Bautrockner mieten und Bautrocknung in Hamburg
Sie möchten einen Bautrockner mieten oder eine Bautrocknung in Hamburg professionell durchführen lassen? Dann sind Sie bei uns in guten Händen. Wir sind DIE Experten für eine professionelle Bautrocknung in Hamburg und Umgebung. Unsere Bautrockner sind perfekt für die Putz- oder Estrichtrocknung in Ihrem Neubau geeignet.
Der Ablauf unseres Bautrocknungs-Service im Überblick:
- kompetente telefonische Beratung zu Ihrem Projekt
- Erstellung eines unverbindlichen Angebots für Ihr Trocknungsprojekt
- Flexible und schnelle Lieferung sowie Inbetriebnahme der Bautrockner auf der Baustelle
- verständliche Geräteeinweisung vor Ort
- Abholung der Bautrockner nach Abschluss der Bautrocknung bei tagesaktueller Abrechnung
Kontaktieren Sie uns jetzt und wir beraten Sie zu Ihren Möglichkeiten, die Bautrocknung effizient, preiswert und unkompliziert zu beschleunigen.
Bei uns können Sie Ihren Bautrockner mieten – wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Unser Abhollager in Hamburg (nach Absprache)
Wenn Sie die Bautrocknung lieber selbst durchführen und dazu einen Bautrockner in Hamburg mieten möchten, ist auch eine Abholung der Trocknungsgeräte direkt in unserem Lager nach Absprache flexibel möglich. Sie finden unser Lager in Hamburg verkehrsgünstig und zentrumsnah gelegen.
Standort Hamburg
Brackdamm 18
20537 Hamburg
040-696324444
info@bautrockner-verleih.de
Bautrocknung in Hamburg: kostengünstig und schnell mit Bautrockner Nord
Kompetente Beratung
Unsere erfahrenen Mitarbeiter beraten Sie professionell und helfen Ihnen gern bei der Planung Ihrer Bautrocknung. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Themen rund um die Bautrocknung. Bei uns können Sie bereits ab 6 € am Tag moderne Bautrockner in Hamburg mieten.
Reservierung
Gern reservieren wir für Sie die von Ihnen benötigten Bautrockner vorab. Kontaktieren Sie uns hierfür und teilen Sie uns einfach mit, wie viele Bautrockner Sie verwenden möchten und für welchen Zeitraum. Sie sind sich noch nicht sicher? Unser Fachpersonal berät Sie gerne zu Ihren Plänen mit unseren Bautrocknern.
Abholung und Lieferung
Wir liefern Ihnen die bestellten Bautrockner innerhalb Hamburgs direkt auf Ihre Baustelle und nehmen sie in Betrieb. Ist die Bautrocknung abgeschlossen, holen wir die Bautrockner wieder bei Ihnen ab. So haben Sie keinen zusätzlichen Aufwand durch den Transport und müssen sich keine Gedanken um die fachgerechte Inbetriebnahme der Bautrockner machen.
Unsere Bautrockner für Hamburg

- 2 Bautrockner mit bis zu 50l / 24h Entzugsleistung (Master DH 62 oder vergleichbar)
- 2 leistungsstarke Axialventilatoren
- Anschluss von internen Wasserpumpen bei allen Geräten möglich!
14.00€* / Tag
98.00€* / Woche
Summe Einzelpreise 140.00 €* / Woche — Sie sparen 30 %
*zzgl. 19% MwSt.(Preise inkl. 19% Mwst: 16.66 € / Tag bzw. 116.62 € / Woche)

- 1 Bautrockner mit bis zu 50l / 24h Entzugsleistung (Master DH 62 oder vergleichbar)
- 1 Bautrockner mit bis zu 70l / 24 h Entzugsleistung (Master DH92 oder vergleichbar)
- 3 leistungsstarke Axialventilatoren
- Anschluss von internen Wasserpumpen bei allen Geräten möglich!
