SCHÜSSELUNG (RANDVERFORMUNG) VON ESTRICH
Von der Schüsselung des Estrich spricht man, wenn eine Randverformung auftritt. Hier heben sich die Randbereiche des Estrichs und die Fläche wölbt sich konkav wie eine Schüssel. Mit dem bloßen Auge ist dieser Effekt häufig nur sehr schlecht zu sehen.
Um eine Schüsselung von Estrich festzustellen, helfen bei größeren Räumen neben professionellen Messgeräten sehr lange Wasserwagen oder gerade Holzbretter (ab 2 m), die auf den Boden gelegt werden. Bei verformten Estrichböden sind nun die Höhenunterschiede deutlich zu erkennen.
Warum tritt eine Schüsselung des Estrich auf?
Meistens liegen bei der Verformung von Estrichen trocknungsbedingte Ursachen zu Grunde. Eine leichte Verformung des Estrichs ist hierbei normal und tritt fast immer auf. Eine stärkere Schüsselung eines Estrichs ist jedoch immer ein Problem.
Achtung: durch eine schonende professionelle Bautrocknung mit Bautrocknern kann eine Verformung des Estrich bei sachgemäßer Gerätedimensionierung nicht auftreten!
Warum verformt sich der Estrich bei zu starker Trocknung?
Eine Schüsselung des Estrichs kann oft beobachtet werden, wenn die Oberfläche durch dauerhaftes Querlüften sehr schnell und zu stark getrocknet wird. Durch eine zu starke Oberflächentrocknung des Estrichs sieht in dieser zwar optisch trocken aus, konnte jedoch seine tiefer sitzende Feuchtigkeit nicht an die Oberfläche abgeben. Durch eine zu starke Trocknung verschließen sich die Kapillare in dem Estrich.
Durch den unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalt zwischen der Oberfläche und den tiefer liegenden Schichten des Estrichs wölbt sich dieser. Er schüsselt!
Aufgrund des Fußbodenaufbaus bei schwimmend verlegtem Estrich kann dieser lediglich zur Oberfläche hin trocknen. Beim Estrich trocknen macht man sich hierbei die sogenannte Kapillarwirkung zu Nutze. Die unteren Estrichschichten geben ihre Feuchtigkeit durch sogenannte Kapillare an die Oberfläche ab. Dieses Verfahren der Estrichtrocknung funktioniert jedoch nur, wenn der Estrich schonend und entsprechend langsam z.B. durch Bautrockner getrocknet wird, damit die Oberfläche nicht durch zu schnelle Trocknung versiegelt wird.
Wie kann eine Schüsselung des Estrichs verhindern werden?
Bei einer technischen Bautrocknung wird der Estrich bei entsprechender Berechnung der Bautrockner langsam und schonend durchgetrocknet. Bei der Berechnung der benötigten Trocknerleistung sollten Sie sich auf die Erfahrung von entsprechenden Fachfirmen verlassen können.
Durch eine technische Bautrocknung wird die Gefahr der Schüsselung des Estrichs erheblich reduziert.
Wenn das Bauvorhaben gelüftet wird, sollte darauf geachtet werden, dass hier lediglich ein regelmäßiges Stoßlüften stattfindet. Eine dauerhafte Querlüftung kann zur nachhaltigen Schädigung des Estrichs führen.
Ist der Estrich stark geschüsselt, liegen die Randbereiche nicht mehr direkt auf der Dämmung auf. Folgt nun eine stärkere Gewichtsbelastung in den Randbereichen, kann der Estrich sogar brechen oder es bilden sich Risse an der Estrichoberfläche.
Welche Gefahren entstehen durch eine Schüsselung des Estrichs?
Es ist durchaus möglich einen Estrich, der geschüsselt ist, zu bearbeiten. Hierbei kommt oft Ausgleichsmasse zur Anwendung. Wenn es sich lediglich um eine leichte natürliche Schüsselung handelt, die auch bei einer technischen Bautrocknung in geringem Maße vorkommen kann, ist dieses auch problemlos möglich.
Bei einer stärkeren Schüsselung folgt nach einigen Monaten oder teilweise auch Jahren ein Absenken der Randbereiche des Estrichs. Nun können Spannungsrisse im Bereich der verlegten Bodenbeläge wie Fliesen oder Parkett auftreten. Weiterhin ist es möglich, dass der Estrich auch nachträglich noch reißt, wenn zum Beispiel in den Randbereichen schwerere Regale aufgestellt worden. Im Rahmen von Schadensgutachten wurden bereits nachträgliche Absenkungen von 15-20 mm festgestellt.
Bei der Mehrzahl der festgestellten Schäden am Estrich war ein falsches Trocknungsverhalten die Ursache. Zur Verhinderung derartiger Probleme lassen Sie sich gerne von uns beraten und beachten Sie auch unseren Ratgeber Estrich trocknen.