der Anfangsphase tatsächlich ohne Zuhilfenahme einer Heizung antrocknen muss, da die Trocknung sonst zu schnell verläuft und die Gefahr besteht, dass Risse entstehen. Zementestrich ist der am häufigsten verwendete Estrich, und dieser muss zunächst mindestens eine Woche ohne Unterstützung aushärten. Nur so kann der chemische Prozess zwischen dem Bindemittel und dem im Estrich gemischten Wasser wirken. Nach einer Woche kann dann der Prozess beschleunigt werden.

Bautrockner helfen bei hoher Feuchtigkeitsbelastung

Nicht nur durch den Estrich, auch durch andere Baumaterialien wie Mörtel oder Putz werden große Mengen Feuchtigkeit in den Bau eingebracht: Experten schätzen, dass in einem Einfamilienhaus im Laufe der Bauphase durchschnittlich 1.000 Liter Wasser über diese Materialien anfallen. Durch Regen und Schnee kann der Bau dann sogar noch zusätzlich Feuchtigkeit aufnehmen.

Um diese hohe Feuchtigkeitsbelastung in den Griff zu bekommen, empfiehlt sich der Einsatz von Bautrocknern. Insbesondere im Winter, wenn auch durch regelmäßiges Lüften zu viel Feuchtigkeit in der Luft verbleibt, sollte man hier auf professionelle Unterstützung setzen, wenn man Estrich ohne Heizung trocknen will. In dieser Jahreszeit wird die Trocknung durch hohe Feuchtigkeit in der Luft und Kälte zusätzlich erschwert. Regen, Frost und Schnee tragen naturgemäß dazu bei, dass sich Trocknungsprozesse im Bau verlängern.

Mit Bautrocknern können Sie die Zeit, die der Estrich ohne Heizung zum Trocknen benötigt, halbieren, sodass die Belegreife oftmals schon nach 28 Tagen hergestellt werden kann.

Wie funktionieren Bautrockner? Nun, einfach gesagt entziehen sie der Umgebungsluft das Wasser, das vom Estrich an die Umgebung abgegeben wird. Durch den Einsatz von Pumpen oder Schläuchen können sie 24 Stunden am Tag durchgängig arbeiten. So können Sie auch ohne Heizung die Feuchtigkeit in den Räumen nachhaltig und kontinuierlich senken und ihren Estrich planmäßig trocknen.

Heizleistung oftmals nicht ausreichend

Übrigens: Selbst wenn bereits eine Heizung installiert ist, kann diese heute insbesondere in Niedrigenergiehäusern oftmals keine ausreichende Heizleistung erbringen, um den Estrich ausreichend und im Zeitplan zu trocknen. Die Wärmeanforderung, die der Estrich für eine vollständige Durchtrocknung hat, übersteigt in der Regel die abrufbare Heizleistung. In diesem Fall und natürlich auch im Winter können Sie eine mobile Heizung einsetzen, die Sie bei uns mieten können. So können Sie Ihre Baustelle noch früher abschließen.

Unsere Geräte bieten Ihnen computergestützte Funktionsheizprogramme, mit denen Sie zuverlässig und effektiv die Belegreife des Estrichs unterstützen können, sodass die folgenden Gewerke frühzeitig an die Arbeit gehen können. Mit dem Einsatz einer professionellen Bauheizung auf einer Baustelle, auf der Sie ohne Heizung arbeiten, beugen Sie außerdem Verzögerungen im Bauplan vor, wenn eisige Winter Baumaterialien, Maschinen, Wände und Böden gefrieren lassen. Unsere mobilen Elektro-Heizzentralen sorgen punktgenau für Ihre Wunschtemperatur.

Der richtige Zeitpunkt entscheidet

Generell schwankt die Trocknungszeit von Estrich sehr stark. Abhängig von der Art des verwendeten Estrichs und dem Hersteller und natürlich davon, mit welchen Mitteln die Trocknung unterstützt wird. Wenn Sie Estrich ohne Heizung und andere technische Hilfsmittel trocknen, rechnen Sie mit einer Trocknungszeit von zehn bis 14 Wochen, bis der Estrich belegreif ist. Zeitangaben wie diese sind aber natürlich immer abhängig davon, wie dick die Estrichschicht ist und welcher Estrich eingebracht wurde. Achten Sie hier immer auf die Herstellerangaben.

