SCHADHAFTES SCHÜSSELN VON ESTRICH VERMEIDEN: SO GEHT‘S
Sie entsteht unbemerkt, ist meist nicht direkt sichtbar und kann dennoch langfristig zu Schäden führen, die ärgerlich sind und im Zweifel bares Geld kosten: die sogenannte Schüsselung des Estrichs. Dieser Effekt heißt so, da sich die Ränder des Raumes, in dem der Estrich verlegt wurde, nach oben bewegen und aus dem Estrichboden eine Art Schüssel wird. Es kommt also zu einer konkaven Verformung – auch Randverformung genannt – die mit bloßem Auge meistens nicht erkennbar ist. Der Grund für eine ausgeprägte Schüsselung liegt in der falschen Trocknung. Passiert diese zu schnell und nicht kontrolliert, dann schüsselt der Estrich stark.
Wie stellt man überhaupt fest, ob der Estrich geschüsselt ist oder nicht? Hierfür nutzt man entweder profess
ionelle Messgeräte oder aber auch sehr lange Wasserwagen oder Holzlatten ab zwei Metern Länge. Legt man diese auf dem Boden aus, sind gegebenenfalls die Höhenunterschiede gut zu erkennen.
Estrich „Schüsselung“
Was ist das Problem an starker Schüsselung?
Ist der Estrich stark geschüsselt, kann das zweierlei Folgen haben: Zum einen liegen die Randbereiche nicht mehr direkt auf der Dämmung auf. Belegt man nun den Boden zu früh mit Bodenbelag und belastet dann die Randbereiche stark, indem man dort beispielsweise Regale aufstellt, können sich Risse an der Oberfläche des Estrichs bilden. Im schlimmsten Fall kann er sogar brechen. Im Rahmen von Schadensgutachten wurden bereits nachträgliche Absenkungen von 15 bis 20 mm festgestellt. Zum anderen kann es bei einer stärkeren Schüsselung noch nach Monaten oder sogar Jahren zum Absenken der Randbereiche des Estrichs kommen. Durch diese Randabsenkung können Risse in elastischen Fugen von Fliesen auftreten, auch Spannungsrisse im Bereich der Bodenbeläge – also zum Beispiel in verlegten Fliesen oder im Parkett – sind möglich.
Ein gewisser Grad an Schüsselung ist übrigens durchaus normal und kann vorkommen, auch wenn die Trocknung professionell verläuft. Sie lässt sich im Zweifel gut ausgleichen. Wird eine leichte Schüsselung festgestellt, dann kann diese mit Ausgleichsmasse korrigiert werden. Wichtig ist nur, dies zu prüfen, bevor die Bodenbeläge verlegt werden.
Wie entsteht Schüsselung?
Man weiß mittlerweile, dass in den meisten festgestellten Fällen von Schäden am Estrich ein falsches Trocknungsverfahren die Ursache war. Das Thema Bautrocknung sollte also mit Bedacht angegangen werden, um langfristige Schäden zu vermeiden. Mehr erfahren Sie auch in unserem „Ratgeber Estrich trocknen“. Eine Schüsselung des Estrichs kann zum Beispiel oft beobachtet werden, wenn die Oberfläche durch dauerhaftes Querlüften zu schnell und zu stark getrocknet wird. Wenn Sie statt regelmäßigem Stoßlüften auf eine dauerhafte Querlüftung setzen, dann kann das zur nachhaltigen Schädigung des Estrichs führen.
Bei einer starken und schnellen Oberflächentrocknung sieht der Estrich zunächst augenscheinlich trocken aus. Anders allerdings sieht es dann in den tieferen Schichten des Estrichs aus. Ist die obere Schicht zu schnell getrocknet, verschließt sie sich und lässt die darunter liegende Feuchtigkeit nicht mehr nach außen.
Eine kurze Erklärung dazu: Während der Trocknung setzt die sogenannte Kapillarwirkung ein. Die unteren Estrichschichten geben ihre Feuchtigkeit durch Kapillare Richtung Oberfläche ab. Das funktioniert jedoch nur, wenn der Estrich schonend und entsprechend langsam, zum Beispiel mittels Bautrockner, getrocknet wird. Ist die Oberfläche durch zu schnelle Trocknung versiegelt, enden die Kapillarwege sozusagen in einer Sackgasse und die Feuchtigkeit verbleibt in den unteren Estrichschichten. Durch die unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalte in der Oberfläche und den tiefer liegenden Schichten des Estrichs wölbt sich dieser: er schüsselt.
Wie kann eine Schüsselung verhindert werden?
Hier gibt es eine einfache Antwort: Durch eine professionelle und schonende Bautrocknung mit leistungsstarken Bautrocknern kann eine Verformung des Estrichs verhindert werden. Vor einer technischen Bautrocknung wird exakt berechnet, wie viele Bautrockner mit welcher Leistungsstärke wie lange zum Einsatz kommen müssen, um das ideale Ergebnis zu erzielen. Welche Trocknerleistung Sie benötigen, berechnet ein Fachmann für Sie – wir beraten Sie hier sehr gern.