Estrich trocknen: Das sollten Sie beachten

Wir erhalten von unseren Kunden immer wieder zahlreiche Fragen zum Thema Estrich trocknen.
Die meisten Fragen beziehen sich direkt auf das Trocknungsverhalten des Estrichs:
- Wie lange muss ich den Estrich trocknen?
- Wann ist mein Estrich belagreif?
- beschleunigt der Einsatz von Bautrocknern die Estrichtrocknung?
Die Fragen ergeben sich insbesondere, wenn sie gerade ein Haus bauen oder ein neuer Estrichboden z.B. im Zuge einer Sanierung verlegt werden soll.
Diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen gerne in unserem Ratgeber "Estrich trocknen".
HÄUFIGE FRAGEN ZU ESTRICH TROCKNEN
Wie lange muss der Estrich trocknen?
Die Dauer der Estrichtrocknung und damit oft auch der kompletten Bautrocknung hängt stark von dem verwendeten Estrich, der getrocknet werden soll, sowie den klimatischen Umgebungen ab.Es ist durchaus möglich, eine Belagreife des Estrichs in 28 Tagen zu erreichen, wenn bei der Estrichtrocknung eine technische Unterstützung durch Bautrockner erfolgt. Ohne technische Hilfe durch Trocknungsgeräte oder einen hohen zeitlichen Aufwand für kontinuierliches Stoßlüften bei gleichzeitig günstigen klimatischen Bedingungen ist von einer häufig mindestens doppelt so langen Bautrocknungszeit auszugehen.Alleine durch die finanzielle Doppelbelastung einer Wohnungsmiete und der Hausraten amortisieren sich hier der Einsatz und die Miete von Bautrocknern zur Estrichtrocknung sehr schnell.
Kann Estrich durch Lüften getrocknet werden?
Durch bloßes Lüften ohne die Unterstützung von Bautrockner ist man nur bedingt dazu in der Lage, den Estrich ausreichend zu trocknen. Weiterhin nimmt dieses Verfahren in aller Regel deutlich mehr Zeit in Anspruch. Vermieden werden sollten bei der Estrichtrocknung insbesondere in der Anfangszeit ein intensives Durchzugslüften über einen längeren Zeitraum, um eine Beschädigung des Estrichs zu verhindern. Kurzes und regelmäßiges Stoßlüften, um die Feuchtigkeit aus dem Haus zu befördern, schadet dem Estrich in diesem Fall jedoch nicht und unterstützt das Estrich trocknen. Eine zu starke Austrocknung ist durch den Einsatz von Bautrockner nicht zu befürchten, da diese die Luftfeuchtigkeit schonend für das Baumaterial reduzieren und somit eine Estrichtrocknung innerhalb eines überschaubaren Zeitraums gewährleisten.

Wie unterstützen Bautrockner die Estrichtrocknung?
Bautrockner entziehen der Umgebungsluft das Wasser. Sie sorgen also für eine kontinuierliche Entfeuchtung der Luft und können durch den Einsatz von Pumpen oder Schläuchen 24 Stunden am Tag arbeiten. Durch den Einsatz der Bautrockner zum Estrich trocknen wird die Feuchtigkeit in den Räumen nachhaltig und kontinuierlich gesenkt und ermöglicht so eine planmäßige Trocknung des Estrichs.Sinnbildlich kann man sich die Luft in einem Baukörper wie ein Glas Wasser vorstellen. Irgendwann ist das Glas voll und es geht kein Wasser mehr hinein. Die Größe des Wasserglases bestimmt sich hierbei hauptsächlich durch die Umgebungstemperatur. Durch Bautrockner wird im Verlauf der Bautrocknung dieses Wasserglas regelmäßig geleert - so kann die Estrichtrocknung zum Abschluss gebracht werden.
Wenn Sie in Hamburg, Lübeck, Kiel oder Rostock bauen und auf der Suche nach Bautrocknern für Ihre Estrichtrocknung sind, lassen Sie sich gerne ein individuelles Angebot von uns erstellen. Estrich trocknen ist unser Fachgebiet und sie können sich darauf verlassen, dass wir unsere Erfahrung von mehr als 2000 Estrichtrocknungen in den letzten Jahren auch bei ihrem Bauvorhaben einsetzen werden, um eine professionelle und kostengünstige Bautrocknung zu gewährleisten.