Nutzen Sie Bautrockner zur Unterstützung, können Sie die Trocknungsphase ohne Heizung auf etwa drei bis vier Wochen minimieren. Begehbar ist Estrich in der Regel schon nach sieben bis zehn Tagen. Dann ist er aber noch lange nicht so weit, dass er mit dem Fußbodenbelag belegt werden kann. Dies ist erst der Fall, wenn die sogenannte Belegreife erreicht ist. Dann ist der Estrich bis in seine tiefen Schichten durchgetrocknet. Belegen Sie den Estrich zu früh, kann es noch lange Zeit später zu Schäden im Fußbodenbelag und Schimmelproblemen kommen. Die Phase der Trocknung ist also entscheidend und sollte unter keinen Umständen zu kurz sein.

Estrich ohne Heizung nur durch Lüften trocknen

Wenn Sie auf Ihrer Baustelle noch keine Heizung installiert haben und den Estrich nur durch Lüften trocknen möchten – ohne weitere technische Unterstützung – dann kann das zu kostenintensiven und langwierig negativen Folgen führen. Die Feuchtigkeit, die aus dem Estrich entweicht, ist massiv und kann von der Luft irgendwann nicht mehr aufgenommen werden. Das kann im schlechtesten Falle sogar zu tropfnassen Decken und Kondenswasserbildung an den Fenstern und sogar Wänden führen. Dies ist kaum zu kontrollieren und hat Bauschäden wie Schimmel oder Pilze zur Folge. Ohne die Zuhilfenahme von Bautrocknern müssen Sie mit einer etwa mindestens doppelt – manchmal sogar dreimal – so langen Trocknungszeit rechnen. Das ist in der Regel am Ende kostenintensiver als die Kosten für die Miete der Bautrockner, denn solange der Estrich nicht trocken ist, können die anderen Gewerke nicht ans Werk gehen und die Bauzeit verlängert sich erheblich.

Sie suchen leistungstarke Geräte? Inklusive Spitzenservice?
Deutschlandweiter Versand der Bautrockner per Spedition möglich!

Erkennung und Bekämpfung von Bettwanzen

Bettwanzen sind ein leidiges Problem. Eine beliebte Methode zur Bekämpfung von Bettwanzen ist die Wärmemethode. Es ist kein Zeichen von Unsauberkeit, wenn Bettwanzen auftreten, vielmehr handelt es sich meistens um ungewollte Reisebegleiter, die sich in Gepäckstücken verstecken und so auf der ganzen Welt verteilt werden – insbesondere in Australien und den USA. Allerdings bemängeln auch in vielen anderen Ländern, u.a. Deutschland, die immer öfter auftretenden Insekten, obwohl es noch keinerlei gesundheitliche Gefahren durch sie gibt. Daher stellt sich die Frage: Wie kann man gegen Bettwanzen vorgehen und an welchen Anzeichen erkennt man einen Befall?

mehr lesen

Wie wird Estrich normgerecht getrocknet?

Ein wesentlicher Punkt bei der Estrichaufheizung für Fußbodenheizungen ist die mangelfreie Ausführung. Das bedeutet jedoch ein hohes Risiko. Mobile Heizgeräte schaffen Abhilfe. Lesen Sie, wie das geht.

mehr lesen

Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung

Stehen Sie vor dem Beginn einer Bautrocknung, stellt sich zwangsläufig die Frage, welche Methode Sie einsetzen: Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung. Beide Arten der Bautrocknung arbeiten mit unterschiedlichen Technologien und haben daher ebenso unterschiedliche Ausprägungen auf die Anwendung und natürlich die Kosten. Wichtig ist, immer die Methode einzusetzen, die unter Kostenaspekten sinnvoll ist, aber gleichzeitig auch unter den gegebenen Umständen fachlich am effektivsten. Ein gesparter Euro bei der Anschaffung beziehungsweise Miete kann sich im Nachhinein als Fehlentscheidung entpuppen. Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung: Bei dieser Entscheidung sollten Sie sich unbedingt von einem Fachmann beraten lassen. Denn wenn auch auf den ersten Blick die Vor- und Nachteile für unterschiedliche Umgebungen erklärbar sind, zeigt sich erst im Detail, welche Methode der beiden in Ihrem konkreten Fall tatsächlich am sinnvollsten ist. Ob Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung: Wir beraten Sie gerne bei dieser Entscheidung. Lesen Sie hier, was hinter den Technologien steckt und wo sich Vor- und Nachteile verbergen.

mehr lesen