Estrich trocknen: Das sollten Sie beachten
Estrich richtig trocknen
Auf der sicheren Seite
Wir erhalten von unseren Kunden immer wieder zahlreiche Fragen zum Thema Estrich trocknen.
Die meisten Fragen beziehen sich direkt auf das Trocknungsverhalten des Estrichs:
- Wie lange muss ich den Estrich trocknen?
- Wann ist mein Estrich belegreif?
- Beschleunigt der Einsatz von Bautrocknern die Estrichtrocknung?
Die Fragen ergeben sich insbesondere, wenn Sie gerade ein Haus bauen oder ein neuer Estrichboden z. B. im Zuge einer Sanierung verlegt werden soll.
Diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Ratgeber „Estrich trocknen“.
Ihr Ansprechpartner für eine professionelle Estrichtrocknung
Ratgeber Estrich trocknen
Häufige Fragen
Wie lange muss der Estrich trocknen?
Wie unterstützen Bautrockner die Estrichtrocknung?
Was ist bei der Estrichtrocknung mit einer Fussbodenheizung zu beachten?
Wie lange muss Zement-Estrich trocknen?
Wie unterscheiden sich die Ziel-Feuchtigkeitswerte von Zementestrich und Anhydritesrich?
Wie lange muss Calciumsulfat bzw. Anhydrit-Estrich trocknen?
Kann Estrich durch Lüften getrocknet werden?
Durch bloßes Lüften ohne die Unterstützung von Bautrocknern sind Sie nur bedingt in der Lage, Estrich ausreichend zu trocknen. Weiterhin nimmt dieses Verfahren zur Bautrocknung in aller Regel deutlich mehr Zeit in Anspruch. Eine zu starke Austrocknung ist durch den Einsatz von Bautrocknern nicht zu befürchten, da diese die Luftfeuchtigkeit schonend für das Baumaterial reduzieren und somit eine Estrichtrocknung innerhalb eines überschaubaren Zeitraums gewährleisten.
Ist es möglich, Estrich auch ohne Bautrockner zu trocknen?
Für die Trocknung von Estrich benötigen Sie fast immer einen Bautrockner . Auf anderem Weg ist eine dauerhafte und kontinuierliche Entfeuchtung der Umgebungsluft kaum möglich. Bautrockner entziehen der Umgebungsluft das Wasser. Hierdurch ist es möglich, dass weitere Feuchtigkeit aus dem Estrich in die Umgebungsluft entweichen kann und hier wieder durch die Trocknungsgeräte entfeuchtet wird.
Welche physikalischen Vorgänge finden bei der Estrich-Trocknung statt?
Der Estrich, egal in welcher Form er in das Haus eingebracht wird, ist bestrebt, seine Feuchtigkeit an die Umgebungsluft abzugeben und auf diesem Weg seine sogenannte Ausgleichsfeuchte herzustellen und damit eine Trocknung des Estrichs herbeizuführen. Nun ist die Umgebungsluft jedoch physikalisch bedingt in der Lage, nur eine bestimmte Menge an Feuchtigkeit aufzunehmen. Somit ist eine Estrichtrocknung nur möglich, wenn die Umgebungsluft möglichst geringe Luftfeuchtigkeit aufweist.
Wenn die Sättigungsmenge der Luft erreicht ist, können Baustoffe wie Estrich keine weitere Feuchtigkeit mehr an die Umgebungsluft abgeben. Gegebenenfalls kann es sogar zu einer Auffeuchtung des Estrichs kommen und eine Trocknung des Estrichs so verhindert oder erschwert werden. Die Feuchtigkeit bleibt also im Estrich, dieser kann nicht trocknen.
Die Sättigungsmenge der Luft steigt mit steigenden Temperaturen an, da warme Luft physikalisch mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft. Um eine ideale Umgebung für die Bautrocknung und damit die Trocknung des Estrichs zu erreichen, sollte also kalte Luft dem Baukörper zugeführt, dort aufgewärmt und dann mit Feuchtigkeit gesättigt wieder in die Umgebung gelüftet werden.
Diese Möglichkeit der Trocknung ist jedoch häufig nur im Winter bei kalten Außentemperaturen und niedrigen Luftfeuchtigkeitswerten sinnvoll. Weiterhin muss dieser Lüftungsvorgang mehrmals täglich und nach Möglichkeit auch nachts durchgeführt werden.
Tipp: Einfache Vorprüfung der Estrichtrocknung
Deutschlandweiter Versand der Bautrockner per Spedition möglich!
Preiswerte Bautrocknung mit unseren Sparsets
Ratgeber
Mit unseren Ratgebern können Sie ganz leicht Geld sparen und selbst aktiv werden. Alle wichtigen Informationen für Kellertrocknung, Estrichtrocknung oder im Falle eines Wasserschadens finden Sie hier.
Wasserschaden
mehr erfahren
Kellertrocknung
mehr erfahren
Estrichtrocknung
mehr erfahren