Luftentfeuchtung mit Adsorptionstrocknung – vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Wenn Sie im Gewerbeumfeld und Industriebereich eine effiziente und zuverlässige Methode zum Entfeuchten der Umgebungsluft suchen, dann empfehlen wir Ihnen die Technik der Adsorptionstrocknung. Adsorptionstrockner bieten in vielerlei Hinsicht Vorteile – insbesondere in Industrieumfeldern – die andere Trocknungsmethoden nicht haben. Setzen Sie auf eine Trocknung mit Adsorptionstrocknern, können Sie einen besonders niedrigen Restfeuchtegehalt von unter 35 % erreichen – weitaus niedrigerer als zum Beispiel bei der Kondensationstrocknung. Adsorptionstrockner entfeuchten die Luft kontrolliert und effizient und sind außerdem auch bei niedrigen Temperaturen einsetzbar.
Und genau diese Eigenschaft macht sie so besonders nützlich in vielen Umgebungen, in denen eine permanente Heizung nicht in Frage kommt. Ein Adsorptionstrockner arbeitet bei Temperaturen von bis zu -20° C zuverlässig und leistungsstark. Andere Luftentfeuchter wie Kondensationstrockner benötigen hingegen eine Umgebungstemperatur von mindestens 12° C. Adsorptionstrockner sind daher flexibel und vielseitig einsetzbar.
Sie leisten zum Beispiel bei einer Bau- oder Wasserschadensanierung in Kühllagern, Eishallen, Kellerräumen oder Tiefgaragen – in denen selbstverständlich nicht geheizt werden kann – zuverlässige Dienste. Ein weiterer Vorteil der Adsorptionstrocknung ist, dass bei dieser Trocknungsmethode kein Kondensat anfällt, das in regelmäßigen Abständen entsorgt werden muss. Die Feuchtigkeit, die der Adsorptionstrockner aus der Umgebung aufnimmt, wird im Inneren des Geräts in der Prozessluft gebunden und anschließend automatisch via Schlauch aus dem Raum geführt. Das bedeutet, dass der Adsorptionstrockner kontinuierlich arbeiten kann und keiner Überwachung oder Flüssigkeitsentsorgung bedarf.
In privaten Haushalten kommen Adsorptionstrockner weniger zum Einsatz – hier eignen sich meistens Kondensationstrockner besser. Da die Adsorptionstrocknung besonders in anspruchsvollen Umgebungen wie Gewerbe und Industrie punktet, empfehlen wir sie besonders in diesen Einsatzgebieten:
Adsorptionstrocknung im Trockenlager
Im Trockenlager kann eine zu hohe Luftfeuchte schnell zu Korrosion von Metallteilen führen oder – noch schlimmer – zu Verklumpungen der Trockenware oder auch Schimmel- und Bakterienwachstum. Um die Waren zu schützen, empfiehlt es sich, mit einem Adsorptionstrockner die Luft kontrolliert zu entfeuchten. Unabhängig von der Lagergröße können Adsorptionstrockner Rohstoffe wie Zucker, Kaffee, Mais aber auch elektronische Geräte, Fahrzeuge oder Platinen zuverlässig vor unerwünschter Feuchtigkeit schützen.
Insbesondere große Trockenlager können oft nicht durchgängig geheizt werden, weil eine Komplettisolierung und -beheizung dann sehr energie- und kostenintensiv wäre. Daher ist die Adsorptionstrocknung die Methode der Wahl. Um Schimmel im Trockenlager zu vermeiden, sollten maximal 70 % Luftfeuchtigkeit im Lager herrschen. Mit einer Luftfeuchtigkeit von maximal 50 % beugen Sie dem Wachstum von Bakterien sowie Korrosion und Verklumpungen zuverlässig vor.
Adsorptionstrocknung in der Kunststoffindustrie
Feuchtigkeit kann an verschiedenen Stellen des Produktionsprozesses in der Kunststoffindustrie ein ernstes Problem werden – insbesondere bei der Arbeit mit Spritzgussanlagen und PET-Blasmaschinen. Branchenspezifische Probleme ergeben sich auch im Rahmen der Kühlungsprozesse, denn hier kann leicht unerwünschtes Kondensat entstehen. Adsorptionstrockner entziehen der Luft hier kontrolliert und zuverlässig die Feuchtigkeit.