Ist es möglich auch ohne Bautrockner den Estrich trocknen zu lassen?
Es ist fast immer ein Bautrockner zur Trocknung des Estrichs erforderlich, um eine Bautrocknung zu gewährleisten, da auf anderem Weg eine dauerhafte und kontinuierliche Entfeuchtung der Umgebungsluft kaum möglich ist. Bautrockner entziehen der Umgebungsluft das Wasser. Hierdurch ist es möglich, dass weitere Feuchtigkeit aus dem Estrich in die Umgebungsluft entweichen kann und hier wieder durch die Trocknungsgeräte entfeuchtet wird.
Was ist bei der Estrichtrocknung mit einer Fußbodenheizung zu beachten?
Wenn eine Fußbodenheizung verbaut wurde, wird im Verlauf der Estrichtrocknung ein Aufheizprogramm gestartet. Hier werden die Fußbodenheizung und damit auch der Estrich schrittweise auf seine maximale Temperatur aufgeheizt. Dies sorgt dafür, dass der Estrich sich durch die Temperatur maximal ausdehnt und komplett durchgetrocknet wird. Allerdings ist es auch hier besonders wichtig, auf eine kontinuierliche Entfeuchtung der Umgebungsluft, z.B. durch Bautrockner, zu achten.
Welche physikalischen Vorgänge finden bei der Estrichtrocknung statt?
Der Estrich, egal in welcher Form er in das Haus eingebracht wird, ist bestrebt, seine Feuchtigkeit an die Umgebungsluft abzugeben und auf diesem Weg seine so genannte Ausgleichsfeuchte herzustellen und damit eine Trocknung des Estrichs herbeizuführen. Nun ist die Umgebungsluft jedoch physikalisch bedingt nur in der Lage, eine bestimmte Menge an Feuchtigkeit aufzunehmen. Somit ist eine Estrichtrocknung nur möglich, wenn die Umgebungsluft eine möglichst geringe Luftfeuchtigkeit aufweist. Wenn die Sättigungsmenge der Luft erreicht ist, können Baustoffe wie der Estrich keine weitere Feuchtigkeit mehr an die Umgebungsluft abgeben, ggf. kann es sogar zu einer Auffeuchtung des Estrichs kommen und eine Trocknung des Estrich so verhindert oder erschwert werden. Die Feuchtigkeit bleibt also im Estrich, dieser kann in der Folge nicht trocknen. Die Sättigungsmenge der Luft steigt mit steigenden Temperaturen an, da warme Luft physikalisch mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft. Um eine ideale Umgebung für die Bautrocknung und damit die Trocknung des Estrichs zu erreichen, sollte also kalte Luft dem Baukörper zugeführt, dort aufgewärmt und dann mit Feuchtigkeit gesättigt wieder in die Umgebung gelüftet werden. Diese Möglichkeit der Trocknung ist jedoch häufig nur im Winter bei kalten Außentemperaturen und niedrigen Luftfeuchtigkeitswerten sinnvoll. Weiterhin muss dieser Lüftungsvorgang mehrmals täglich und nach Möglichkeit auch nachts durchgeführt werden.
Wie lange muss Zement- Estrich trocknen?