17.00€* / Tag
119.00€* / Woche
Summe Einzelpreise 182.00 €* / Woche — Sie sparen 34.62 %
*zzgl. 19% MwSt.(Preise inkl. 19% Mwst: 20.23 € / Tag bzw. 141.61 € / Woche)

- 2 Bautrockner mit bis zu 70l / 24 h Entzugsleistung (Master DH 92 oder vergleichbar)
- 4 leistungsstarke Axialventilatoren
- Anschluss von internen Wasserpumpen bei allen Geräten möglich!
20.00€* / Tag
140.00€* / Woche
Summe Einzelpreise 224.00 €* / Woche — Sie sparen 37.5 %
*zzgl. 19% MwSt.(Preise inkl. 19% Mwst: 23.8 € / Tag bzw. 166.6 € / Woche)

- 2 Bautrockner AERIAL AD 660 (bis max. 70l / Tag)
inkl. interne Wasserpumpe für wartungsfreien Dauerbetrieb - 4 leistungsstarke Axialventilatoren
- Stromsparpaket
Stromkostenersparnis bis zu 7,00 € / Tag
(bei 0,30€ Strompreis pro kw/h) im Vergleich zu Wettbewerbsgeräten
effektiver Mietpreis hierdurch bei ca. 19 € / Tag.
26.00€* / Tag
182.00€* / Woche
Summe Einzelpreise 238.00 €* / Woche — Sie sparen 23.53 %
*zzgl. 19% MwSt.(Preise inkl. 19% Mwst: 30.94 € / Tag bzw. 216.58 € / Woche)

- Trocknungsleistung bis 50l / 24 Std.
- Luftleistung 300 m³ / Std.
- Leistungsaufnahme max. 0,88 kw / durchschnittl. 0,75 kw
- Anschlusspannung 230V
6.00€* / Tag
42.00€* / Woche
*zzgl. 19% MwSt.(Preise inkl. 19% Mwst: 7.14 € / Tag bzw. 49.98 € / Woche)

- Trocknungsleistung bis 70l / 24 Std.
- Leistungsaufnahme nur 0,81 kw bei 30°C/80% Luftfeuchtigkeit
- mögliche Ersparnis von bis zu 3,60 € Energiekosten / Tag (bei 0,30€ / kw/h im Vergleich zu Wettbewerbsgeräten)
- kostenlos: interne Wasserpumpe für direkte Wasserabfuhr ohne Wanne
- Geeichter Energiezähler (MID-konform zur Abrechnung mit der Versicherung)
- Luftleistung 700 m³ / Std.
- Anschlusspannung 230V
9.00€* / Tag
63.00€* / Woche
*zzgl. 19% MwSt.(Preise inkl. 19% Mwst: 10.71 € / Tag bzw. 74.97 € / Woche)
Unsere Einsatzgebiete
Unsere leistungsstarken Bautrockner kommen überall dort zum Einsatz, wo eine Trocknung erforderlich wird.
Neben der effizienten und gründlichen Bautrocknung von Neubauten können Sie unsere Bautrockner in Hamburg auch zur Bautrocknung von Bestandsgebäuden sowie der Kellertrocknung nutzen.
Häufige Fragen zur Bautrocknung (FAQ)
WARUM IST EINE PROFESSIONELLE BAUTROCKNUNG ERFORDERLICH?
Durch eine professionelle Trocknung während der Bauphase können Sie Ihr Bauvorhaben beschleunigen, Abläufe verkürzen und spätere Schäden durch Feuchtigkeit vermeiden. Während einer Baumaßnahme werden große Mengen Wasser mit den verschiedenen Baumaterialien in den Bau gebracht.
Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus werden im Verlauf der Baumaßnahmen durch Mörtel oder Putz mehrere 1000 l Wasser in das Objekt gebracht. Auch bereits in der Rohbauphase ist es möglich, dass das Haus durch äußere Witterungseinflüsse Feuchtigkeit aufnimmt. Wenn Sie bei uns Bautrockner in Hamburg mieten, entziehen diese ihrem Bauwerk das Wasser kostengünstig und effizient. Im Verlauf der Trocknung wird die Feuchtigkeit in der Umgebungsluft durch die Bautrockner erheblich und kontinuierlich reduziert, sodass durch den Einsatz von Bautrocknern zur Neubautrocknung ihr Bauplan nicht in Verzug gerät.
Wandputz und Decken werden erheblich schneller trocknen, sodass die Bodenbeläge wie zum Beispiel Parkett, Fliesen, Laminat und Vinyl oder die Wandanstriche bzw. Tapeten schneller verlegt und angebracht werden können. Eine Trocknung auf natürlichem Wege ist bei modernen Bauvorhaben aufgrund der Dichtigkeit der Gebäudehülle fast nicht mehr möglich. Ohne eine technische Trocknung durch Bautrockner benötigen Sie für die Trocknung ihres Hauses häufig doppelt so lange.
Häufig führen bei einem Neubau Feuchtigkeit und Nässe in Verbindung mit ungünstigen klimatischen Bedingungen zu teuren Folgeschäden oder zu einer verzögerten Austrocknung. Durch die Überschreitung der geplanten Termine drohen eine Doppelbelastung durch längere Mietzeiten oder Mieteinnahmeverluste.
Kann ein Estrich trocknen innerhalb der eingeplanten Zeit und die Belegreife für die Verlegung des Bodenbelags nicht erreicht werden, so kann durch den Einsatz von Bautrocknern und bei niedrigen Außentemperaturen auch Heizgeräten die Bautrocknung in Hamburg erheblich beschleunigt werden. Mit unseren professionellen Heiz- und Trocknungsgeräten sowie leistungsstarken Axialventilatoren erhalten Sie die perfekte Basis für eine schnelle, professionelle und effektive Trocknung ihres Bauvorhabens. Wir verwenden Kondensationstrockner zur Bautrocknung. Diese ermöglichen eine kontinuierliche Feuchtigkeitsabfuhr aus den Räumen.
WIE FUNKTIONIERT EINE BAUTROCKNUNG?
Durch Niederschläge während der Rohbauphase und das anschließende Einbringen von Putz und Estrich in den Bau kommt eine erhebliche Feuchtigkeitsbelastung auf den Neubau zu. Da diese Feuchtigkeit auf natürlichem Wege kaum entweichen kann, ist eine professionelle Bautrocknung in Hamburg wichtig.
Zunächst einmal ist es wichtig, zu wissen, dass eine effektive Trocknung nur möglich ist, wenn eine bestimmte Grundtemperatur in dem Neubau vorherrscht. Der Grund ist, dass nur warme Luft in der Lage ist, eine ausreichende Menge Feuchtigkeit aufzunehmen, um eine effektive Bautrocknung zu ermöglichen. Die Temperatur in dem Bau sollte mindestens 18-20° betragen. Sollte diese Temperatur aufgrund der ungünstigen klimatischen Außenbedingungen nicht zu erreichen sein, ist es notwendig während der Trocknungsphase zusätzlich zu heizen. Hierzu können Sie unsere elektrischen Bauheizer einsetzen.
Nachdem eine ausreichend hohe Temperatur erreicht wurde, werden die Bautrockner installiert. Unsere Kondensationstrockner sorgen dafür, dass die warme und feuchte Luft getrocknet wird. Das entzogene Wasser kann entweder in kostenlosen und großen Auffangwannen, durch Schläuche oder mit unseren optionalen Kondensatpumpen abgeführt werden. Unsere leistungsstarken Bautrockner erreichen während der Phase der Bautrocknung eine realistische Entzugsleistung von täglich 30-70 l (modellabhängig).