Unerwünschtes Schwitzwasser, das zum Beispiel im Sommer durch große Temperaturunterschiede entsteht, führt an vielen Stellen zu Problemen. Ursächlich ist es zum Beispiel für Korrosion an Spritzgussformen, Wassereindrücke oder Materialveränderungen. Am Ende führt es immer zu Qualitätsveränderungen des Kunststoffs. Auswirkungen kann es auch schon direkt auf das noch zu verarbeitende Granulat haben. Wenn das durch zu hohe Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt ist, kann es verklumpen und dann nicht mehr rieselfähig sein.
Adsorptionstrocknung in der Lebensmittelindustrie
Insbesondere hier ist Hygiene die oberste Priorität. Gerade in der Lebensmittelproduktion sind die Klimabedingungen entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Daher sollte man hier nichts – und damit auch nicht die Luftfeuchtigkeit – dem Zufall überlassen. Erhöhte Feuchtigkeit führt zu hygienischen Problemen, außerdem können vielfältige Probleme bei den Rohstoffen selbst und in den folgenden Verarbeitungsschritten auftreten. Pulver können verklumpen, Förderleitungen verstopfen, Korrosion kann zu erhöhtem Wartungsaufwand führen. Und im schlimmsten Fall verschlechtern sich durch erhöhte Luftfeuchtigkeit die Produkteigenschaften der produzierten Lebensmittel.
Adsorptionstrockner sorgen in der Lebensmittelindustrie für kontrollierte Entfeuchtung, denn sie können Beeinträchtigungen der Produktqualität durch Feuchtigkeit zuverlässig verhindern. Sie können so optimale raumklimatische und hygienische Bedingungen herstellen. Probleme gibt es dann, wenn Kondensat auftritt, das beispielsweise beim Warentransport zwischen unterschiedlichen Temperaturzonen entsteht, also etwa zwischen Kühlzone und Lager. Erhöhte Feuchtigkeit kann aber auch durch Reinigungsarbeiten, Flaschen- oder Dampfreinigungen entstehen. Im Anschluss sollte eine Entfeuchtung vorgenommen werden, um Problemen vorzubeugen.
Adsorptionstrocknung in Wasserwerken und Pumpstationen
In Wasserversorgungseinrichtungen kann schnell Kondenswasser entstehen, das dann ein großes Problem mit Folgen für den Wartungsaufwand darstellt. Im schlechtesten Fall entstehen Korrosionsschäden an Armaturen, Filter- und Pumpenanlagen sowie Rohrleitungen. Aber auch das Abblättern von Farbe, das Korrodieren elektrischer Kontakte, das Durchnässen von Isolierungen, Rost sowie Schimmel- und Bakterienbildung sind unerwünschte Folgen von zu viel Feuchtigkeit in Wasserwerken oder Pumpstationen. Wir empfehlen hier den Einsatz von Adsorptionstrocknern, um Schäden an den Installationen und der Bausubstanz vorzubeugen.
Dass gerade in Wasserwerken und Pumpstationen Kondenswasser entstehen kann, liegt in den häufig sehr niedrigen Temperaturen des Wassers begründet, das durch die Leitungen fließt. Zusammen mit Außenluft kommt es zur Abkühlung – Feuchtigkeit aus der Luft schlägt sich auf kalten Oberflächen und Anlagenteilen nieder. Durch Adsorptionstrockner können Sie den Feuchtigkeitsgehalt in der Luft senken und dauerhaft auf niedrigem Niveau halten und so Schwitzwasser vermeiden.