Zementestriche sind in der Regel erst nach 7 Tagen trocknungsfähig. Sie dürfen die ersten 3-4 Tage nicht betreten werden und sollten zunächst einige in der Zeit vor zu starker Austrocknung bewahrt werden, da insbesondere die Festigkeitsentwicklung hierdurch wesentlich herabgesetzt werden kann. Die Verwendung von Schnellbindern ermöglicht einen schnelleren Beginn der Trocknung nach etwa 3 Tagen sowie einen früheren Start eines Aufheizprogramms der Fußbodenheizung. Bei einer zu starken oder ungleichmäßigen Estrichtrocknung, die häufig bei fehlerhaftem Lüftungsverhalten zu beobachten ist, kann es zur Randaufschüsselung kommen. Hierzu zählt insbesondere ein Durchzugslüften des Baukörpers zur Estrichtrocknung, welches zumindest über einen längeren Zeitraum unbedingt vermieden werden sollte. Kurzes (5-10 Minuten) und regelmäßiges (2-5 mal am Tag) Stoßlüften, um die Feuchtigkeit aus dem Haus zu befördern, schadet dem Estrich in diesem Fall nicht und ist eine unterstützende Möglichkeit, um den Estrich zu trocknen.Unter einer Estrichschüsselung versteht man Höhenunterschiede im Estrich, die später zu Probleme führen. Auch Risse im Estrich können im schlimmsten Fall entstehen. Eine zu starke Austrocknung kann bei dem Einsatz unserer Bautrockner nicht vorkommen, die Trocknung erfolgt hier schonend für das Baumaterial und die Estrichtrocknung kann innerhalb eines überschaubaren Zeitraumes gewährleistet werden.
Wie lange muss Calciumsulfat bzw. Anhydrit- Estrich trocknen?
Calciumsulfatestrich bzw. Anhydritestrich sind in der Regel bereits nach 2- Tagen begehbar und auch belastbar. Da dieser Estrich bereits in den ersten 2 Wochen bis zu 80% seiner Feuchtigkeit abgibt, sollte hier auch wesentlich früher mit dem Estrich trocknen durch Bautrockner begonnen werden. Allerdings sollte auch hier darauf geachtet werden, dass der Estrich nicht zu schnell zusätzlich durch Querlüften getrocknet wird.
Die Belagreife ist mit Trocknungsgeräten bei dieser Estrichform meistens nach etwa 21 - 28 Tagen hergestellt.
Wie unterscheiden sich die Ziel-Feuchtigkeitswerte von Zementestrich und Anhydritestrich?
In den folgenden Tabellen finden Sie die empfohlenen Restfeuchtigkeitswerte (CM - %) für eine Belegreife des Estrichs mit den unterschiedlichen Bodenbelägen. Maximaler Feuchtigkeitswert ohne Fußbodenheizung
|
Zementestrich |
Anhydritestrich |
|
CM - % |
CM - % |
Elastische Beläge |
< = 2,0 |
< = 0,5 |
Laminat |
< = 2,0 |
< = 0,5 |
Parkettboden |
< = 2,0 |
< = 0,5 |
Textile Beläge - dampfhemmend |
< = 2,5 |
< = 0,5 |
Textile Beläge - dampfdurchlässig |
< = 3,0 |
< = 1,0 |
Stein- und keramische Beläge im Dickbett |
< = 3,0 |
< = - |
Stein- und keramische Beläge im Dünnbett |
< = 2,0 |
< = 0,5 |
|
Zementestrich |
Anhydritestrich |
|
CM - % |
CM - % |
Elastische Beläge |
< = 1,8 |
< = 0,3 |
Laminat |
< = 1,8 |
< = 0,3 |
Parkettboden |
< = 1,8 |
< = 0,3 |
Textile Beläge - dampfhemmend |
< = 1,8 |
< = 0,3 |
Textile Beläge - dampfdurchlässig |
< = 3,0 |
< = 1,0 |
Stein- und keramische Beläge im Dickbett |
< = 3,0 |
< = - |
Stein- und keramische Beläge im Dünnbett |
< = 1,8 - 2,0 |
< = 0,3 |
Tipp: Einfache Vorprüfung der Estrichtrocknung
Legen Sie eine Folie auf den Heizestrich und kleben Sie diese gut an den Rändern ab. Bilden sich unter der Folie nach 24 Stunden keine Feuchtigkeitsspuren, kann eine CM-Messung angeregt werden. Ist der Estrich trocknen und hat seine Belegreife erreicht, sollte auch möglichst bald mit den Arbeiten begonnen werden. Nach der Trocknung werden oft Fenster und Türen geöffnet und die warme (feuchte) Sommerluft wird in das Gebäude gelassen. Der Estrich feuchtet im schlechtesten Fall wieder auf.