Ziel des Einsatzes von Bautrocknern ist das Sammeln von Wasser, das ist klar. Die Feuchtigkeit, die sich in der Raumluft befindet, wird vom Bautrockner gesammelt und muss dann abgeführt werden. Dies geschieht in der Regel über einen am Bautrockner angeschlossenen Schlauch. Der Schlauch leitet das Wasser dann an andere Stellen weiter, etwa in Sammelwannen oder auch ins Freie. Eine andere Möglichkeit ist auch, das gesammelte Wasser direkt in ein Waschbecken oder eine Badewanne in die Kanalisation zu leiten. Wichtig beim Einsatz eines Bautrockners mit Schlauch ist, dass der Bautrockner mit einer internen Kondensatpumpe arbeitet. Denn ohne Pumpe können zahlreiche Probleme auftauchen, wenn Sie einen Schlauch nutzen, um das Wasser des Bautrockners abzuführen.
Ein Schlauch ist flexibel – er kann knicken, verbiegen oder sogar abreißen. Ist dann keine Pumpe im Einsatz, die sich in diesem Fall automatisch abschalten würde, dann staut sich das Wasser im Schlauch des Bautrockners und es kommt zu einer Überschwemmung. Läuft der Bautrockner längere Zeit ohne Aufsicht, kann das durchaus üble Folgen haben – egal ob im Neubau oder bei einer Sanierung. Eine Kondensatpumpe bemerkt solche Unregelmäßigkeiten und schaltet den Bautrockner direkt ab.
Problem kann ebenfalls sein, wenn das gesammelte Wasser aus einem tiefer gelegenen Stockwerk nach oben abgeführt werden muss. Also zum Beispiel vom Keller ins Erdgeschoss. Ohne Pumpe können Sie das Wasser per Schlauch nur ebenerdig aus dem Bautrockner abführen. Achten Sie also bei der Auswahl der Bautrockner unbedingt auf eine dazugehörige Pumpe – im Idealfall eine integrierte Kondesatpumpe. Andernfalls müssten Sie beim oben genannten Einsatz im Keller das durch den Bautrockner gesammelte Wasser zunächst in Behältern auffangen und dann mehrmals am Tag entleeren. Das ist möglich – aber mehr als umständlich.
Ein Bautrockner mit integrierter Pumpe erleichtert Ihnen daher die Bautrocknung immens. Sie können die Bautrockner für längere Zeit ohne Aufsicht mit gutem Gefühl arbeiten lassen, denn die Pumpe überwacht die Arbeit des Bautrockners und den Zustand des Schlauchs. Die Pumpe bringt Ihnen außerdem Flexibilität, denn Sie können das Wasser auch über einen Schlauch beispielsweise direkt aus einem höher gelegenen Fenster hinaus leiten. Moderne Pumpen besitzen eine Abschaltautomatik, die sofort die Arbeit des Bautrockners unterbricht, sollte es ein Problem mit dem Wasser geben, das durch den Schlauch fließt.
Kontaktieren Sie uns gerne, wir beraten Sie rund um den Einsatz von Bautrocknern mit Schlauch und die entsprechenden Pumpen. Unser Sortiment bietet Ihnen ausschließlich Bautrockner mit integrierten Pumpen. So haben Sie die maximale Flexibilität auf Ihrer Baustelle und beugen Wasserschäden vor.
Ein professioneller Bautrockner kann übrigens – je nach Gerätegröße und -leistung – bis zu 120 Liter Wasser am Tag sammeln. Die Gerätegröße wird bestimmt durch die Raumgröße. Auch hierzu beraten wir Sie natürlich gerne. Unabhängig davon, wie viel Wasser der Bautrockner aus der Luft zieht, die Pumpe arbeitet zuverlässig und der Bautrockner kann das Wasser über den Schlauch ableiten.