Mehr Infos

Estrich zu früh belegt

Wird Estrich zu früh belegt – also bevor der Trocknungsvorgang abgeschlossen ist – dann kommt es schnell zu Schimmel, Fäulnis oder anderen Feuchtigkeitsschäden. Zudem führt eine zu frühe Belegung des Estrichs zu Schäden im verlegten Bodenbelag. Der Boden wölbt sich dann, es kommt zu Verformungen, Rissen oder weiteren Schäden im Bodenbelag – Schäden, die teilweise erst Jahre später auftauchen und deren Behebung immense Kosten verursacht.

Daher sollte man beim Trocknungsvorgang des Estrichs mit größtem Bedacht vorgehen und die Restfeuchte des verlegten Estrichs exakt im Blick haben. Wichtig: Estrich niemals zu früh belegen!

Feuchtigkeit wird zum Problem

Estrich hat ein sehr hohes sogenanntes Schwundverhalten. Das bedeutet, dass er sich während der Trocknung zusammenzieht und damit seine Form verändert. Während der Trocknungsphase hat der Estrich Zeit, die Feuchtigkeit an die Luft abzugeben und gleichmäßig seine Form zu verändern. Es verbleibt – sofern man den Estrich nicht zu früh belegt – eine ebenmäßige Oberfläche. Belegt man den Estrich aber zu früh, dann bleibt die Feuchtigkeit unter einem Bodenbelag, kann also nicht über die Umgebungsluft aus dem Estrich entweichen.

Estrich zu früh belegt bei Holzfußböden

Belegen Sie Estrich zu früh mit einem Holzfußboden wie Parkett, führt das zu Schäden an ebendiesem. Da Holz ein „atmendes“ Material ist, kann die darunter entstandene Feuchtigkeit dazu führen, dass der Fußboden sich verformt. Es entstehen also Dellen, Brüche oder Wölbungen. Das ist nicht nur unschön und ärgerlich, sondern kann auch zur Stolperfalle werden. Bei kleineren Schäden kann man hier mit Abschleifen Abhilfe schaffen, im schlechtesten Falle aber muss der Boden neu verlegt werden.

Natürlich besteht auch die Gefahr von Schimmel und anderen Feuchtigkeitsproblemen. Die Feuchtigkeit, die sich zwischen dem zu früh belegten Estrich und dem Holzfußboden gesammelt hat, kann über Jahre hinweg langsam schimmeln. Sichtbar werden solche Schäden unter Umständen erst nach ein bis zwei Jahren. Dann hat sich der Schimmel aber meistens schon über größere Flächen ausgebreitet. Nicht unterschätzt werden sollte die Gefahr von Schimmel für die Gesundheit – insbesondere, wenn Allergiker oder Immungeschwächte im Haus leben. Dann hilft es nichts – der Schimmel muss eliminiert werden, der Boden erneuert: Das wird aufwändig und teuer.

Probleme bei Kunststoffböden

Wird Estrich zu früh mit Kunststoffböden wie Vinyl belegt, dann kann die Feuchtigkeit nicht durch das Material entweichen, wie sie es bei Holz tut – was dann wie beschrieben zu Verformungen führt. Hier ist die Feuchtigkeit unter dem Kunststoffboden eingeschlossen und sammelt sich. Das Wasser sucht sich dann seinen Weg und verursacht dann Schimmel an den Randfugen oder hinter den Fußleisten des Bodens. Auch hier muss also im Nachhinein gehandelt werden, um Schäden an der Bausubstanz und Gefahren für die Gesundheit gering zu halten.

Feuchtigkeitsmessung vor dem Verlegen des Bodens

Es ist also immens wichtig, den Estrich nicht zu früh zu belegen und die angemessene Trocknungszeit vergehen zu lassen, bevor der Bodenbelag verlegt wird. Auch wenn insbesondere im Neubau die Zeit meistens drängt: Im Nachhinein lohnen sich hier die Tage, die man spart, nicht – wenn man zum Schluss im Zweifel den Bodenbelag wieder abnehmen und erneuern muss.