Wann der Estrich seine Belegreife erreicht hat, muss durch einen sogenannten CM-Test bestimmt werden. Dieser Test wird durch ihren Fußbodenleger durchgeführt. Wir haben auch einen ausführlichen Artikel zum Thema Estrich trocknen für Sie vorbereitet.
WANN BENÖTIGE ICH EINEN PROFESSIONELLEN BAUTROCKNER?
Neubau-Feuchteschäden machen mindestens 90 % aller Bauschäden aus!
Einen Bautrockner empfehlen wir deshalb grundsätzlich bei jedem Neubau eines Einfamilienhauses, Mehrfamilienhauses oder gewerblichen Objektes. Und diese Empfehlung gilt unabhängig von der Jahreszeit. Während der gesamten Bauphase werden spätestens beim Innenputz mehrere 1000 l Wasser verarbeitet. Auch Niederschläge während der Bauphase können zum Problem werden.
Durch die guten Dämmwerte moderner Neubauten und die relativ undurchlässigen Außenwände ist es heute fast ausgeschlossen, dass die Feuchtigkeit auf natürlichem Wege aus dem Gebäude gelangt. Durch die oft relativ hohe Luftfeuchtigkeit in der Umgebungsluft ist zudem ein Lüften des Gebäudes nur bedingt effizient.
Bei bestimmten klimatischen Bedingungen, die in Deutschland mehrere Monate im Jahr vorherrschen, wird sogar zusätzliche Feuchtigkeit in das Haus gelüftet. Ein "Trockenlüften" ist zwar grundsätzlich theoretisch unter idealen Außenbedingungen möglich, ist allerdings mit erhöhtem persönlichen Aufwand (mehrmals täglich Stoßlüften) sowie viel Glück bei der Wetterlage verbunden. Eine kontinuierliche und gesicherte Bautrocknung in Hamburg ist somit fast immer nur durch die technische Unterstützung mit Bautrocknern möglich.
Durch die technische Bautrocknung mit Bautrocknern verkürzt sich der zeitliche Aufwand für die Trocknung ihres Bauvorhabens um ca. 50-60 %.
WELCHE VORTEILE ERGEBEN SICH DURCH EINE BAUTROCKNUNG MITTELS BAUTROCKNER?
- Vermeidung von gefährlichem Schimmelpilz und Hausschwamm
- Mietkosteneinsparung durch verkürzte Bauzeit
- Heizkostenreduzierung in den ersten fünf Jahren von bis zu 300 % durch trockene Bauelemente ist möglich
- Wartezeitverkürzung für die Anschlussarbeiten(Bodenleger, Maler, Trockenbauer)
- Umweltschutz durch niedrigere Heizkosten
- Reduzierung des persönlichen und zeitlichen Aufwandes für die Trocknung (lediglich 1x am Tag ist eine Entleerung unserer großen Auffangbehälter notwendig), alternativ kann das Wasser über Schläuche oder Kondensatpumpen abgeführt werden.
- Der Neubau kann während der Trocknungsphase durch die Bautrockner komplett verschlossen bleiben.
MIT WELCHEN KOSTEN MUSS ICH BEI DER BAUTROCKNUNG RECHNEN? WIE RECHNET SICH DER EINSATZ VON BAUTROCKNERN?
Bei einer technischen Bautrocknung in Hamburg entstehen zunächst Kosten durch die Miete von Bautrocknern. Durch den Betrieb der Bautrockner entstehen weitere Kosten durch den Stromverbrauch der Geräte. Die Kosten der Bautrocknung variieren also je nach Anbieter der Bautrockner und Stromtarif. Die Stromkosten lassen sich durch den Einsatz energieeffizienter Bautrockner reduzieren. Unsere professionellen Bautrockner aus deutscher bzw. europäischer Produktion der renommierten Marken Master und AERIAL sind im Vergleich sehr sparsam.