Adsorptionstrocknung in der Pharma- und Arzneimittelproduktion
Gerade hier sind kontrollierte klimatische Bedingungen eine Grundvoraussetzung für eine einwandfreie Produktqualität. Hygroskopische Inhaltsstoffe wie sie beispielsweise in Tabletten enthalten sind, erliegen unter Umständen Gewichtsschwankungen, wenn sie durch zu viel Feuchtigkeit beeinträchtigt werden. Auch die Haltbarkeit und natürlich eventuelles Bakterienwachstum werden durch den Feuchtigkeitsgehalt in der Luft beeinträchtigt. Adsorptionstrockner können die Luft in der Arzneimittelproduktion kontrolliert senken und dauerhaft auf einem niedrigen Niveau halten.
Eine relative Luftfeuchte von unter 50 % verhindert zum Beispiel unerwünschtes Bakterienwachstum – egal ob in der Herstellung, der Lagerung oder Verpackung. Natürlich spielt in den Reinräumen und Laboren die Luftfeuchtigkeit abermals eine besondere Rolle. Hier können wir Ihnen ein individuelles Entfeuchtungskonzept erstellen.
Adsorptionstrocknung in Zelthallen
Da Zelthallen selten kontrolliert gelüftet werden, entsteht hier häufig Kondensat an der Innenseite des Daches. Schnell geht das zum Beispiel in großen Zelten, die für Veranstaltungen oder Messen genutzt werden, da sich hier in der Regel viele Menschen aufhalten. Aber auch Zelthallen, die als Lager dienen, haben dieses Problem. Dann kann sich das Kondenswasser auf die gelagerte Ware niederlegen – Kartons weichen auf, Schimmel entsteht. Auch Korrosionsschäden können so leicht entstehen. Adsorptionstrockner verhindern solche Schäden, denn sie entziehen der Luft in der Zelthalle kontrolliert die Feuchtigkeit.
Da Zelthallen häufig nicht geheizt werden, sind Adsorptionstrockner hier so gut geeignet, denn sie entfeuchten die Luft auch bei sehr niedrigen Temperaturen. So können Sie in der Zelthalle zielgenau die Luftfeuchtigkeit herstellen, die Sie wünschen und so beispielsweise die Qualität der Waren dauerhaft sichern.
Adsorptionstrocknung in Gefriertunneln und Tiefkühllagern
Wenn Eis und Frost in Gefriertunneln und Tiefkühllagern entsteht, dann meist durch das Eindringen von Warmluft, wenn Tore und Türen geöffnet werden. Es ist also quasi unvermeidbar. Eine übermäßige Eis- und Frostbildung sollte verhindert werden, da es so teurer und schwerer wird, die erforderlichen Tiefsttemperaturen zu halten. Außerdem hat es Auswirkungen auf die Energiebilanz, denn das Kühlsystem arbeitet weniger effizient. Teuer wird es auch, wenn Eis entfernt werden muss und Bereiche abgetaut und gereinigt werden muss. Dies hat zudem Produktionsstillstände zur Folge. Mit einer kontrollierten Trocknung durch Adsorptionstrockner haben Sie diese Kosten im Griff, denn die Geräte arbeiten auch bei Tiefsttemperaturen von bis zu -20° C zuverlässig und leistungsstark und verhindern unerwünschte Effekte.
Anders als zum Beispiel Kondensationstrockner können Sie Adsorptionstrockner bedenkenlos in Gefriertunneln und Tiefkühllagern einsetzen und die Luftfeuchtigkeit auf den gewünschten Zielwert absenken. Auch unter arbeitssicherheitstechnischen Aspekten ist es sinnvoll, die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren. Schließlich führt die Eisbildung im schlimmsten Fall zu glatten Böden, auf denen Unfälle passieren können.
Adsorptionstrocknung in Brücken
In und um eine Brückenkonstruktion können durch zu hohe Luftfeuchtigkeit zahlreiche Schäden entstehen, was zu erhöhten Wartungsaufwänden und entsprechenden Kosten führt. Hauptproblem, wenn die Luftfeuchtigkeit nicht kontrolliert gesenkt wird, kann Rost werden. Oft sind schwer zugängliche Stellen gar nicht durch Rostschutzfarbe zu schützen – Schäden können also auf diese Weise gar nicht verhindert werden. Es empfiehlt sich daher, die Luftfeuchtigkeit durch Adsorptionstrocknung auf den gewünschten Zielwert kontrolliert zu senken.
