Schimmel im Haus oder in der Wohnung ist nicht nur unangenehm, sondern vor allem gesundheitsgefährdend. Wenn Sie einige Tipps und Tricks befolgen, lässt sich Schimmelbefall in Innenräumen effektiv und nachhaltig vorbeugen. Sollte es dennoch – zum Beispiel auch aus baulichen Gründen – zum Schimmelbefall gekommen sein, lesen Sie hier, welche Schritte Sie einleiten sollten.
LUFTFEUCHTIGKEIT ÜBERPRÜFEN
Wussten Sie, dass in einem Haushalt mit mehreren Personen alleine durch unsere Atmung, unseren Schweiß sowie Dämpfe, die beim kochen, duschen und Wäschewaschen entstehen, täglich mehr als zehn Liter Feuchtigkeit entstehen? Diese Feuchtigkeit bleibt in der Luft und kann sich im ungünstigsten Fall in den Wänden absetzen. Dort freuen sich Schimmelsporen über idealen Nährboden. Wenn Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen im Blick behalten wollen, können Sie diese mit einem Hygrometer permanent überprüfen.
Eine angemessene Raumfeuchtigkeit liegt bei 40 bis 60 Prozent. Sobald 65 Prozent erreicht werden, sollten Sie fünf bis zehn Minuten stoßlüften. Steigt der Wert weiter oder hält die erhöhte Feuchtigkeit an, obwohl Sie regelmäßig lüften, lassen Sie die Ursache unbedingt von einem Fachmann ermitteln. Manchmal können aber auch schon Hausmittel, wie wir sie in unserem Blogbeitrag über Feuchtigkeit in der Wohnung beschrieben haben, Abhilfe leisten.
RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN
Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Um eine zu starke Kondensation zu verhindern, ist regelmäßiges Heizen deshalb unverzichtbar – ganz unabhängig von Ihrem persönlichen Kälteempfinden.
Doch auch warme Luft ist irgendwann „satt“ – kann also keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen – und muss ausgetauscht werden: Sie müssen lüften. Das geschieht am besten mehrmals täglich, mindestens jedoch morgens und abends. Und wie genau geht das richtig? Drehen Sie die Heizung kurz ab, öffnen Sie Fenster (komplett, nicht kippen) und Türen für fünf bis zehn Minuten, schließen Sie sie wieder und stellen Sie die Heizung wieder an. Sie werden merken, dass die Luft in den Räumen besser ist und – im Winter – die Wärme nach dem Schließen der Fenster schnell wieder eingestellt ist.
Die Fenster nur zu kippen ist kontraproduktiv: Hierbei kann die nötige Luftumwälzung nicht stattfinden, zusätzlich geht Energie verloren. Die Räume kühlen so stärker aus und es kann sogar noch mehr Feuchtigkeit in den Raum gelangen – darüber freut sich der Schimmel.
LUFTZIRKULATION ZWISCHEN WAND UND MÖBEL ERMÖGLICHEN
Die Wände in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung müssen atmen können. Ist das nicht möglich, sammelt sich dahinter Feuchtigkeit und es entsteht Schimmel. Mit einem Abstand von 5 bis 10 cm zwischen Möbel und Wand ermöglichen Sie die nötige Luftzirkulation. In vielen älteren Häusern ist dieser Abstand sogar vorgegeben, weil es hier oft Sockelleisten gibt, die verhindern, dass Möbel vollständig an der Wand stehen. Ist das in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung nicht der Fall, rücken Sie die Möbel dennoch ein Stück von der Wand weg. Aber auch dann gilt: Heizen und Lüften nicht vergessen.
ANTISCHIMMEL-FARBE
Hatten Sie schon einmal das zweifelhafte Vergnügen mit Schimmel im Haus oder in der Wohnung, gibt es noch einen Trick, wie sie nach der erfolgreichen fachmännischen Beseitigung von Schimmel einem neuen Befall vorbeugen können: Streichen Sie Ihre Wände mit einer sogenannten Antischimmel-Farbe.
Dabei handelt es sich meist um spezielle Raumfarben, die die Einnistung und Ausbreitung von Schimmel verhindert. Auch hierbei empfehlen wir die Beratung durch einen Fachbetrieb, denn im Baumarkt erhältliche Farben dieser Art enthalten oft gesundheitsschädliche Giftstoffe und wirken teils nur für kurze Zeit.
BAUTROCKNUNG ALS VORBEUGENDER SCHRITT GEGEN SCHIMMEL
Schimmel ist eine häufige Folge von Wasserschäden oder unzureichender Bautrocknung. Sind bei einem Wasserschaden Feuchtigkeit und Wasser in das Mauerwerk eingedrungen, muss zwingend eine professionelle Trocknung mittels Bautrocknern erfolgen, um Spätfolgen wie zum Beispiel Schimmel effektiv und nachhaltig zu verhindern. Der Einsatz der Bautrockner sollte in aller Regel beginnen, sobald der betroffene Raum nach dem Wasserschaden ausreichend trockengelegt wurde. Im Rahmen eines Neubaus erfolgt die professionelle Bautrocknung, wenn der Estrich eingebracht wurde. Wird zu spät mit der Bautrocknung begonnen, beziehungsweise hat sich bereits Schimmel eingenistet, sorgen Sie zuerst für die professionelle Entfernung.
JETZT BAUTROCKNER MIETEN
Befinden auch Sie sich in der Bauphase Ihres neuen Hauses oder auf der Suche nach Unterstützung bei der Trocknung eines Wasserschadens? Wir sind Experten für Bautrocknung und unterstützen Sie bei Ihrem Trocknungsprojekt mit umfassendem Know-how und professionellen Trocknungsgeräten zur Miete. Wir liefern die Bautrockner direkt auf Ihre Baustelle, bauen die Geräte auf, nehmen sie in Betrieb und weisen Sie in den Gebrauch unserer Bautrockner ein. Wir beraten Sie gern ausführlich und ermitteln gemeinsam Ihren genauen Bedarf. Kontaktieren Sie uns jetzt.