So oder so gilt immer: Bevor der Bodenbelag gelegt wird – ganz egal ob Fliesen, Vinyl, Holzboden oder andere Materialien – muss der Trocknungsgrad des Estrichs überprüft werden. Nur wenn die Trocknung ausreichend abgeschlossen ist, kann der Bodenbelag bedenkenlos verlegt werden.  

In der Regel nimmt der Fachmann eine Feuchtigkeitsmessung vor, um den Restfeuchte-Gehalt im Estrich zu überprüfen und festzustellen, ob der Estrich bereit für den Bodenbelag ist. Wenn im Estrich eine Fußbodenheizung verlegt ist, dann muss an dieser Stelle noch ein spezielles Aufheizprogramm durchlaufen werden. Hierbei sollte unbedingt der Hersteller der Fußbodenheizung beratend zur Seite stehen.

Auf der sicheren Seite mit Bautrocknern

Wenn Sie sichergehen wollen, dass Sie den Estrich nicht zu früh belegen und dabei auch noch Zeit sparen wollen, dann empfiehlt sich der Einsatz von Bautrocknern, um die Trocknungsphase des Estrichs kontrolliert zu beschleunigen. Fordern Sie gerne ein unverbindliches Angebot bei uns an, wir beraten Sie gerne.

Sie suchen leistungstarke Geräte? Inklusive Spitzenservice?
Deutschlandweiter Versand der Bautrockner per Spedition möglich!

Erkennung und Bekämpfung von Bettwanzen

Bettwanzen sind ein leidiges Problem. Eine beliebte Methode zur Bekämpfung von Bettwanzen ist die Wärmemethode. Es ist kein Zeichen von Unsauberkeit, wenn Bettwanzen auftreten, vielmehr handelt es sich meistens um ungewollte Reisebegleiter, die sich in Gepäckstücken verstecken und so auf der ganzen Welt verteilt werden – insbesondere in Australien und den USA. Allerdings bemängeln auch in vielen anderen Ländern, u.a. Deutschland, die immer öfter auftretenden Insekten, obwohl es noch keinerlei gesundheitliche Gefahren durch sie gibt. Daher stellt sich die Frage: Wie kann man gegen Bettwanzen vorgehen und an welchen Anzeichen erkennt man einen Befall?

mehr lesen

Wie wird Estrich normgerecht getrocknet?

Ein wesentlicher Punkt bei der Estrichaufheizung für Fußbodenheizungen ist die mangelfreie Ausführung. Das bedeutet jedoch ein hohes Risiko. Mobile Heizgeräte schaffen Abhilfe. Lesen Sie, wie das geht.

mehr lesen

Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung

Stehen Sie vor dem Beginn einer Bautrocknung, stellt sich zwangsläufig die Frage, welche Methode Sie einsetzen: Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung. Beide Arten der Bautrocknung arbeiten mit unterschiedlichen Technologien und haben daher ebenso unterschiedliche Ausprägungen auf die Anwendung und natürlich die Kosten. Wichtig ist, immer die Methode einzusetzen, die unter Kostenaspekten sinnvoll ist, aber gleichzeitig auch unter den gegebenen Umständen fachlich am effektivsten. Ein gesparter Euro bei der Anschaffung beziehungsweise Miete kann sich im Nachhinein als Fehlentscheidung entpuppen. Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung: Bei dieser Entscheidung sollten Sie sich unbedingt von einem Fachmann beraten lassen. Denn wenn auch auf den ersten Blick die Vor- und Nachteile für unterschiedliche Umgebungen erklärbar sind, zeigt sich erst im Detail, welche Methode der beiden in Ihrem konkreten Fall tatsächlich am sinnvollsten ist. Ob Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung: Wir beraten Sie gerne bei dieser Entscheidung. Lesen Sie hier, was hinter den Technologien steckt und wo sich Vor- und Nachteile verbergen.

mehr lesen