Die Investitionen in eine professionelle technische Trocknungsmaßnahme rechnen sich jedoch schnell durch eine Verkürzung der Bauzeit, die zum Beispiel die finanzielle Doppelbelastung während der Bauphase reduziert. In den ersten Jahren nach dem Einzug ist zudem von einer deutlichen Heizkostenreduzierung durch den bereits getrockneten Baukörper auszugehen. Noch dazu vermeiden sie das Risiko nicht kalkulierbarer Feuchtigkeitsschäden.
Wer einmal gesehen hat, welche Mengen Wasser schon ein einziger Bautrockner täglich der Umgebungsluft in einem Neubau entzieht, wird nicht mehr zweifeln, dass der Betrieb der Bautrockner zur Neubautrocknung auf jeden Fall sinnvoll ist.
MUSS ICH BEI DER BAUTROCKNUNG ZUSÄTZLICH HEIZEN?
Grundsätzlich sollte versucht werden, die Temperatur in den zu trocknenden Räumen auf mindestens 18 Grad zu bringen. Je höher die Temperatur ist, desto effizienter arbeiten die Bautrockner. Im Sommer ist dies grundsätzlich kein Problem, im Winter sollte eine Beheizung mittels Elektro-Heizer oder durch die Heizung im Haus zur Unterstützung der Bautrocknung erfolgen. Die Entzugsleistung der Bautrockner steigt bei höheren Temperaturen deutlich merkbar.
Dieser Umstand hat physikalische Gründe: Der Wasserdampf hat für jede Temperatur (und fast unabhängig vom Umgebungsdruck) eine eindeutig bestimmte Sättigungskonzentration. Bei atmosphärischem Normaldruck von 1013,25 hPa kann ein Kubikmeter Luft bei 10 °C maximal 9,41 g Wasser aufnehmen. Die gleiche Luftmenge nimmt bei 30 °C schon 30,38 g Wasser auf und bei 60 °C sind es schon über 100 g Wasser.
Durch höhere Temperatur ist es also möglich, dass die Luft mehr Wasser aufnimmt als bei geringerer Temperatur. Dies bedeutet: der Bautrockner arbeitet mit steigender Temperatur effektiver, weil mehr Wasser in der Luft ist, die er entziehen kann. Einzige Grenze ist hier die maximale Temperaturumgebung, die die Geräte verkraften, und die Kosten, die das Einheizen auf über 30 Grad im Winter verursachen würde.
Kurz zusammengefasst: in warmer Luft kann sich mehr Wasser sammeln, kalte Luft ist schneller "gesättigt". Die Feuchtigkeit kann bei kalten Bedingungen den Werkstoff schlechter verlassen, die Trocknung ist bei weitem nicht so effektiv. Dieser Umstand gilt übrigens nicht nur für die Verwendung von Bautrocknern, sondern auch beim "Trockenlüften".
Bewährt hat sich ein Temperaturbereich von 20-25 Grad für eine effektive Trocknung.
WIE VIELE BAUTROCKNER BENÖTIGE ICH?
Die benötigte Anzahl an Bautrocknern ist bei jedem Bauvorhaben unterschiedlich. Wenn Sie Bautrockner in Hamburg mieten, bestimmt sich die Anzahl der eingesetzten Bautrockner für die technische Bautrocknung in Hamburg anhand der Größe des umbauten Raumes und der Leistungsstärke der eingesetzten Geräte.
Grundsätzlich empfehlen wir für die Bautrocknung eines normalen Einfamilienhauses ohne Keller den Einsatz von mindestens zwei Bautrockner (einen pro Geschoss) der mittleren Leistungsklasse. Für die Bestimmung der benötigten Bautrockner lassen Sie sich gerne von uns beraten. Für die gängigsten Hausgrößen sind vielleicht ja auch unsere Pauschalangebote zur Bautrocknung passend.
