Von Zeit zu Zeit hört man von der These, dass von Bautrocknern Gesundheitsgefahren ausgehen. Diese Annahme beruht darauf, dass die Geräte der Umgebungsluft naturgemäß Luftfeuchtigkeit entziehen – denn das ist ja ihr Einsatzzweck – und eine zu trockene Luft auf Dauer die menschlichen Schleimhäute reizen kann. Trockene Schleimhäute sind anfälliger für Bakterien und Viren. Ein ähnlicher Effekt geht von Heizungen aus, unter anderem sind wir daher im Winter häufiger krank. Es besteht aber kein Grund zu Sorge: Von Bautrocknern gehen keine Gesundheitsgefahren aus.
Das Funktionsprinzip von Bautrocknern basiert auf der reinen Entfeuchtung der Umgebungsluft. Das bedeutet, dass in der Umgebungsluft lediglich die natürlich vorhandene Luftfeuchtigkeit reduziert wird. Durch den Einsatz eines oder mehrerer Bautrockner kann die relative Luftfeuchtigkeit technisch auf einen Wert von etwa 30 Prozent gesenkt werden. Das ist ein Wert, der an trockenen Tagen durchaus auch in der Natur vorkommen kann. Mit professionellen Bautrocknern haben Sie den Grad der Entfeuchtung jederzeit im Blick und unter Kontrolle.
Dazu kommt, dass Bautrockner immer nur für einen begrenzten Zeitraum eingesetzt werden. Lediglich ein dauerhafter Einsatz von leistungsstarken Bautrocknern in bewohnten Räumen sollte in der Tat vermieden werden. Also keine Sorge: Bautrockner, die zweckmäßig eingesetzt werden, stellen keine Gefahr für unsere Gesundheit dar. Zu den Fragen, welche Bautrockner Sie mit welcher Leistungsstärke für wie lange einsetzen, beraten wir Sie gerne.
Bautrockner und deren Einsatz z.B. bei einer Bautrocknung sind also grundsätzlich nicht gesundheitsschädlich.