Innerhalb der Brückenkonstruktion sollte maximal 50 % relative Luftfeuchtigkeit herrschen, um Korrosionsschäden zuverlässig zu verhindern.
Adsorptionstrocknung in Holzlagern
Gerade in der Holzindustrie sind konstante klimatische Bedingungen entscheidend für die Produktqualität. Steigt der Wert der Luftfeuchtigkeit zu hoch, können Formveränderungen eintreten. Liegt die relative Luftfeuchtigkeit bei über 80 %, und das Holz wird dauerhaft in dieser Feuchtigkeit gelagert, dann kommt es im schlimmsten Fall sogar zu Verfaulungen. Daher empfiehlt es sich, die Luftfeuchtigkeit mit Adsorptionstrocknern kontrolliert zu entfeuchten und das optimale Klima im Holzlager zu schaffen. Adsorptionstrockner arbeiten auch bei sehr niedrigen Temperaturen zuverlässig, daher eignen sie sich für die Holzindustrie.
In der Möbelproduktion darf die Holzfeuchte bei maximal 9 % liegen, dafür muss die Hallenfeuchtigkeit den Wert 43 % unterschreiten. Mit Adsorptionstrocknern können Sie Zielfeuchtigkeitsgehalte kontrolliert erreichen und halten. Auch die festigkeitstechnischen Eigenschaften des Holzes verändern sich im Laufe des Trocknungsprozesses. Wenn Sie das Klima im Holzlager kontrollieren, können Sie eine gleichbleibende Qualität der Waren sichern.
Adsorptionstrocknung in der Süßwarenindustrie
In der Süßwarenproduktion kann zu hohe Luftfeuchtigkeit leicht Auswirkungen auf die Produktqualität haben. Eine unerwünschte Folge kann beispielsweise sein, dass Zucker klebrig wird oder sich auflöst. Auch Trocknungszeiten – zum Beispiel von Zuckerguss – können durch zu viel Feuchtigkeit in der Luft beeinflusst werden. Insgesamt können unkontrollierte klimatische Verhältnisse die Produktqualität in der Süßwarenindustrie beeinträchtigen. Die Trocknung mit Adsorptionstrocknern überlässt nichts dem Zufall und entfeuchtet die Luft kontrolliert und effizient.
Weitere Probleme durch erhöhte Luftfeuchtigkeit in der Süßwarenindustrie sind zum Beispiel das Zusammenkleben von Produkten oder Verpackungen, das Ausblühen von Schokolade oder das Auskristallisieren von Fett und Zucker in der Schokolade. Um das zu vermeiden, sollte eine konstante Luftfeuchtigkeit von 60 % geschaffen werden. Mit Adsorptionstrocknern kann die Luftfeuchtigkeit kontrolliert auf den gewünschten Zielwert gesenkt werden und so die Qualität Ihrer Produkte sichern und Produktionsausfällen vorbeugen.
Adsorptionstrocknung in Eishallen
Adsorptionstrockner eignen sich ideal für die kontrollierte Entfeuchtung in Eishallen. Denn sie arbeiten auch bei Tiefsttemperaturen von bis zu –20° C zuverlässig und leistungsstark. Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit in der Eishalle, um zum Beispiel Unebenheiten auf der Eisbahn zu vermeiden, die durch von der Decke tropfendes Kondenswasser entstehen können. Dringt durch die Außenluft Feuchtigkeit in die Eishalle ein, die auf der Eisfläche gefriert, ist die Fläche für Sportarten wir Curling nicht mehr geeignet. Nutzen Sie daher die Adsorptionstrocknung, um die Feuchtigkeit in der Eishalle kontrolliert zu senken und so Folgekosten zu vermeiden.
Auch Korrosionsschäden an Metallgegenständen können zum Problem werden. Bildet sich in der Folge Rost und die Farbe blättert ab, müssen teure Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden. Eine dauerhaft feuchte Luft schlägt sich außerdem auf den Komfort und das Wohlbefinden für die Menschen in der Eishalle nieder. Der Einsatz von Adsorptionstrocknern kann diese Probleme zuverlässig verhindern.