Mehr Infos

So funktionieren Bautrockner

HIER KONDENSIERT WAS: SO FUNKTIONIEREN BAUTROCKNER

Bautrockner arbeiten in der Regel mit dem Prinzip der Kondensation: Die feuchte Umgebungsluft wird aufgenommen und durch einen Ventilator an den Kühlrippen im Inneren des Bautrockners vorbeigeführt. Die Feuchtigkeit der Luft sammelt sich an den Kühlrippen als Kondensat und wird dort in einem Sammelbehälter aufgefangen. Übrig bleibt: trockene Luft.

Dieses physikalische Prinzip können Sie zum Beispiel auch im Winter an Fensterscheiben beobachten: Wenn die Außentemperatur dafür sorgt, dass die Fensterscheiben kälter sind als der Innenraum, kondensiert dort die im Raum befindliche Luftfeuchtigkeit – hier ist das Ergebnis dann natürlich eher unerwünscht, es bildet sich nämlich lästiges Kondenswasser an den Scheiben.

Bei Bautrocknern ist diese Funktion technisch perfektioniert und so können die Geräte kontrolliert, effektiv und zuverlässig Feuchtigkeit aus der Luft entfernen. Die Temperatur der Kühlrippen im Inneren des Bautrockners wird durch einen Klimakompressor, der elektrisch betrieben wird, unter den Taupunkt der Luft gesenkt. Leistungsstarke Geräte schlucken ziemlich viel Feuchtigkeit: Sie entziehen der Luft täglich bis zu 70 Liter Wasser. Wie hoch der Wasserentzug genau ist, ist vom eingesetzten Modell abhängig. Die Entzugsleistung – also der maximale Wasserentzug aus der Luft in Litern pro 24 Stunden – ist abhängig von der Menge der Kühlrippen bzw. der Gesamtfläche, die die Kühlrippen bilden und von der Leistungsstärke der Kompressoren.

Durch die Geräteabwärme wird die abgekühlte Luft dann wieder leicht erwärmt und als trockene und warme Luft wieder in den Raum abgegeben. Außerdem wird durch die Entfeuchtung der Luft physikalisch Wärmeenergie frei, die ebenfalls in den Raum abgegeben wird. Wenn Sie also einen Bautrockner im Einsatz haben, rechnen Sie damit, dass die Temperatur im Raum, der getrocknet wird, leicht oder sogar deutlich ansteigt.

In der wärmeren Jahreszeit sorgt diese Abwärme im Raum dafür, dass der Bautrockner effektiv arbeiten kann. Im Winter ist die Situation naturgemäß anders. Die Temperatur spielt nämlich bei der Frage, wie effektiv die Trocknung ist, eine entscheidende Rolle. Ein Temperaturbereich von 20 bis 25° C hat sich als ideal für eine effiziente Funktion erwiesen. Die Mindesttemperatur sollte auf jeden Fall 15° C betragen. Der Grund: Nur warme Luft kann ausreichend Feuchtigkeit aufnehmen. Auf Baustellen ist also gerade im Winter der Einsatz eines Bautrockners nur in Kombination mit einem Bauheizer sinnvoll. Die langsame und kontrollierte Entfeuchtung der Räume schützt außerdem die Bausubstanz, die bei einer schlagartigen Absenkung der Luftfeuchtigkeit zu Schäden zum Beispiel im Estrich führen kann.

Mit einem technischen Bautrockner lässt sich im Neubau auch bares Geld sparen, denn Sie können die Zeit für die Trocknungsphase von Estrich, Mörtel, Putz und Co. um 50 bis 60 Prozent verkürzen. Und auf der Baustelle ist Zeit bekanntermaßen Geld.

Apropos Geld: Sie können in Baumärkten Bautrockner bereits für 100 bis 150 Euro kaufen. Diese eignen sich für kleinere und bewohnte Räume und können eine gute Hilfe sein, um dort leichtere Probleme mit erhöhter Luftfeuchtigkeit zu beheben. Je größer die Räume werden und je größer das Problem ist – also je mehr Feuchtigkeit entfernt werden muss – desto ungeeigneter sind solche Geräte allerdings. Insbesondere bei massiven Problemen durch Wasserschäden sollten Sie unbedingt auf professionelle Bautrockner setzen. Verbleibt nach einem solchen Schaden Feuchtigkeit in den Mauern, kann dies noch lange Zeit später zum Beispiel zu Schimmelpilz oder Hausschwamm führen – gesundheitliche Risiken und Folgekosten sind immens.

Die Bedienung der Bautrockner, die Sie bei uns kaufen oder auch mieten können, ist kinderleicht und auch für den Laien einfach verständlich. Wir beraten Sie gerne zu der Frage, welche Geräte für Ihren Einsatz in Frage kommen und welche Bautrockner in Punkto Energieeffizienz zu empfehlen sind. Hier arbeiten wir vor allem mit der Marke AERIAL, deren Bautrockner zu den energieeffizientesten am Markt gehören. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und nehmen Sie Kontakt auf – wir beraten Sie gern.

 

Sie suchen leistungstarke Geräte? Inklusive Spitzenservice?
Deutschlandweiter Versand der Bautrockner per Spedition möglich!

Erkennung und Bekämpfung von Bettwanzen

Bettwanzen sind ein leidiges Problem. Eine beliebte Methode zur Bekämpfung von Bettwanzen ist die Wärmemethode. Es ist kein Zeichen von Unsauberkeit, wenn Bettwanzen auftreten, vielmehr handelt es sich meistens um ungewollte Reisebegleiter, die sich in Gepäckstücken verstecken und so auf der ganzen Welt verteilt werden – insbesondere in Australien und den USA. Allerdings bemängeln auch in vielen anderen Ländern, u.a. Deutschland, die immer öfter auftretenden Insekten, obwohl es noch keinerlei gesundheitliche Gefahren durch sie gibt. Daher stellt sich die Frage: Wie kann man gegen Bettwanzen vorgehen und an welchen Anzeichen erkennt man einen Befall?

mehr lesen

Wie wird Estrich normgerecht getrocknet?

Ein wesentlicher Punkt bei der Estrichaufheizung für Fußbodenheizungen ist die mangelfreie Ausführung. Das bedeutet jedoch ein hohes Risiko. Mobile Heizgeräte schaffen Abhilfe. Lesen Sie, wie das geht.

mehr lesen

Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung

Stehen Sie vor dem Beginn einer Bautrocknung, stellt sich zwangsläufig die Frage, welche Methode Sie einsetzen: Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung. Beide Arten der Bautrocknung arbeiten mit unterschiedlichen Technologien und haben daher ebenso unterschiedliche Ausprägungen auf die Anwendung und natürlich die Kosten. Wichtig ist, immer die Methode einzusetzen, die unter Kostenaspekten sinnvoll ist, aber gleichzeitig auch unter den gegebenen Umständen fachlich am effektivsten. Ein gesparter Euro bei der Anschaffung beziehungsweise Miete kann sich im Nachhinein als Fehlentscheidung entpuppen. Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung: Bei dieser Entscheidung sollten Sie sich unbedingt von einem Fachmann beraten lassen. Denn wenn auch auf den ersten Blick die Vor- und Nachteile für unterschiedliche Umgebungen erklärbar sind, zeigt sich erst im Detail, welche Methode der beiden in Ihrem konkreten Fall tatsächlich am sinnvollsten ist. Ob Adsorptionstrocknung oder Kondenstrocknung: Wir beraten Sie gerne bei dieser Entscheidung. Lesen Sie hier, was hinter den Technologien steckt und wo sich Vor- und Nachteile verbergen.

mehr lesen