Der Einsatz von zu vielen Bautrocknern führt bei einer professionellen Bautrocknung nicht zu einer schnelleren Trocknung. Durch eine zu starke Trocknung kann es zu einer Übertrocknung kommen. Hierbei verschließen sich durch eine zu schnelle Raumtrocknung die Kapillare in den Baustoffen und lassen die tiefer liegende Feuchtigkeit nicht mehr an die Oberfläche. Der Putz sieht oberflächlich sehr trocken aus, die tieferen Schichten sind jedoch noch stark mit Feuchtigkeit belastet, die nicht mehr an die Oberfläche transportiert werden kann. Nach einigen Wochen wird diese Feuchtigkeit aus tieferen Schichten wieder an die Oberfläche transportiert und verursacht dort erhebliche Probleme. Insgesamt lässt sich also sagen, dass durch den Einsatz von zu vielen Bautrocknern die Trocknungszeit wieder erhöht wird.
WIE LANGE MUSS ICH DIE BAUTROCKNER BETREIBEN?
Unsere Erfahrung von über 5000 Trocknungsmaßnahmen geben wir gerne an Sie weiter. Wenn Sie Bautrockner in Hamburg bei uns mieten, empfehlen wir den Dauerbetrieb der Bautrockner über einen Zeitraum von 3 - 4 Wochen. Dieser Zeitraum entspricht der Regelmietzeit unserer Bautrockner bei einer klassischen technischen Neubautrocknung.
WELCHE VORRAUSSETZUNGEN MUSS ICH FÜR DEN EFFIZIENTEN BETRIEB DER BAUTROCKNER SCHAFFEN?
Grundsätzlich arbeiten die Bautrockner umso effizienter, je höher die Umgebungstemperatur und die Luftfeuchtigkeit sind. Unsere Bautrockner sind für eine Umgebungstemperatur von 6 – 35 ° C ausgelegt. Eine niedrigere Umgebungstemperatur als 6 ° C reduziert die Entzugsleistung noch einmal erheblich. Je höher die Umgebungstemperatur ist, desto effektiver arbeiten die Bautrockner. Deshalb empfehlen wir in der „kalten Jahreszeit“ grundsätzlich den zusätzlichen Betrieb eines Heizlüfters bzw. Elektroheizers.
Die Bautrockner geben während des Betriebs zusätzlich Wärme an die Umgebungsluft ab. Bei sehr kalten Außentemperaturen ist die Heizleistung jedoch für einen effizienten Betrieb der Bautrockner häufig nicht ausreichend. Wenden Sie sich für eine Beratung gerne an uns. Wir ermitteln dann zusammen Ihren individuellen Gerätebedarf an Bautrocknern und Heizlüftern.
Für eine effiziente Bautrocknung in Hamburg sollte die Temperatur des Baukörpers mindestens 18-20 °C betragen.
WELCHE VENTILATOREN KANN ICH ZUR BAUTROCKNUNG NUTZEN?
Für eine effiziente Bautrocknung in Hamburg spielt neben der Temperatur auch die Luftumwälzung eine große Rolle. Es kann davon ausgegangen werden, dass durch den zusätzlichen Einsatz eines leistungsstarken Axialventilators die Trocknung um ca. 30 % schneller erreicht werden kann, als nur bei dem Einsatz eines Bautrockner. Durch die Bewegung der Luft wird diese gleichmäßiger mit Feuchtigkeit gesättigt und eine einheitliche Bautrocknung erreicht.
WELCHE ZUSÄTZLICHEN VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR BAUTROCKNER GIBT ES NEBEN DER BAUTROCKNUNG?
Die Bautrockner eignen sich auch zur Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden, z.B. durch Starkregen-Ereignisse, Hochwasser oder steigendes Grundwasser. Hauptsächlich kommen die Bautrockner dann zum Einsatz, um einen Keller zu trocknen oder die Feuchtigkeit aus Wänden wieder zu entfernen.
Kellerräume können nach einem Wasserschaden wieder entfeuchtet werden, um diese wieder nutzbar zu machen. Hierzu bieten wir Ihnen zusätzlich entsprechende Pumpen und Nasssauger an, um das stehende Wasser wieder aus dem Keller zu entfernen. Wie Sie einen feuchten Keller am besten trocknen, können Sie in unserem Ratgeber zur Kellertrocknung ausführlich nachlesen.
