Feuchte Wände in der
Wohnung oder im Haus

Wie entstehen feuchte Wände?
Einige Möglichkeiten sind:
- Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung
- Feuchtigkeitsbelastung von außen durch Wetter und schlechte Gebäudeabdichtung
- Feuchtigkeit von außen durch Hochwasser oder Starkregen
- Undichte Dächer
Deutschlandweiter Versand der Bautrockner per Spedition möglich!

Gründe für feuchte Wände
Eines der am häufigsten geschilderten Probleme, mit denen Haus- oder Wohnungsbesitzer bzw. Mieter sich konfrontiert sehen, sind feuchte Wände. Allzu oft wird dieser Begriff jedoch nicht ausreichend definiert oder mit von außen eindringender Feuchtigkeit und den daraus resultierenden feuchten Mauern eines Gebäudes gleichgesetzt. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen Ihnen zunächst den grundlegenden Unterschied zwischen den beiden Phänomenen verdeutlichen und anschließend die Gründe für feuchte Wände bzw. Möglichkeiten zu deren Vermeidung aufzählen.
Werden an einem Bauwerk feuchte Wände diagnostiziert, liegt diesen immer ein äußerer, aber nicht unbedingt ein Einfluss von außerhalb des Gebäudes zu Grunde. Der Fachmann unterscheidet dabei zwischen vertikal und horizontal eindringender Feuchtigkeit und wendet entsprechend unterschiedliche Maßnahmen zur Beseitigung an.
Feuchte Wände haben ihre Ursache allerdings häufig in einer Einwirkung aus dem Inneren des Wohnraumes. Neben der aus unteren Räumen aufsteigenden Feuchtigkeit kommen hierfür vor allem Kochdünste, Wasserdampf durch Duschen und Baden sowie die Feuchtigkeit aus Wäsche oder die Wirkung nicht hygroskopischer Baumaterialien wie Metall und Kunststoff in Frage.
Alle genannten Aspekte sorgen für ein Ansteigen der Luftfeuchtigkeit. Kann diese durch mangelhaftes bzw. falsches Lüften nicht entweichen, schlägt sie sich bevorzugt in kühleren Abschnitten des Raumes nieder. Prädestinierte Stellen hierfür sind Ecken, Fensterlaibungen, Außenwände, Balkon- und Terrassenzugänge, Jalousiekästen oder Heizkörpernischen. Dort kondensiert das in der Luft enthaltene Wasser und bildet so die Basis für feuchte Wände. An diesen wiederum können sich Schimmelkulturen bilden, welche die Gesundheit der Bewohner gefährden, indem sie ernsthafte Erkrankungen der oberen Luftwege nach sich ziehen.
Um den Auslösern für feuchte Wände vorzubeugen, raten Vermieter und Bausachverständige zu regelmäßigem, lange genug anhaltendem Lüften und Heizen der Wohn- bzw. Nutzräume. Hierfür empfehlen sich vor allem die Herbst- und Wintermonate, denn entgegen der landläufig vertretenen Meinung enthält die Luft eines kühlen Regen- oder frostigen Wintertages deutlich weniger Feuchtigkeit als warme Sommerluft. Idealerweise sollten die Fenster in Kellern und Abstellkammern in den Frühjahrs- und Sommermonaten also geschlossen bleiben.
Darüber hinaus darf in fensterlosen Räumen ohne zusätzliche Lüftungsmöglichkeit keine Wäsche getrocknet und kein Essen zubereitet werden, da auch diese Vorgänge für ein Ansteigen der Luftfeuchtigkeit sorgen.
Haben sich durch das in der Luft gelöste bzw. an dafür geeigneten Stellen niedergeschlagene Wasser bereits feuchte Wände gebildet, hilft oft nur eine fachmännische Bautrocknung der betroffenen Bereiche. Diese kann durch entsprechend konzipierte Bautrockner erfolgen. Die Beseitigung des sichtbaren Schimmels stellt dagegen nur eine Bekämpfung der Symptome dar, durch welche zwar die Folge, nicht jedoch die Ursache des Befalls beseitigt wird. Wenn feuchte Wände unbehandelt bleiben und nicht ordnungsgemäß durchtrocknen, zeigen sich der Schimmel und die daraus resultierenden gesundheitlichen Gefahren immer wieder.
Ursachen für nasse Wände bekämpfen
Weitere Ursachen für feuchte Wände, die sich durch äußere Einflüsse erklären lassen, sollten Sie von einem Fachunternehmen beseitigen lassen. Dies kann z.B. Ihr örtlicher Dachdecker sein. Für den Bereich Lübeck können wir Ihnen entsprechende Unternehmen empfehlen, mit denen wir bereits erfolgreich zusammengearbeitet haben.
Zur Bekämpfung der erhöhten Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber gegen zu hohe Luftfeuchtigkeit.
Preiswerte Bautrocknung mit unseren Sparsets

Ratgeber
Mit unseren Ratgebern können Sie ganz leicht Geld sparen und selbst aktiv werden. Alle wichtigen Informationen für Kellertrocknung, Estrichtrocknung oder im Falle eines Wasserschadens finden Sie hier.
Wasserschaden
mehr erfahren
Kellertrocknung
mehr erfahren
Estrichtrocknung
mehr erfahren