Durch den Einsatz der Bautrockner vermeiden Sie teure Folgeschäden durch die Feuchtigkeit, die sich im Mauerwerk und im Fußbodenbereich angesammelt hat.
INFORMATIONEN ZU UNSEREN BAUTROCKNERN
Unsere Bautrockner und Luftentfeuchter basieren auf dem Prinzip der Kondensationstrocknung. Hierbei handelt es sich um ein Luftentfeuchtungsverfahrens, welches standardmäßig im industriellen und privaten Bereich zur Neubautrockung, zur Trocknung von Kellerräumen oder zur Lagerraumtrocknung angewendet wird. Wenn Sie Bautrockner in Hamburg mieten möchten, sind sie bei uns also an der richtigen Adresse.
Bei diesem Verfahren wird die Luft, die über eine für den jeweiligen Verwendungszweck zu hoch empfundene Luftfeuchtigkeit verfügt, technisch durch die Bautrockner abgekühlt. Es wird dabei der Effekt der Tauwasserbildung an kalten Oberflächen ausgenutzt. Die zu feuchte Luft wird mittels Ventilatoren im Inneren des Bautrockners über Kühlrippen/-lamellen geführt, deren Temperatur unter dem Taupunkt der Luft liegen.
Hierdurch bildet sich Kondenswasser, welches von den Kühlrippen des Bautrockners abgeleitet wird und anschließend in einem Sammelbehälter aufgefangen wird. Die nun abgekühlte und entfeuchtete Luft wird durch den Bautrockner im Rahmen der Neubautrockung oder Kellerraumtrocknung erwärmt und als Trockenluft wieder abgegeben.
Der Einsatzbereich von Bautrocknern ist abhängig von der Raumtemperatur und der Feuchte des Arbeitsbereiches.
- Raumtemperatur: ca. 6–32 °C
- Feuchte: ca. 30–99 % relative Luftfeuchtigkeit
VORTEILE UNSERER BAUTROCKNER
- Keine Gefahr für sonstige Bausubstanz, da die Luftfeuchtigkeit kontinuierlich und nicht schlagartig gesenkt wird. Die Luftfeuchtigkeit wird durch die Bautrockner nach und nach auf das gewünschte Maß gesenkt. Unsere Bautrockner verfügen über eine eingebaute digitale Kontrolle der Luftfeuchtigkeit. Die Wunschluftfeuchtigkeit kann eingestellt werden, die aktuelle Luftfeuchtigkeit wird bei den Bautrocknern angezeigt.
- Auch ohne die Unterstützung eines Profis können die Bautrockner selbst installiert und bedient werden. Der technische Aufwand für den Betrieb der Bautrockner ist gering und auch von technischen Laien problemlos auszuführen.
- Hohe Effizienz bei relativ geringem Energieverbrauch. Die latent vorhandene Energie der Luftfeuchtigkeit wird in Wärmeenergie umgewandelt (die Luft wird somit erwärmt und der Bautrockner arbeitet effektiver). Bei sehr geringen Temperaturen unter 15 Grad Celsius empfehlen wir zusätzlich den Betrieb eines Heizlüfters, um die Raumtemperatur zu steigern. Eine gesteigerte Raumtemperatur erhöht auch die Effizienz der Bautrockner und damit die entzogene Feuchtigkeitsmenge.
- Das Kondensat kann über einen Schlauch oder in einen Behälter abgeleitet werden. Unsere Bautrockner verfügen über Kondensatpumpen für einen unbeaufsichtigten Dauerbetrieb oder sind mit ausreichend großen Auffangbehältern ausgestattet, damit diese lediglich einmal alle 24 Stunden entleert werden müssen. So ist ein komfortabler Betrieb möglich.